Die Hausarbeit zum Vordiplom “Erziehen und Heilen im Medium “Tier“ am Beispiel des therapeutischen Reitens“ erhält zum Großteil meine Erfahrungen aus der Mithilfe im Reit- und Therapiezentrum im heilpädagogischen Voltigieren/Reiten. Die Hausarbeit geht der Frage nach, wie man das Medium Tier in der pädagogisch-therapeutischen Arbeit mit Menschen einsetzen kann. Dazu wird interessant sein, was das Besondere an Tieren ist und wie, Tiere als Co-Pädagogen/Therapeuten sind. Weiterhin ist wichtig inwieweit Tiere eine erzieherische und/oder heilende Wirkung auf den Menschen haben und welche Rolle sie in der Dyade Erzieher-Zögling einnehmen. In meiner Arbeit verfolge ich einen therapeutisch - pädagogischen Faden, da das therapeutische Reiten in Medizin, Pädagogik und Sport seinen Platz gefunden hat. Mein Schwerpunkt liegt dabei auf den erzieherischen Aspekten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Pädagogik und Therapie (Erziehung und Heilen)
- Pädagogik und Erziehung
- Therapie und Heilen
- Heil-, Sonder- und Behindertenpädagogik
- Differenzierung der Begriffe
- Tiere und Menschen
- Tier Mensch - Beziehung
- Tier - Mensch - Kommunikation
- Tiergestützte Therapie
- Tiere als Co-Therapeuten/Pädagogen
- Das Deutsche Kuratorium für Therapeutisches Reiten
- Praxisfelder und deren Grenzen
- Konzeptionelle Besonderheit
- Menschen und Pferde
- Kommunikation zwischen Mensch und Pferd
- Erziehen und Heilen im Medium Pferd
- Heilpädagogisches Reiten und Voltegieren
- Von einer Dyade „,Erzieher-Zögling“ zur Triade ,,Reitpädagoge - Klient - Pferd“
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert den Einsatz des Mediums „Tier", speziell des Pferdes, in der pädagogisch-therapeutischen Arbeit mit Menschen. Die Arbeit beleuchtet die Beziehung zwischen Tieren und Menschen, die spezifischen Eigenschaften von Tieren als Co-Therapeuten/Pädagogen, und die Rolle von Tieren in der Dyade Erzieher-Zögling. Dabei liegt der Fokus auf den erzieherischen Aspekten des therapeutischen Reitens, insbesondere auf dem heilpädagogischen Reiten und Voltegieren.
- Das Zusammenspiel von Erziehung und Heilen im Kontext des therapeutischen Reitens
- Die Bedeutung von Tieren als Co-Therapeuten/Pädagogen
- Die spezifischen Eigenschaften von Pferden und ihre Eignung für die pädagogisch-therapeutische Arbeit
- Die Rolle des therapeutischen Reitens in der Heilpädagogik
- Die Entwicklung der Beziehung zwischen Mensch und Tier in der Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, in der die Begriffe „Erziehung" und „Heilen" aus der Pädagogik und Therapie erläutert werden. Dabei wird die Verbindung beider Konzepte in der Heilpädagogik als einem therapeutisch-pädagogischen Verfahren dargestellt. Das nächste Kapitel beleuchtet die Beziehung zwischen Tieren und Menschen, untersucht die spezifischen Merkmale von Tieren und erörtert, warum Tiere als Co-Pädagogen/Therapeuten in der pädagogisch-therapeutischen Arbeit eingesetzt werden können.
Das Kapitel „Tiergestützte Therapie" widmet sich dem Einsatz von Tieren als Co-Therapeuten/Pädagogen. Es beschreibt die Ziele und die ganzheitliche heilende Wirkung von tiergestützter Therapie und beleuchtet die Entstehung des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten, inklusive seiner Bereiche, Grenzen und Praxisfelder. Die Arbeit konzentriert sich anschließend auf die konzeptionelle Besonderheit des therapeutischen Reitens, die Therapiepferde. Die spezifische Ausbildung von Therapiepferden und die Bedeutung ihres Bedürfnisses nach sozialen Kontakten als Herdentiere werden hervorgehoben. Das abschließende Kapitel analysiert die Beziehung zwischen Mensch und Pferd im therapeutischen Kontext und stellt die Rolle des Pferdes in der Triade „Reitpädagoge - Klient - Pferd" dar.
Schlüsselwörter
Therapeutisches Reiten, Heilpädagogik, Tiergestützte Therapie, Tiere als Co-Therapeuten/Pädagogen, Mensch-Tier-Beziehung, Pferd, Erziehungs- und Heilungsprozesse, Praxisfelder, Konzeptionelle Besonderheiten.
- Quote paper
- Désirée Schmidt (Author), 2005, Das Tier in der pädagogisch-therapeutischen Arbeit. Erziehen und Heilen am Beispiel des therapeutischen Reitens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46185