In dieser Ausarbeitung geht es um die grundlegende Definition des Begriffes Motivation und wesentliche Ansätze der Motivationstheorien. Anschließend folgt ein betriebliches Anwendungsbeispiel zur Erhöhung der Mitarbeiterbindung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen zentraler Begriffe
- Motivation
- Intrinsische Motivation
- Extrinsische Motivation
- Der Motivationsprozess
- Motivation
- Die Motivationstheorien
- Inhaltstheorien
- Die Bedürfnispyramide von Maslow
- Die Zweifaktoren-Theorie von Herzberg
- McGregors Theorie XY
- Prozesstheorien
- Vrooms Erwartungs-Valenz-Modell
- Prozessmodell von Porter und Lawler
- Inhaltstheorien
- Betriebliches Anwendungsbeispiel zur Erhöhung der Mitarbeiterbindung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit dem Konzept der Motivation und ihrer Bedeutung für die Mitarbeiterbindung im betrieblichen Kontext. Sie analysiert die Definition und den Prozess der Motivation sowie verschiedene Motivationstheorien, um ein tieferes Verständnis für die Faktoren zu entwickeln, die das Verhalten von Mitarbeitern beeinflussen.
- Definition und Bedeutung von Motivation
- Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation
- Analyse von klassischen Motivationstheorien (Maslow, Herzberg, McGregor)
- Einfluss von Motivation auf die Mitarbeiterbindung
- Praktische Beispiele für die Steigerung der Mitarbeiterbindung durch Motivation
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Motivation ein und erläutert die steigende Bedeutung des Begriffs in der heutigen Zeit. Kapitel zwei beschäftigt sich mit der Definition von Motivation und unterscheidet zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation. Es werden verschiedene Theorien zur Erklärung des Motivationsprozesses vorgestellt. Kapitel drei befasst sich mit verschiedenen Motivationstheorien und teilt sie in Inhaltstheorien und Prozesstheorien ein. Im vierten Kapitel wird ein praktisches Beispiel aus dem betrieblichen Kontext vorgestellt, um die Möglichkeiten der Mitarbeiterbindung durch Motivationssteigerung aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Ausarbeitung sind Motivation, Mitarbeiterbindung, Motivationstheorien, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Bedürfnispyramide, Zweifaktoren-Theorie, Theorie X und Y, Erwartungs-Valenz-Modell, Prozessmodell von Porter und Lawler.
- Quote paper
- Luisa Kilian (Author), 2019, Gestaltung betrieblicher Motivationsprozesse. Motivation und ihre Bedeutung für die Mitarbeiterbindung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/462093