Viele Menschen befinden sich weltweit auf der Flucht. Diese Hausarbeit befasst sich mit der Fragestellung, ob europäisches Handeln bzw. europäische Politik diese Fluchtbewegungen hervorruft oder begünstigt. Um diese Frage zu klären werden am Anfang dieser Hausarbeit wichtige Begrifflichkeiten definiert. Dieser Schritt erfolgt, um im weiteren Verlauf Sachzusammenhängen sowie Ansichten von Wissenschaftlern und Forschern durch vorher getroffene Definitionen, einfacher folgen zu können. Definiert werden zuerst die Begrifflichkeiten Flucht und Migration, besonderes Augenmerk wird bei diesem Punkt auch auf die Unterschiede zwischen diesen Begriffen gelegt. Nachdem dies geschehen ist, ist es notwendig die so genannten, „Push und Pull“ Faktoren zu definieren.
Um im weiteren Verlauf feststellen zu können, ob europäisches Handeln Fluchtursachen hervorruft oder verstärkt, muss festgestellt werden, welche die größten Fluchtursachen sind. Hierbei werden diese tiefergehend erläutert und mit Zahlen und Fakten untereinander verglichen. Zuerst wird bei diesem Schritt der Zusammenhang zwischen politischer, ethnischer und religiöser Verfolgung als Fluchtursachen definiert und genauer betrachtet. Darauf folgend wird der Einfluss von Kriegen und Bürgerkriegen auf Fluchtbewegungen genauer beleuchtet. Im dritten Schritt werden dann ökonomische Faktoren als Ursache zur Flucht definiert und mit den anderen Fluchtursachen abgeglichen.
Im dritten Teil dieser Hausarbeit wird die europäische Politik als Verstärker von Fluchtursachen tiefergehend betrachtet. Hierfür wird europäisches Handeln in drei Bereiche aufgeteilt. Der erste Bereich befasst sich tiefergehend mit dem Zusammenhang zwischen europäischer Wirtschaftspolitik und dem Einfluss dieser auf Fluchtbewegungen. Hierfür werden Ansichten verschiedener Forscher und Wissenschaftler genauer betrachtet und verglichen. Der zweite Bereich befasst sich mit Waffenexporten durch europäische Staaten und dem Zusammenhang mit Fluchtbewegungen. Auch hierfür werden Ansichten aus Forschung und Wissenschaft abgeglichen und gegenübergestellt. Der dritte Bereich befasst sich konkret mit dem Zusammenhang europäischer Außenpolitik und derer Auswirkungen auf Flucht von Menschen aus ihrer Heimat. Um die Relevanz von europäischer Außenpolitik auf die Entstehung von Fluchtursachen, oder auf deren Verstärkung genauer zu untersuchen, werden auch hier wieder Positionen aus Wissenschaft und Forschung gegenüber gestellt und abgeglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was unterscheidet Migration und Flucht?
- Definition Migration
- Definition Flucht
- Definition „Push und Pull“ Faktoren
- Fluchtursachen
- Politische, ethnische und religiöse Verfolgung als Fluchtursachen
- Krieg bzw. Bürgerkrieg
- Ökonomische Fluchtursachen
- Europäisches Handeln als Verstärker von Fluchtursachen
- Europäische Wirtschaftspolitik als Fluchtursache
- Europäische Waffenexporte als Fluchtursache
- Europäische Außenpolitik als Fluchtursache
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit europäisches Handeln und Politik Fluchtbewegungen hervorrufen oder begünstigen. Der Fokus liegt auf der Definition von wichtigen Begrifflichkeiten wie Flucht und Migration sowie der Analyse von "Push und Pull" Faktoren. Die Arbeit untersucht verschiedene Fluchtursachen, darunter politische, ethnische und religiöse Verfolgung, Krieg/Bürgerkrieg und ökonomische Faktoren.
- Definition der Begriffe Flucht und Migration
- Analyse von „Push und Pull“ Faktoren
- Untersuchung verschiedener Fluchtursachen
- Bewertung des Einflusses europäischer Wirtschaftspolitik, Waffenexporte und Außenpolitik auf Fluchtbewegungen
- Bewertung der europäischen Verantwortung für die Entstehung und Verstärkung von Fluchtursachen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Inwiefern trägt europäisches Handeln zur Entstehung oder Verstärkung von Fluchtbewegungen bei? Um diese Frage zu beantworten, werden wichtige Begrifflichkeiten wie Flucht und Migration sowie "Push und Pull" Faktoren definiert.
Was unterscheidet Migration und Flucht?
Dieses Kapitel erläutert den Unterschied zwischen Migration und Flucht, wobei besonderes Augenmerk auf die Definitionen beider Begriffe gelegt wird. Die Genfer Flüchtlingskonvention von 1951 dient als Grundlage zur Unterscheidung zwischen Migranten und Flüchtlingen.
Definition „Push und Pull“ Faktoren
Hier wird der Begriff "Push und Pull" Faktoren definiert, um im weiteren Verlauf der Arbeit die Einflussfaktoren auf Migrations- und Fluchtbewegungen genauer analysieren zu können.
Fluchtursachen
Dieses Kapitel behandelt verschiedene Fluchtursachen, darunter politische, ethnische und religiöse Verfolgung, Krieg/Bürgerkrieg und ökonomische Faktoren. Die verschiedenen Ursachen werden anhand von Zahlen und Fakten miteinander verglichen.
Europäisches Handeln als Verstärker von Fluchtursachen
Dieser Abschnitt analysiert, inwiefern europäisches Handeln als Verstärker von Fluchtursachen betrachtet werden kann. Dazu werden die Auswirkungen der europäischen Wirtschaftspolitik, Waffenexporte und Außenpolitik auf Fluchtbewegungen untersucht. Die Arbeit bezieht sich dabei auf verschiedene wissenschaftliche Ansichten und Positionen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit Flucht und Migration, „Push und Pull“ Faktoren, politischen, ethnischen und religiösen Verfolgungsgründen, Krieg/Bürgerkrieg, ökonomischen Fluchtursachen, europäischer Wirtschaftspolitik, Waffenexporten, europäischer Außenpolitik und der Verantwortung Europas für die Entstehung und Verstärkung von Fluchtursachen.
- Quote paper
- Lukas Funck (Author), 2018, Europas Verantwortung bei der Entstehung von Fluchtursachen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461883