Die nachfolgende Hausarbeit befasst sich mit Finanzierungsmöglichkeiten für Start-Up-Unternehmen.
Zu Beginn dieses Jahrhunderts fanden in Deutschland jährlich rund eine halbe Millionen Unternehmensgründungen statt. Die Neugründungen sanken zwischen den Jahren 2007 und 2008 ab, stiegen ab dem Jahr 2009 bis 2016 jedoch wieder kontinuierlich an.Die Gründungsfinanzierung gestaltet sich in vielen Fällen trotz erfolgsversprechender Idee und sehr hohem Innovationspotential als sehr schwierig. Die Beteiligungskapitalgeber sind nur sehr schwer zu finden. Diese Finanzierungslücke begründet sich vor allem auf fehlende Sicherheiten und dem erheblichen Risikopotential der Unternehmung.
In der Arbeit wird deshalb ein Einblick in die Gründungsfinanzierung gegeben, wobei Formen des Eigen- und Fremdkapitals erläutert werden. Auf Zuschüsse, Fördermöglichkeiten und öffentlichen Bürgschaften wird ebenfalls eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Finanzierungsplan
- 2.2 Start-Up Unternehmen
- 3 Finanzierungsmöglichkeiten aus Eigenkapital
- 3.1 Venture Capital
- 3.2 Kapitalbeteiligungsgesellschaften
- 3.3 Beteiligungsfinanzierung
- 3.3.1 Stille Beteiligung
- 3.3.2 Offene Beteiligung
- 3.4 Mezzanine-Kapital
- 3.5 ERP-Programme (European Recovery Program)
- 4 Finanzierungsmöglichkeiten aus Fremdkapital
- 4.1 Kredite
- 4.1.1 Bankkredite
- 4.1.2 Kontokorrentkredit
- 4.1.3 Lieferantenkredit
- 4.2 Öffentliche Mittel
- 4.2.1 Öffentliche Fördermittel
- 4.2.2 Öffentliche Kredite
- 4.2.3 Öffentliche Bürgschaften
- 4.2.4 Öffentliche Zuschüsse
- 4.1 Kredite
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Finanzierungsmöglichkeiten von Start-Up-Unternehmen. Ziel ist es, einen Überblick über die verschiedenen Finanzierungsformen aus Eigen- und Fremdkapital zu geben und dabei auch auf Fördermöglichkeiten und öffentliche Unterstützung einzugehen.
- Finanzierungsplanung für Start-Ups
- Eigenkapitalfinanzierung (Venture Capital, Beteiligungen)
- Fremdkapitalfinanzierung (Kredite, öffentliche Mittel)
- Herausforderungen bei der Start-Up-Finanzierung
- Bedeutung von öffentlichen Förderprogrammen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung betont die volkswirtschaftliche Bedeutung von Unternehmensgründungen und den Einfluss von Start-Ups auf die nationale und internationale Wirtschaft. Sie hebt die Herausforderungen bei der Gründungsfinanzierung hervor, insbesondere die Schwierigkeit, Beteiligungskapitalgeber zu finden, aufgrund fehlender Sicherheiten und des hohen Risikopotentials. Die Arbeit konzentriert sich auf die Finanzierung von Start-Up-Unternehmen und beleuchtet verschiedene Eigen- und Fremdkapitalformen sowie öffentliche Fördermöglichkeiten.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis der Start-Up-Finanzierung. Es wird die Bedeutung eines detaillierten Finanzierungsplans für die Akquise von Investoren hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der Planung und Steuerung der Zahlungsströme, der Bestimmung des Kapitalbedarfs (inklusive Anlage- und Umlaufvermögen sowie betrieblicher und privater Aufwendungen), und der Vermeidung von Liquiditätsengpässen. Zudem wird der vielschichtige Begriff "Start-Up-Unternehmen" beleuchtet, wobei die unterschiedlichen Definitionen und die typische Abhängigkeit von Eigenkapital und Venture Capital herausgestellt werden.
3 Finanzierungsmöglichkeiten aus Eigenkapital: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit verschiedenen Formen der Eigenkapitalfinanzierung für Start-ups. Es analysiert die Rolle von Venture Capital und Kapitalbeteiligungsgesellschaften als zentrale Akteure. Die verschiedenen Arten der Beteiligungsfinanzierung (stille und offene Beteiligung) werden detailliert erklärt, ebenso die Bedeutung von Mezzanine-Kapital und die Möglichkeiten durch ERP-Programme (European Recovery Programme). Der Schwerpunkt liegt auf der Beschaffung von Eigenkapital und der Bedeutung unterschiedlicher Beteiligungsmodelle für die jungen Unternehmen.
4 Finanzierungsmöglichkeiten aus Fremdkapital: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Fremdkapitalfinanzierung. Verschiedene Kreditformen wie Bankkredite, Kontokorrentkredite und Lieferantenkredite werden erläutert. Ein wichtiger Teil befasst sich mit öffentlichen Mitteln, darunter Fördermittel, Kredite, Bürgschaften und Zuschüsse. Es wird die Bedeutung der öffentlichen Unterstützung für die Finanzierung von Start-ups hervorgehoben, da diese oft Schwierigkeiten haben, ausreichendes Fremdkapital von privaten Quellen zu beschaffen. Der Abschnitt verdeutlicht die verschiedenen Möglichkeiten, staatliche Unterstützung zu erhalten, und deren Bedeutung für die Überlebensfähigkeit von jungen Unternehmen.
Schlüsselwörter
Start-Up-Unternehmen, Gründungsfinanzierung, Eigenkapital, Fremdkapital, Venture Capital, Beteiligungsfinanzierung, Finanzierungsplan, Kredite, öffentliche Fördermittel, Liquidität, Risikopotential, Kapitalbedarf.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Finanzierung von Start-Up-Unternehmen
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Finanzierung von Start-Up-Unternehmen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Möglichkeiten der Eigen- und Fremdkapitalfinanzierung, einschließlich öffentlicher Förderprogramme.
Welche Arten der Eigenkapitalfinanzierung werden behandelt?
Das Dokument behandelt verschiedene Formen der Eigenkapitalfinanzierung, darunter Venture Capital, Kapitalbeteiligungsgesellschaften, stille und offene Beteiligungsfinanzierung, Mezzanine-Kapital und ERP-Programme (European Recovery Programme). Es wird die Rolle dieser Finanzierungsformen für Start-Ups analysiert.
Welche Arten der Fremdkapitalfinanzierung werden behandelt?
Im Bereich Fremdkapitalfinanzierung werden Bankkredite, Kontokorrentkredite, Lieferantenkredite sowie verschiedene Formen öffentlicher Mittel wie Fördermittel, Kredite, Bürgschaften und Zuschüsse erläutert. Die Bedeutung öffentlicher Unterstützung für Start-Ups wird hervorgehoben.
Welche Bedeutung hat ein Finanzierungsplan für Start-Ups?
Das Dokument betont die essentielle Rolle eines detaillierten Finanzierungsplans für die erfolgreiche Akquise von Investoren. Ein solcher Plan umfasst die Planung und Steuerung der Zahlungsströme, die Bestimmung des Kapitalbedarfs und die Vermeidung von Liquiditätsengpässen.
Welche Herausforderungen werden bei der Start-Up-Finanzierung angesprochen?
Die Herausforderungen der Start-Up-Finanzierung werden in Bezug auf die Schwierigkeit, Beteiligungskapitalgeber aufgrund fehlender Sicherheiten und des hohen Risikopotentials zu finden, beleuchtet. Die Bedeutung öffentlicher Förderprogramme zur Bewältigung dieser Herausforderungen wird ebenfalls hervorgehoben.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst die Kapitel: Einleitung, Grundlagen (mit den Unterkapiteln Finanzierungsplan und Start-Up Unternehmen), Finanzierungsmöglichkeiten aus Eigenkapital, Finanzierungsmöglichkeiten aus Fremdkapital und Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Start-Up-Unternehmen, Gründungsfinanzierung, Eigenkapital, Fremdkapital, Venture Capital, Beteiligungsfinanzierung, Finanzierungsplan, Kredite, öffentliche Fördermittel, Liquidität, Risikopotential, Kapitalbedarf.
Für wen ist dieses Dokument bestimmt?
Das Dokument richtet sich an Personen, die sich akademisch mit der Finanzierung von Start-Up-Unternehmen auseinandersetzen möchten. Es dient der Analyse von Finanzierungsthemen auf strukturierte und professionelle Weise.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Finanzierungsformen?
Das Dokument bietet eine Übersicht. Für detailliertere Informationen zu den einzelnen Finanzierungsformen (z.B. Venture Capital, öffentliche Förderprogramme) empfiehlt sich die Konsultation weiterer Fachliteratur oder spezialisierter Webseiten.
- Quote paper
- Farouk Saou (Author), 2018, Finanzierungsmöglichkeiten von Start-Up Unternehmen. Eine Übersicht über Finanzmodelle aus Eigen- und Fremdkapital, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461907