Diese Arbeit untersucht anhand einer selektiven Online-Befragung: Wie die Social-Software Yammer Unternehmen effizient in der betrieblichen Weiterbildung unterstützt. Dazu wird der Frage nachgegangen, ob Digitale Medien selbstgesteuertes und kollaboratives Lernen der Mitarbeiter fördert.
Für die Bearbeitung der Forschungsfrage wird selbstgesteuertes Lernen aus pädagogischen und psychologischen Aspekten im Kontext zur betrieblichen Weiterbildung untersucht, dafür wird die Theorie des selbstgesteuerten Lernens nach Neber et al. (1978b) herangezogen. Dieses Konzept beschreibt wie selbstgesteuertes Lernen im Unternehmen integriert und die Mitarbeiter zu selbstgesteuerten Lernprozessen befähigt.
Ergänzend dazu wird untersucht, inwieweit das Wissensmanagement-Modell nach Probst, Raub & Romhardt (2002) durch diese Social-Software unterstützt werden kann.
Es wird vermutet, dass Yammer Kollaboratives Lernen unterstützt, um Mechanismen des wechselseitigen Austauschs von Expertenwissen tiefgreifender zu behandeln, wird das Modells nach Konrad & Traub (2001) ausführlich im theoretischen Teil dieser Arbeit diskutiert. Für Erklärungen extrinsischer und intrinsischer Handlungen des Individuums wird die Selbstbestimmungstheorie nach Deci & Ryan (1985) angewendet.
Microsoft betrachtet Yammer als ein Werkzeug, welches für den Wissens-und Kommunikationsaustausch genutzt wird (Kühner & Greth, 2013). Soziale und berufliche Erfahrungen der Nutzer können untereinander ausgetauscht und geteilt werden. Dadurch vernetzen sich die Mitarbeiter untereinander (Yammer, 2015). Dieses Kommunikationstool ist einfach zu bedienen und bietet die Nutzung auf mobilen Endgeräten, wie Handys oder Smartphones. Mitarbeiter, die mobil für das Unternehmen arbeiten, können schnell wichtige Informationen abrufen oder posten (Diederich, Richter, Riemer, & Schäfer, 2011). Diese Software und wurde speziell für das Enterprise-Micro-Blogging konzipiert (Kühner & Greth, 2013).
Auf vergleichbare Studien konnte nicht zugegriffen werden, da dieses Forschungsfeld bisher noch nicht explizit unter dem Aspekt Weiterbildung Beachtung fand. Aus den Theorien und Konzepten des WissensmanagementsModells nach Probst et al., dem selbstgesteuerten Lernen nach Neber, dem kooperativen Lernen nach Traub und Konrad und der Selbstbestimmungstheorie nach Deci & Ryan leiten sich die Konstrukte und Zusammenhangshypothesen ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Zugang
- Vorgehensweise der Forschungsarbeit
- Gliederung der Arbeit
- Yammer
- Theoretischer Teil
- Wissensmanagement
- Wissensmanagement-Modell nach Probst et al.
- Bausteine und Funktionen des inneren Kreislaufs
- Selbstbestimmungstheorie Deci und Ryan
- Yammer im Bezug zur Selbstbestimmungstheorie
- Selbstgesteuertes Lernen (SL)
- Kollaboratives Lernen
- Yammer im Kontext zu Kollaborativem Lernen
- Empirischer Teil
- Methode der quantitativen Datenanalyse
- Quantifizierung der offenen Frage
- Qualitätskriterien
- Forschungsdesign
- Methode und Vorgehen
- Datenerhebungsinstrument
- Untersuchung
- Einordnung von Yammer in Bezug zur Forschungsfrage
- Entwicklung und Operationalisierungen Alternativ-Hypothesen
- Beschreibung des Berufsbilds Premier Field Engineer (PFE)
- Durchführung der Studie
- Durchführung
- Datenaufbereitungen
- Hypothesentest
- Kriterien Ablehnung- bzw. Annahmebereich Nullhypothesen
- Ergebnisse
- Ergebnis und Auswertung der offenen Frage
- Interpretation kritische Auseinandersetzung der Ergebnisse
- Kritische Reflexionen
- Ergebnisse im Kontext zu Yammer und Theorien
- Zusammenfassung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Wirkung des Kommunikations-Tools Yammer auf selbstgesteuertes und kollaboratives Lernen sowie auf Selbstbestimmung im Kontext des Berufsbilds Premier Field Engineer bei Microsoft Deutschland. Die Arbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen von Yammer auf die Selbstbestimmung und das Lernen in diesem Berufsfeld zu untersuchen.
- Die Rolle von Yammer in der Wissensgesellschaft und im Kontext von selbstgesteuertem und kollaborativem Lernen
- Die Anwendung der Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan im Zusammenhang mit Yammer und Selbstbestimmung am Arbeitsplatz
- Die Untersuchung der Auswirkungen von Yammer auf die Selbstbestimmung der Premier Field Engineer
- Die Analyse der Nutzung von Yammer für selbstgesteuertes und kollaboratives Lernen im Berufsfeld
- Die Evaluierung des Einflusses von Yammer auf den Wissenserwerb und die Wissensvermittlung der Premier Field Engineer
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz der Arbeit im Kontext der digitalen Transformation der Arbeitswelt und der Wissensgesellschaft.
Der theoretische Teil behandelt die Konzepte von Wissensmanagement, Selbstbestimmungstheorie und selbstgesteuertem und kollaborativem Lernen. Dabei wird Yammer in Bezug auf diese Theorien eingeordnet.
Der empirische Teil beschreibt die Forschungsmethodik, das Forschungsdesign und die Datenerhebung. Zudem wird das Berufsbild des Premier Field Engineers erläutert.
Die Ergebnisse der Untersuchung werden präsentiert und kritisch analysiert.
Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse, einer kritischen Reflexion und einem Ausblick auf zukünftige Forschungsrichtungen.
Schlüsselwörter
Yammer, Selbstbestimmung, Selbstgesteuertes Lernen, Kollaboratives Lernen, Wissensmanagement, Premier Field Engineer, Digitalisierung, Wissensgesellschaft, Selbstbestimmungstheorie, Deci und Ryan, Quantitativer Forschung, Hypothesentest, Berufsbild
- Arbeit zitieren
- Bianca Blanck (Autor:in), 2018, "Yammer". Ein Kommunikations-Tool im Kontext zu selbstgesteuertem und kooperativem Lernen und dessen Wirkung auf Selbstbestimmung anhand des Berufsbilds Premier Field Engineer, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461831