Die vorliegende Arbeit greift einen Themenbereich des Marketings auf, der von einer sehr großen praktischen Bedeutung ist. Der Messestandort Deutschland ist historisch gewachsen und hat nach wie vor nicht an Bedeutung verloren. In der Wissenschaft wird die Thematik der Messewirtschaft insgesamt eher nur beiläufig behandelt. Seit der Gründung der Internationalen Congress Akademie 1989 und den Einflüssen zahlreicher Messeverbände wird die Tagungs-, Kongress- und Messewirtschaft als ein eigenständiger Wirtschaftszweig verstanden.
Deswegen werden Messe- und Kongressveranstaltungen als Überbegriff für alle Aktivitäten des Messewesens aufgefasst. Aus diesem Grund wird der Begriff Messe stellvertretend für die anderen Teilbereiche angewendet. Eine differenziertere Betrachtung erfolgt im Abschnitt 3 und Abschnitt 6.1.
In der gegenwärtigen wirtschaftlichen Periode erfährt die Messewirtschaft eine veränderte Platzierung in der Prioritätenliste vieler Unternehmen. Es ist durch Kostendruck und eher pragmatische Betrachtungen der Marktentwicklungen ein Umdenken auf Seiten der Aussteller zu verzeichnen. Das gestiegene Kostenbewusstsein führt zur Suche nach Einsparungspotentialen in allen Branchen. Unternehmen müssen Messeziele definieren und die Amortisation der eingesetzten Mittel planen und sicherstellen können.
Dazu gehört auch eine angemessene Auswahl des Messe- oder Ausstellungstyps, damit die fixierten Zielgruppen in den Einflussbereich der Unternehmung gelangen. Messezielstellungen, Kostenplanungen und Amortisationsrechnung stellen in einer neuen Konstellation Entscheidungsgrundlagen für eine Messebeteiligung dar. Je kleiner die Unternehmen, desto schärfer werden die einfachen Machbarkeitsbetrachtungen zu Messebeteiligungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Geschichtlicher Hintergrund
- 3. Abgrenzung zwischen Messen und Ausstellungen
- 4. Einordnung - Messen im Marketing-Mix
- 4.1 Kommunikations-Mix
- 4.2 Preis-Konditions-Mix
- 4.3 Distributions-Mix
- 4.4 Produkt-Mix
- 4.5 Wettbewerbsanalyse
- 5. Zusammenhänge zwischen Messezielen und Unternehmenszielen
- 6. Messebeteiligung
- 6.1 Typologie der Veranstaltungsarten
- 6.1.1 ... nach ihrem organisatorischen Aufbau
- 6.1.2 ... nach ihrer schwerpunktmäßigen Ausrichtung
- 6.2 Beteiligungsformen
- 6.3 Kostenfaktoren einer Messebeteiligung
- 7. Zusammenfassende Betrachtung und Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Messen im Marketing-Mix deutscher Unternehmen. Sie beleuchtet den historischen Kontext der Messewirtschaft, analysiert die Einordnung von Messen in verschiedene Marketingbereiche und untersucht den Zusammenhang zwischen Messezielen und den übergeordneten Unternehmenszielen. Die Arbeit befasst sich auch mit verschiedenen Beteiligungsformen und Kostenfaktoren im Kontext der Messebeteiligung.
- Historische Entwicklung der Messewirtschaft
- Messen im Marketing-Mix
- Zusammenhang zwischen Messe- und Unternehmenszielen
- Typologie und Beteiligungsformen von Messen
- Kostenfaktoren der Messebeteiligung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Messebeteiligung im Marketing ein und betont die praktische Bedeutung von Messen in Deutschland. Sie hebt den Wandel der Wahrnehmung der Messewirtschaft in den letzten Jahren hervor, der durch Kostendruck und eine pragmatischere Betrachtung der Marktentwicklungen geprägt ist. Unternehmen sehen sich verstärkt mit der Notwendigkeit konfrontiert, Messeziele zu definieren, die Amortisation der Investitionen zu planen und den optimalen Messetyp für die jeweilige Zielgruppe auszuwählen. Die Arbeit kündigt eine detailliertere Betrachtung der Messe- und Ausstellungstypen in den Abschnitten 3 und 6.1 an.
2. Geschichtlicher Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung von Messen, beginnend im europäischen Mittelalter mit Märkten an Kirchenfesten. Es verfolgt die Entwicklung von Tauschmessen über Warenmessen bis hin zu den heutigen Mustermessen. Der Einfluss der industriellen Revolution auf den Wandel von Waren- zu Mustermessen wird hervorgehoben, wobei der zunehmende Schau- und Informationscharakter der Messen im Fokus steht. Die Entwicklung von Frankfurt am Main und Leipzig als frühe Messestandorte wird ebenfalls erwähnt, wobei die Bedeutung von kaiserlichen Schutzbriefen und der Übergang vom Tauschhandel zum Geld als Zahlungsmittel beschrieben wird.
3. Abgrenzung zwischen Messen und Ausstellungen: [Es fehlt der Text für dieses Kapitel im bereitgestellten Dokument. Eine Zusammenfassung kann daher nicht erstellt werden.]
4. Einordnung - Messen im Marketing-Mix: Dieses Kapitel behandelt die Einordnung von Messen in den Marketing-Mix. Es analysiert Messen im Kontext von Kommunikations-, Preis-Konditions-, Distributions- und Produkt-Mix und integriert zusätzlich eine Wettbewerbsanalyse. Es zeigt auf, wie Messen als multifunktionales Instrument im Marketing eingesetzt werden und welche Aspekte der verschiedenen Marketingbereiche hierbei berücksichtigt werden müssen. Die Vernetzung dieser verschiedenen Mix-Elemente im Hinblick auf Messe-Marketing wird umfassend behandelt.
5. Zusammenhänge zwischen Messezielen und Unternehmenszielen: [Es fehlt der Text für dieses Kapitel im bereitgestellten Dokument. Eine Zusammenfassung kann daher nicht erstellt werden.]
6. Messebeteiligung: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit der Messebeteiligung. Es umfasst die Typologie von Messeveranstaltungen nach organisatorischem Aufbau und Ausrichtung, unterschiedliche Beteiligungsformen und die relevanten Kostenfaktoren. Es geht detailliert auf die verschiedenen Aspekte der Planung und Durchführung einer Messebeteiligung ein, beleuchtet unterschiedliche Arten der Messebeteiligung und wie diese mit den Unternehmenszielen in Einklang gebracht werden können. Die Kostenstruktur einer Messeteilnahme wird systematisch untersucht.
Schlüsselwörter
Messemarketing, Marketing-Mix, Messewirtschaft, Messebeteiligung, Unternehmensziel, Messeziele, Kostenfaktoren, Typologie, Beteiligungsformen, historische Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Messebeteiligung im Marketing-Mix
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Das Dokument untersucht die Bedeutung von Messen im Marketing-Mix deutscher Unternehmen. Es beleuchtet den historischen Kontext der Messewirtschaft, analysiert die Einordnung von Messen in verschiedene Marketingbereiche und untersucht den Zusammenhang zwischen Messezielen und übergeordneten Unternehmenszielen. Es behandelt auch verschiedene Beteiligungsformen und Kostenfaktoren im Kontext der Messebeteiligung.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind: die historische Entwicklung der Messewirtschaft, die Einordnung von Messen in den Marketing-Mix (Kommunikations-, Preis-Konditions-, Distributions- und Produkt-Mix sowie Wettbewerbsanalyse), der Zusammenhang zwischen Messe- und Unternehmenszielen, die Typologie und Beteiligungsformen von Messen sowie die Kostenfaktoren der Messebeteiligung.
Welche Kapitel umfasst das Dokument und worum geht es in jedem Kapitel?
Das Dokument beinhaltet folgende Kapitel:
- 1. Einleitung: Einführung in die Thematik der Messebeteiligung und deren Bedeutung im Wandel der Zeit.
- 2. Geschichtlicher Hintergrund: Entwicklung der Messen vom Mittelalter bis zur heutigen Mustermesse, mit Fokus auf Frankfurt am Main und Leipzig.
- 3. Abgrenzung zwischen Messen und Ausstellungen: (Leider fehlt der Text zu diesem Kapitel im vorliegenden Dokument.)
- 4. Einordnung - Messen im Marketing-Mix: Analyse der Rolle von Messen in den verschiedenen Marketingbereichen und deren Vernetzung.
- 5. Zusammenhänge zwischen Messezielen und Unternehmenszielen: (Leider fehlt der Text zu diesem Kapitel im vorliegenden Dokument.)
- 6. Messebeteiligung: Detaillierte Betrachtung der Typologie von Messen, Beteiligungsformen und Kostenfaktoren.
- 7. Zusammenfassende Betrachtung und Schlussfolgerungen: (Der Inhalt dieses Kapitels ist nicht explizit im vorliegenden Auszug beschrieben.)
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Dokument?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Messemarketing, Marketing-Mix, Messewirtschaft, Messebeteiligung, Unternehmensziel, Messeziele, Kostenfaktoren, Typologie, Beteiligungsformen, historische Entwicklung.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, das Dokument enthält Kapitelzusammenfassungen für die Kapitel 1, 2, 4 und 6. Für die Kapitel 3 und 5 fehlt der Text und somit die Zusammenfassung.
Wo finde ich Informationen über die Kosten einer Messebeteiligung?
Informationen zu den Kostenfaktoren einer Messebeteiligung finden Sie im Kapitel 6 "Messebeteiligung".
Wie werden Messen im Marketing-Mix eingeordnet?
Kapitel 4 "Einordnung - Messen im Marketing-Mix" behandelt die Einordnung von Messen in den Kommunikations-, Preis-Konditions-, Distributions- und Produkt-Mix sowie die Wettbewerbsanalyse.
Welche Arten von Messen werden unterschieden?
Das Dokument unterscheidet Messetypen nach ihrem organisatorischen Aufbau und ihrer schwerpunktmäßigen Ausrichtung (Kapitel 6).
- Quote paper
- Nick Hertel (Author), 2004, Messe-Marketing - Ein multifunktionaler Bestandteil der Marketingaktivitäten von Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46194