Eine Facharbeit über das Thema Atlantis mit dem Schwerpunkt auf der Vorstellung verschiedener Theorien zum Standort und der Zeit von Atlantis. Es findet sich allerdings zum Beispiel auch ein Kapitel über die Geschichte, die Platon dazu aufschrieb, in der Arbeit.
Wenn man bei Google nach "Atlantis" sucht, kommen etwa 128.000.000 Suchergebnisse. Davon alleine 28.000.000 Videos. Es gibt tausende Bücher über das Thema , etliche Lieder und Shows und fast überall taucht etwas wie "Ferienwohnung Atlantis" oder "Atlantis Therme" auf. Doch was steckt eigentlich hinter diesem mysteriösen Atlantis, das überall auftaucht?
Diese Frage werde ich im Laufe der Arbeit zwar nicht insofern beantworten können, als dass ich den Standort nennen könnte, aber ich will doch versuchen die plausibelsten Theorien zu diesem darzulegen und ich werde auch überlegen, ob Atlantis nur ein reiner Mythos sein könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kapitel 1: Platons Werke über Atlantis
- Kapitel 2: Die Suche nach Atlantis
- Kapitel 3: Unwahrscheinliche Atlantis Theorien
- 3.1: Die Azoren-Theorie
- 3.2: Die Perser-Theorie
- 3.3: Die Amerika-Theorie
- 3.4: Die Helgoland-Theorie
- Kapitel 4: Wahrscheinlichere Theorien zu Atlantis
- 4.1: Ist das Minoische Reich das atlantische Reich?
- 4.2: Ist die tartessische Kultur die Atlantische Kultur?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die geographische und historische Verortung des legendären Atlantis. Ziel ist es, verschiedene Theorien zu diesem Thema zu präsentieren und deren Plausibilität zu bewerten. Die Arbeit konzentriert sich dabei weniger auf den mythologischen Aspekt, sondern vielmehr auf die historischen und geographischen Aspekte der Atlantis-Legende.
- Platons Darstellung von Atlantis und die darin enthaltenen Informationen.
- Die Suche nach Atlantis und die Bewertung von archäologischen Hinweisen.
- Analyse verschiedener Theorien zur Lokalisierung von Atlantis (wahrscheinlich und unwahrscheinlich).
- Bewertung der Möglichkeit der Existenz von Atlantis im Lichte der verfügbaren Beweise.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Platons Werke über Atlantis: Dieses Kapitel analysiert Platons Beschreibung von Atlantis in seinen Werken „Timaios“ und „Kritias“. Es wird erläutert, dass Platon Atlantis als einen Kontinent beschreibt, größer als Asien und Libyen (Nordafrika ohne Ägypten und die damals bekannten Teile Vorderasiens), der jenseits der Säulen des Herakles (Gibraltar) im Atlantik gelegen haben soll. Die Beschreibung beinhaltet Details wie die Existenz von Elefanten in Atlantis, was einige Theorien zur Lokalisierung unwahrscheinlicher macht. Das Kapitel beleuchtet auch die fiktive Natur der Darstellung in Platons Dialogen und betont die Bedeutung von Solons Berichten als Quelle für Platons Wissen. Die zeitliche Einordnung der Ereignisse, basierend auf Platons Angaben, wird ebenfalls kritisch betrachtet.
Kapitel 2: Die Suche nach Atlantis: Dieses Kapitel befasst sich mit der intensiven Suche nach Atlantis im Laufe der Geschichte. Es untersucht die verschiedenen archäologischen Funde und Interpretationen, die im Zusammenhang mit der Atlantis-Legende stehen und bewertet, wie diese Beweise die These einer existierenden atlantischen Zivilisation untermauern oder widerlegen. Das Kapitel beleuchtet die Herausforderungen bei der Suche nach Atlantis und die Debatte darüber, ob es sich tatsächlich um eine historische Zivilisation oder nur um einen Mythos handelt.
Kapitel 3: Unwahrscheinliche Atlantis Theorien: In diesem Kapitel werden verschiedene weniger wahrscheinliche Theorien zur Lokalisierung von Atlantis vorgestellt und kritisch analysiert. Die Azoren-Theorie, die Perser-Theorie, die Amerika-Theorie und die Helgoland-Theorie werden jeweils einzeln untersucht, wobei deren Schwächen und Unvereinbarkeiten mit den von Platon gegebenen Beschreibungen hervorgehoben werden. Die Analyse fokussiert sich auf die geografischen und historischen Unstimmigkeiten, die diese Theorien aufweisen, und zeigt auf, warum sie als weniger plausibel angesehen werden können. Die Kapitel werden durch die jeweilige wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den einzelnen Theorien geprägt.
Kapitel 4: Wahrscheinlichere Theorien zu Atlantis: Dieses Kapitel konzentriert sich auf plausiblere Theorien, die die Existenz von Atlantis mit existierenden Kulturen in Verbindung bringen. Es werden die Theorien untersucht, die Atlantis mit dem minoischen Reich und der tartessischen Kultur in Verbindung bringen. Die Kapitel analysieren die kulturellen, geografischen und zeitlichen Übereinstimmungen und Unterschiede dieser Kulturen mit Platons Beschreibung von Atlantis und beleuchten deren Argumente und Beweise. Es wird diskutiert, inwiefern diese Kulturen als mögliche Kandidaten für die legendäre atlantische Zivilisation in Frage kommen.
Schlüsselwörter
Atlantis, Platon, Timaios, Kritias, Minoische Kultur, Tartessische Kultur, Archäologie, Geographie, Geschichte, Mythos, Hochkultur, Säulen des Herakles, Solon, Theorien zur Lokalisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Facharbeit: "Die Suche nach Atlantis"
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Diese Facharbeit untersucht die geographische und historische Verortung des legendären Atlantis. Sie präsentiert und bewertet verschiedene Theorien zu diesem Thema, wobei der Fokus weniger auf dem mythologischen, sondern auf den historischen und geographischen Aspekten liegt.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt Platons Darstellung von Atlantis, die Suche nach Atlantis und die Bewertung archäologischer Hinweise, die Analyse verschiedener (wahrscheinlicher und unwahrscheinlicher) Theorien zur Lokalisierung von Atlantis sowie die Bewertung der Möglichkeit der Existenz von Atlantis anhand verfügbarer Beweise.
Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet?
Die Hauptquelle ist Platons Beschreibung von Atlantis in seinen Werken „Timaios“ und „Kritias“. Die Arbeit bezieht sich außerdem auf archäologische Funde und Interpretationen sowie verschiedene historische und geographische Quellen im Zusammenhang mit den diskutierten Theorien.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Kapitel 1 (Platons Werke über Atlantis), Kapitel 2 (Die Suche nach Atlantis), Kapitel 3 (Unwahrscheinliche Atlantis-Theorien – Azoren, Perser, Amerika und Helgoland-Theorie), Kapitel 4 (Wahrscheinlichere Theorien zu Atlantis – Minoische und Tartessische Kultur) und Fazit.
Welche unwahrscheinlichen Theorien zur Lokalisierung von Atlantis werden diskutiert?
Kapitel 3 analysiert kritisch die Azoren-Theorie, die Perser-Theorie, die Amerika-Theorie und die Helgoland-Theorie. Die Schwächen und Unvereinbarkeiten dieser Theorien mit Platons Beschreibung werden hervorgehoben.
Welche plausibleren Theorien werden betrachtet?
Kapitel 4 untersucht die Theorien, die Atlantis mit dem minoischen Reich und der tartessischen Kultur in Verbindung bringen. Kulturelle, geographische und zeitliche Übereinstimmungen und Unterschiede werden analysiert.
Wie wird die Plausibilität der verschiedenen Theorien bewertet?
Die Bewertung der Theorien basiert auf einer Analyse der geografischen und historischen Übereinstimmungen und Unstimmigkeiten mit Platons Beschreibung von Atlantis sowie auf der Berücksichtigung archäologischer und historischer Beweise.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Atlantis, Platon, Timaios, Kritias, Minoische Kultur, Tartessische Kultur, Archäologie, Geographie, Geschichte, Mythos, Hochkultur, Säulen des Herakles, Solon, Theorien zur Lokalisierung.
Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?
(Die Zusammenfassung des Fazits fehlt im bereitgestellten Text und kann daher hier nicht beantwortet werden.)
Für wen ist diese Facharbeit gedacht?
Diese Facharbeit ist für ein akademisches Publikum gedacht, das sich für die Geschichte, Geographie, Archäologie und die Atlantis-Legende interessiert.
- Quote paper
- Ole Zimmermann (Author), 2019, Atlantis. Theorien zu einer historischen und geografischen Verortung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461881