Das Ziel dieser Arbeit ist es im Wesentlichen, sowohl die Entwicklung als auch die Zukunft des Handels näher darzustellen und wie die Digitalisierung die Gesellschaft und damit den Handel beeinflusst. Zudem soll der Begriff „Handel 4.0“ im besonderen Maße untersucht werden und dem Leser einen Einblick über digitale Geschäftsmodelle verschafft werden, womit die Handelsunternehmen in der jetzigen Zeit und in der Zukunft erfolgreich sein könnten. Aus diesem Grund werden zuerst die grundlegendsten Begriffe und Zusammenhänge vorgestellt, die in der digitalisierten Unternehmenswelt, insbesondere im Handel sehr wichtig sind. Folglich werden die technologischen Entwicklungen im Handel und das Konsumentenverhalten im Zeitalter der Digitalisierung näher beschrieben. Zum Schluss wird es fernerhin aufgezeigt, wie sich die Handelsunternehmen erfolgreich digitalisieren können sowie die technologischen Trends und die Herausforderungen der Digitalisierung ergänzend erläutert. Anschließend wird dem Leser einen Ausblick auf die technologischen Trends im Handel verschafft.
Seit Ende des 20. Jahrhunderts bewirkt die digitale Revolution einen Wandel fast aller Lebensbereiche und löst eine Digitalisierung der Gesellschaft aus. Die zunehmende Nutzung von Rechnern im Rahmen der privaten und beruflichen Aktivitäten der Menschen führt zu maßgeblichen Veränderungen in der Wirtschafts- und Arbeitswelt, in Öffentlichkeit und im Privatleben.
Auch unternehmensintern bzw. innerhalb der Wertschöpfungskette löst die Digitalisierung eine verstärkte Vernetzung aus, die für eine hohe Transparenz und Absprache zwischen den Geschäftspartnern sorgt. Hierbei stehen heute viele neue Technologien für die Industrie (Industrie 4.0) und den Handel (Handel 4.0) zur Verfügung, ausgelöst von der neuen, digitalen bzw. industriellen Revolution. Jedoch stellt sich nun die Frage, in welchem Zusammenhang die Digitalisierung, Industrie 4.0 und Handel 4.0 stehen, da diese Begriffe öfters zusammen in Betracht gezogen werden. Zudem ist es interessant, ob dem Handel wesentliche Herausforderungen durch die Digitalisierung gegenüberstehen und der stationäre Handel vor allem aufgrund des elektronischen Handels weiterhin erfolgreich bestehen bleibt. Im Gegensatz dazu ist es wissenswert, wie sich die Handelsunternehmen dadurch Vorteile verschaffen könnten bzw. ob es inzwischen Möglichkeiten gibt, wie z.B. neue Geschäftsmodelle, die auch in der Zukunft zum Handelserfolg führen könnten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in die Problemstellung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Definitionen
- Digitalisierung
- Handel 4.0 und die Entwicklung des Handels zu 4.0
- Grundlagen
- Auswirkungen der Technologien in der Industrie 4.0 auf den Handel
- Big Data Anwendungen - Revolution des Handels
- Die Basisarchitektur digitaler Geschäftsmodelle
- Historische Entwicklung des Einsatzes von Technologien in Handelsunternehmen
- Das Konsumentenverhalten im Zeitalter der Digitalisierung
- Kundenzentriertheit als Basisanforderung an den elektronischen Handel
- Aktuelle Trends im Privatkonsum
- Einfluss der Digitalisierung auf das Zusammenspiel vom stationären und elektronischen Handel
- Mögliches Konsummuster in Deutschland in den kommenden zehn Jahren
- Transformation des Handels zu digitalisierten Unternehmen
- Die Kernerfolgsfaktoren für Handelsunternehmen
- Voraussetzungen für eine erfolgreiche Digitalisierung im Handel
- Dimensionen der digitalen Transformation von Geschäftsmodellen
- Chancen und Herausforderungen für die Digitalisierung von Handelsunternehmen
- Technologische Trends
- Organisatorische Implementierung – Eine Herausforderung
- Ausblick
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Entwicklung und Zukunft des Handels im Kontext der Digitalisierung. Ziel ist es, den Begriff „Handel 4.0“ zu untersuchen und dem Leser einen Einblick in digitale Geschäftsmodelle zu vermitteln, die den Handelsunternehmen im digitalen Zeitalter zum Erfolg verhelfen können. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Konsumentenverhalten und die Herausforderungen, denen sich der stationäre Handel gegenübersieht. Zudem werden Strategien für eine erfolgreiche Digitalisierung von Handelsunternehmen, sowie die Chancen und Herausforderungen dieser Transformation beleuchtet.
- Die Bedeutung der Digitalisierung für den Handel und die Entwicklung zu „Handel 4.0“
- Die Auswirkungen von Technologien der Industrie 4.0 auf den Handel
- Die Veränderung des Konsumentenverhaltens im digitalen Zeitalter
- Die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für Handelsunternehmen
- Digitale Geschäftsmodelle und Erfolgsfaktoren für den digitalen Handel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problematik der Digitalisierung und deren Auswirkungen auf den Handel ein. Dabei werden die Zielsetzung der Arbeit und deren Aufbau erläutert.
Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Digitalisierung und „Handel 4.0“ definiert und die Entwicklung des Handels von „Handel 1.0“ bis „Handel 4.0“ nachgezeichnet. Der Zusammenhang zwischen Digitalisierung, Industrie 4.0 und Handel 4.0 wird aufgezeigt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen der Technologien in der Industrie 4.0 auf den Handel. Insbesondere werden die Technologien „Cyber Physical Systems“ (CPS) und „Big Data“ als wichtige Treiber des digitalen Wandels im Handel diskutiert.
Das vierte Kapitel analysiert die historische Entwicklung des Einsatzes von Technologien in Handelsunternehmen. Es wird gezeigt, wie die Digitalisierung die Prozesse und Geschäftsmodelle im Handel im Laufe der Zeit beeinflusst hat.
Im fünften Kapitel wird das Konsumentenverhalten im Zeitalter der Digitalisierung beleuchtet. Hierbei werden Trends im Privatkonsum, der Einfluss der Digitalisierung auf den stationären und elektronischen Handel sowie mögliche Konsummuster in den kommenden zehn Jahren analysiert.
Das sechste Kapitel befasst sich mit der Transformation des Handels zu digitalisierten Unternehmen. Es werden die Kernerfolgsfaktoren für Handelsunternehmen, die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Digitalisierung, die Dimensionen der digitalen Transformation von Geschäftsmodellen sowie die Chancen und Herausforderungen für die Digitalisierung von Handelsunternehmen diskutiert.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Industrie 4.0, Handel 4.0, Cyber Physical Systems (CPS), Big Data, Konsumentenverhalten, E-Commerce, Geschäftsmodelle, Digitalisierung von Handelsunternehmen, technologische Trends, Herausforderungen, Chancen.
- Quote paper
- Yeliz Eleman (Author), 2018, Handel 4.0. Entwicklung und Zukunft des Handels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/462215