Ziel dieser Arbeit soll vor allem ein Beitrag zur Präkonzeptforschung an Grundschulkindern sein, welche mit naturwissenschaftlichen Phänomenen im Sachunterricht konfrontiert werden. Daraus abgeleitet werden kompetenzorientierte Konfrontationsaufgaben, die als möglicher Einstieg zur Thematik Unsere Sinne/Der Gehörsinn eingesetzt werden können. Diese Aufgaben basieren auf den erhobenen Präkonzepten aus den Kinderinterviews und sollen Möglichkeiten erweitern, lebensnahe Bezüge in die Aufgabenerstellung einzubinden und dabei die Förderung und Weiterentwicklung von verschiedenen Kompetenzen zu gestalten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Zielsetzung
- I THEORETISCHER TEIL
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Präkonzepte
- 2.1.1 Definition Präkonzepte
- 2.1.2 Fehlvorstellungen
- 2.1.3 Entstehung von Präkonzepten
- 2.1.4 Erhebung von Präkonzepten
- 2.2 Aktueller Forschungsstand
- 2.2 Die Sinne des Menschen
- 2.2.1 Der Gehörsinn
- 2.2.2 Das Ohr (Aufbau und Funktion)
- 2.2.3 Schallentstehung und Schallwellen
- 2.2.4 Der Gehörsinn als Thema im Sachunterricht in der Grundschule (sächsischer Lehrplan)
- 2.3 Definition Kompetenz
- 2.3.1 Kompetenzen im Sachunterricht in der Grundschule (Perspektivrahmen und sächsischer Lehrplan)
- 2.3.2 Kompetenzbereiche
- 2.4 Konfrontationsaufgaben
- 2.5 Kompetenzorientierte Konfrontationsaufgaben
- II PRAKTISCHER TEIL
- 3. Methodik
- 3.1 Forschungsfragen
- 3.2 Qualitative Forschung
- 3.2.1 Datenerhebung mittels Kinderinterviews
- 3.2.2 Interviewleitfaden
- 3.2.3 Durchgeführte Datenerhebung
- 3.2.4 Interviewsetting
- 3.2.5 Datenauswertung mittels qualitativer Inhaltsanalyse
- 4. Ergebnisteil
- 4.1 Ergebnisdarstellung
- 4.1.1 Ergebnisse zu Unsere Sinne
- 4.1.2 Ergebnisse zu Der Gehörsinn (allgemein)
- 4.1.3 Ergebnisse zu Der Gehörsinn (spezifisch)
- 4.1.4 Ergebnisse zu Tonentstehung und Schallausbreitung
- 4.1.5 Ergebnisse zu Schallveränderung
- 4.2 Diskussion der Ergebnisse
- 4.3 Ergebnisse aus Kinderinterviews im Vergleich zum Forschungsstand
- 4.4 Reflexion der Ergebnisse
- 5. Relevanz für den Sachunterricht
- 6. Fazit
- 6.1 Thematisches Fazit
- 6.2 Methodisches Fazit
- Präkonzepte von Grundschulkindern zum Gehörsinn
- Entwicklung von kompetenzorientierten Konfrontationsaufgaben
- Einsatz von qualitativen Forschungsmethoden
- Relevanz für den Sachunterricht in der Grundschule
- Kompetenzförderung im schulischen Kontext
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Erfassung und Beschreibung von Präkonzepten von Grundschulkindern zum Themenbereich "Der Gehörsinn". Ziel ist es, die Potenziale dieser Präkonzepte für die Entwicklung von kompetenzorientierten Konfrontationsaufgaben aufzuzeigen. Im Fokus stehen dabei die Erhebung von Präkonzepten durch Kinderinterviews, die qualitative Inhaltsanalyse der gewonnenen Daten und die Entwicklung von Konfrontationsaufgaben, die an die Lebenswelt der Schüler angepasst sind.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit, die Zielsetzung und den Forschungsstand dar. Im theoretischen Teil werden Präkonzepte, der Gehörsinn als Sinnesorgan und die Definition von Kompetenzen im Sachunterricht erläutert. Der praktische Teil beschreibt die Methodik der Präkonzepterhebung mittels Kinderinterviews und die qualitative Inhaltsanalyse der erhobenen Daten. Die Ergebnisse werden in Bezug auf die Präkonzepte zum Gehörsinn sowie zur Schallentstehung und -veränderung dargestellt und diskutiert. Die Relevanz der Ergebnisse für den Sachunterricht wird beleuchtet, bevor die Arbeit mit einem thematischen und methodischen Fazit abgeschlossen wird.
Schlüsselwörter
Präkonzepte, Gehörsinn, Kompetenzorientierung, Konfrontationsaufgaben, Sachunterricht, Grundschule, qualitative Forschung, Kinderinterviews, Inhaltsanalyse.
- Quote paper
- Juliane Jahn (Author), 2019, Erfassung und Beschreibung der Präkonzepte von Grundschulkindern zum Themenbereich "Der Gehörsinn", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461980