Oftmals werden Artikel oder Bilder in Zeitungen mit mehr oder weniger bekannten Kürzeln gekennzeichnet. Diese Kürzel kennzeichnen Artikel, welche nicht aus der Feder eines Zeitungsredakteurs stammen, sondern von Nachrichtenagenturen verfasst wurden. Fast alle Verlage nutzen die Dienstleistungen von Nachrichtenagenturen über die die Konsumenten aber meist nicht
viel wissen. Dabei sind es gerade die Agenturen, die täglich und rund um die Uhr die neusten Meldungen aus allen Ecken der Welt liefern und somit maßgeblich das Bild, das den Medienkonsumenten präsentiert wird, mitbestimmen und den Zuschauer indirekt beeinflussen. Diese Arbeit soll einen kleinen Einblick über Nachrichtenagenturen und deren Marktumfeld geben.
Inhaltsverzeichnis
- Definition: Nachrichtenagentur
- Nachrichtenagenturen im Mediensystem
- Vorteile und Nachteile der Nutzung von Nachrichtenagenturen für die Hauptkunden
- Geschichte und Entstehung von Nachrichtenagenturen
- Wichtige Gründungen und Erfindungen
- Heutige Unterscheidungsformen von Agenturen
- Nachrichtenagenturen im Vergleich
- Veränderungen des Wettbewerbs
- Zukunft der Nachrichtenagenturen
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Markt der Nachrichtenagenturen und zeichnet ein umfassendes Bild ihrer Rolle im Mediensystem. Ziel ist es, die Funktionsweise von Nachrichtenagenturen zu analysieren, ihre historischen Wurzeln aufzuzeigen und die Veränderungen im Wettbewerbsmarkt zu beleuchten. Darüber hinaus wird ein Blick in die Zukunft der Nachrichtenagenturen geworfen.
- Definition und Funktionsweise von Nachrichtenagenturen
- Die Rolle von Nachrichtenagenturen im Mediensystem und ihre Bedeutung als Gatekeeper
- Historische Entwicklung und wichtige Gründungen von Nachrichtenagenturen
- Veränderungen des Wettbewerbsmarktes durch die Digitalisierung und die Bedeutung von Online-Medien
- Mögliche Zukunftsentwicklungen der Nachrichtenagenturen im digitalen Zeitalter
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der Definition des Begriffs "Nachrichtenagentur" und beleuchtet die verschiedenen Definitionen aus der Literatur. Im zweiten Kapitel wird die Rolle der Nachrichtenagenturen im Mediensystem untersucht, wobei die Vorteile und Nachteile ihrer Nutzung für die Hauptkunden (z.B. Zeitungen, Fernsehsender) im Detail betrachtet werden. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Geschichte und Entstehung der Nachrichtenagenturen, wobei wichtige Gründungen und Erfindungen im 19. Jahrhundert hervorgehoben werden, die die Entwicklung des Nachrichtenmarktes prägten.
Schlüsselwörter
Nachrichtenagenturen, Mediensystem, Gatekeeper, Wettbewerbsmarkt, Digitalisierung, Online-Medien, Zukunftsszenarien, journalistische Dienstleistungen, Medienwirtschaft, internationale Berichterstattung, Kostenersparnis, Aktualität, Objektivität, Informationsbedürfnis, politische und soziale Ereignisse, technische Erfindungen, Monopole, Delphi-Studie, multimediale Aufbereitung, seriöser Journalismus, Kundenbedürfnisse, Wandel im Medienmarkt.
- Quote paper
- Lars Kessler (Author), 2017, Nachrichtenagenturen. Untersuchung des Wettbewerbermarktes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/462370