Kraft kann als eine Bedingung für nahezu alle körperlichen Tätigkeiten des Menschen betrachtet werden. Auch Ausdauer- und Schnelligkeitsleistungen sind kraftabhängig. Somit kann die motorische Fähigkeit Kraft als wichtiges Fundament des menschlichen Lebens angesehen werden (Steinmann 1988, 20).
Deutlich wird dies insbesondere dann, wenn man sich vor Augen führt, dass bereits im Kinder und Jugendalter die körperliche Unterforderung dominiert (Israel/Buhl 1983, 853).
Entsprechend finden sich bereits in dieser Gruppe Anzeichen der Folgen des zivilisationsbedingten Bewegungsmangels. Übergewicht, Haltungsschäden, Muskelatrophien und Herz – Kreislauf Erkrankungen sind allesamt auf Bewegungsmangel zurückzuführen. Verbunden mit der üblichen hoch kalorischen und nährstoffarmen Ernährung werden sie zu einer echten Gefahrenquelle.
In der Praxis lässt sich beobachten, dass viele Kinder aufgrund mangelnder Kraftfähigkeiten starke Haltungsdefizite aufweisen und teilweise einfache Übungen im Sportunterricht nicht mehr durchführen können
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Bedeutung des Krafttrainings als Trainingsziel im Schulsport
- Bedeutung des Krafttrainings im Schulsport für die Leistungsfähigkeit
- Bedeutung eines Krafttrainings zur Prävention von bewegungs- mangelinduzierten Erkrankungen
- Charakteristiken in der motorischen Entwicklung
- Das frühe Schulkindalter
- Das späte Schulkindalter
- Erste puberale Phase - Pubeszenz
- Die zweite puberale Phase - Adoleszenz
- Durchführung eines Krafttrainings bei Kindern
- Krafttraining im frühen Schulkindalter
- Krafttraining im späten Schulkindalter
- Krafttraining in der Pubeszenz
- Krafttraining in der Adoleszenz
- Zur praktischen Durchführung eines Krafttrainings bei Kindern und in der Schule
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Bedeutung von Krafttraining für Kinder und Jugendliche im schulischen und vereinsmäßigen Kontext. Sie beleuchtet die Vorteile von Krafttraining für die Steigerung der Leistungsfähigkeit und die Prävention von bewegungsbedingten Erkrankungen. Die Arbeit analysiert außerdem die spezifischen Anforderungen an Krafttrainingsprogramme in verschiedenen Altersstufen der Kindheit und Jugend.
- Bedeutung von Krafttraining für die motorische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
- Prävention von bewegungsbedingten Erkrankungen durch Krafttraining
- Methodische Aspekte der Durchführung von Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen
- Krafttraining im Schulsport: Leistungsfähigkeit und gesunde Entwicklung
- Altersabhängige Anpassung von Krafttrainingsprogrammen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung betont die fundamentale Rolle von Kraft für nahezu alle körperlichen Aktivitäten und verweist auf die zunehmende körperliche Unterforderung bei Kindern und Jugendlichen. Sie führt den Zusammenhang zwischen Bewegungsmangel, gesundheitlichen Problemen (Übergewicht, Haltungsschäden etc.) und mangelnder Kraftfähigkeit aus und hebt die Notwendigkeit gezielten Krafttrainings hervor, insbesondere angesichts der Beobachtung, dass viele Kinder einfache Übungen aufgrund mangelnder Kraft nicht ausführen können. Die Arbeit will die These widerlegen, dass Krafttraining im Kindes- und Jugendalter schädlich sei.
Zur Bedeutung des Krafttrainings als Trainingsziel im Schulsport: Dieses Kapitel unterstreicht die doppelte Zielsetzung des Schulsportes: Steigerung der motorischen Leistungsfähigkeit und Förderung der gesunden Entwicklung. Im Detail wird die Bedeutung von Krafttraining für die Leistungsfähigkeit im Schulsport erläutert, wobei die Notwendigkeit einer ausreichenden Kraft in allen Muskelgruppen betont wird. Es wird argumentiert, dass Krafttraining das Erlernen von Bewegungsfertigkeiten erleichtert und Fehlversuche reduziert, da ausreichend Kraft die Voraussetzung für den Erfolg ist. Die positive Wirkung von frühzeitigem Krafttraining auf das Kraftniveau und den Trainingseffekt wird mit Beispielen aus Studien belegt.
Schlüsselwörter
Krafttraining, Kinder, Jugendliche, Schulsport, motorische Entwicklung, Leistungsfähigkeit, Prävention, Bewegungsmangel, Haltungsschäden, Muskelkraft, Trainingsmethoden, Altersstufen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Bedeutung von Krafttraining im Schulsport
Was ist der Hauptfokus dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Bedeutung von Krafttraining für Kinder und Jugendliche im schulischen und vereinsmäßigen Kontext. Sie beleuchtet die Vorteile für die Steigerung der Leistungsfähigkeit und die Prävention von bewegungsbedingten Erkrankungen und analysiert die spezifischen Anforderungen an Krafttrainingsprogramme in verschiedenen Altersstufen.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung von Krafttraining für die motorische Entwicklung, die Prävention von bewegungsbedingten Erkrankungen, methodische Aspekte der Durchführung von Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen, Krafttraining im Schulsport im Hinblick auf Leistungsfähigkeit und gesunde Entwicklung sowie die altersabhängige Anpassung von Krafttrainingsprogrammen.
Welche Altersgruppen werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Altersstufen der Kindheit und Jugend: frühes Schulkindalter, spätes Schulkindalter, Pubeszenz und Adoleszenz. Für jede Altersstufe werden spezifische Aspekte des Krafttrainings diskutiert.
Welche Vorteile von Krafttraining werden hervorgehoben?
Die Arbeit hebt die Vorteile von Krafttraining für die Steigerung der motorischen Leistungsfähigkeit und die Prävention von bewegungsbedingten Erkrankungen (wie Übergewicht und Haltungsschäden) hervor. Krafttraining erleichtert das Erlernen von Bewegungsfertigkeiten und reduziert Fehlversuche.
Wird die These, dass Krafttraining im Kindes- und Jugendalter schädlich ist, in der Arbeit behandelt?
Ja, die Arbeit widerlegt die These, dass Krafttraining im Kindes- und Jugendalter schädlich sei, indem sie die positiven Auswirkungen aufzeigt.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zur Bedeutung des Krafttrainings im Schulsport, zu den Charakteristiken der motorischen Entwicklung in verschiedenen Altersstufen, zur Durchführung von Krafttraining bei Kindern in unterschiedlichen Altersgruppen, zur praktischen Durchführung in der Schule und ein Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Krafttraining, Kinder, Jugendliche, Schulsport, motorische Entwicklung, Leistungsfähigkeit, Prävention, Bewegungsmangel, Haltungsschäden, Muskelkraft, Trainingsmethoden, Altersstufen.
Welche Kapitelzusammenfassung wird gegeben?
Die Zusammenfassung fasst die Einleitung, die Bedeutung des Krafttrainings im Schulsport zusammen. Die Einleitung betont die Bedeutung von Kraft und den Zusammenhang zwischen Bewegungsmangel und gesundheitlichen Problemen. Das Kapitel zur Bedeutung des Krafttrainings im Schulsport unterstreicht die doppelte Zielsetzung des Schulsportes (Leistungsfähigkeit und gesunde Entwicklung).
- Quote paper
- Dennis Sandig (Author), 2003, Krafttraining für Kinder und Jugendliche in Schule und Verein, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46219