Die Arbeit stellt die Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung der im vernetzten Fahrzeug erhobenen Daten dar. In diesem Zusammenhang wird aufgezeigt, welche Daten des Fahrzeugnutzers erhoben werden, welche Risiken die Verwendung dieser Daten mit sich bringt und wie die Automobilbranche die Daten nutzen kann, um den Herausforderungen der digitalen Revolution gerecht zu werden.
Im Rahmen dieser Arbeit sollen folgende Fragen beantwortet werden: Wie ist das Connected Car definiert, ist die Nachfrage nach Connected-Car-Lösungen vorhanden und wie ist das vernetzte Fahrzeug technisch realisiert? Wie lassen sich Connected-Car-Dienste klassifizieren? Welche Arten von Daten werden im vernetzten Fahrzeug erhoben? Welche Grenzen sind der Nutzung von Fahrerdaten gesetzt? Welche Möglichkeiten der Wertschöpfung ergeben sich auf Grundlage der im Fahrzeug erhobenen Daten?
Der steigende Grad der Digitalisierung betrifft mittlerweile nahezu alle Bereiche des Lebens und der Wirtschaft. Die Automobilindustrie hat sich innovativ an dieses Umfeld angepasst und bietet Kunden die Möglichkeit auch im Automobil jederzeit mit der Umwelt vernetzt zu sein. War das Connected Car zunächst ein Alleinstellungsmerkmal der Premiumhersteller, hat das vernetzte Fahren mittlerweile die gesamte Automobilindustrie erobert.
Konnektivität, hochaktuelle Umgebungskarten, intelligente Dienste, Unterhaltung und Produktivität im Fahrzeuginnenraum - all das sind Funktionalitäten, welche moderne Fahrzeugkäufer erwarten. Um diese Dienste anbieten zu können, erfasst, speichert und wertet das vernetzte Fahrzeug eine riesige Anzahl an Daten über den Fahrer und sein Fahrzeug aus.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage und Problemstellung
- Zielsetzung
- Methodisches Vorgehen und Aufbau der Arbeit
- Grundlagen des Connected Car
- Definitionen des Connected Car
- Mission des Connected Car
- Nachfrage nach Connected-Car-Lösungen
- Differenzierung der Car-to-X-Kommunikation
- Car-to-Car
- Car-to-Pedestrian
- Car-to-Infrastructure
- Technologien des Connected Car
- Hardware des Connected Car Systems
- Möglichkeiten der Vernetzung
- Klassifizierung von Diensten
- Relevante Daten des Fahrzeugnutzers
- Grundlagen der Datenerhebung im Connected Car
- Navigationsdaten des Connected Car
- Fahrzeugdaten des Connected Car
- Persönliche Daten des Fahrzeugnutzers
- Sonstige Daten
- Voraussetzung für Datenfreigabe des Fahrzeugnutzers
- Grenzen der Nutzung von Fahrerdaten
- Datenschutz
- IT-Sicherheit
- Möglichkeiten der Wertschöpfung mit Fahrerdaten
- Grundlagen der Wertschöpfung mit Fahrerdaten
- Hersteller- und Zulieferer-Wertschöpfungen
- Wertschöpfungen aus After-Sales-Services
- Wertschöpfungen von marktbegleitenden Dienstleistern
- Finanzdienstleister
- Versicherer
- Off-Street-Parking
- Sonstige Wertschöpfungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von Fahrerdaten im Kontext des Connected Car. Die Arbeit analysiert die Relevanz von Fahrerdaten für die Automobilindustrie, beleuchtet die verschiedenen Arten von Daten, die erfasst werden, und untersucht die Herausforderungen im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit.
- Datenmanagement und Wertschöpfung im Connected Car
- Relevanz von Fahrerdaten für die Automobilindustrie
- Datenschutz und IT-Sicherheit im Kontext des Connected Car
- Möglichkeiten der Wertschöpfung mit Fahrerdaten
- Grenzen der Nutzung von Fahrerdaten und rechtliche Rahmenbedingungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Ausgangslage und die Problemstellung der Arbeit vor. Sie beschreibt die steigende Relevanz von Daten für die Automobilindustrie und die Herausforderungen, die mit der Erfassung und Nutzung von Fahrerdaten verbunden sind.
- Grundlagen des Connected Car: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Definition, die Mission und die Nachfrage nach Connected-Car-Lösungen. Es erläutert die verschiedenen Formen der Car-to-X-Kommunikation und die Technologien, die im Connected Car zum Einsatz kommen.
- Relevante Daten des Fahrzeugnutzers: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Erhebung und Nutzung von Daten im Connected Car. Es beschreibt verschiedene Arten von Daten, die erfasst werden, wie Navigationsdaten, Fahrzeugdaten, persönliche Daten des Fahrers und sonstige Daten.
- Möglichkeiten der Wertschöpfung mit Fahrerdaten: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Möglichkeiten der Wertschöpfung mit Fahrerdaten für die Automobilindustrie, Hersteller, Zulieferer, After-Sales-Dienstleister und marktbegleitende Dienstleister.
Schlüsselwörter
Connected Car, Fahrerdaten, Datenschutz, IT-Sicherheit, Wertschöpfung, Car-to-X-Kommunikation, Datenerhebung, Big Data, Automobilindustrie, After-Sales-Services.
- Citar trabajo
- Martin Schmutz (Autor), 2018, Erfassung von Fahrerdaten im Connected Car. Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von Daten aus vernetzten Fahrzeugen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/462361