Zu Beginn möchte ich eine kurze Biografie von Michail Gorbatschow aufzeigen und wie sein Amtsantritt verlaufen ist und welche Ziele er verfolgte.
Im nächsten Kapitel stelle ich Reformen und Kampagnen während seiner Amtszeit vor. Aufgrund dessen, dass dieses Thema sehr umfangreich ist, habe ich mich im Speziellen für die Anti-Alkoholkampagne, Glasnost und Perestroika, sowie für die Entspannungspolitik unter Gorbatschow entschieden. Im Anschluss daran möchte ich gerne einige Aspekte erläutern, die zum Zusammenbruch der Sowjetunion geführt haben, wie die Nationalitätenfrage. Hier mache ich einen kleinen Exkurs zur Wiedervereinigung Deutschlands, dass wie ich denke, ohne Gorbatschows Hilfe nicht friedlich vollzogen werden hätte können und seinen Anteil an den nachfolgenden Ereignissen hatte.
Zum Schluss befasse ich mich mit dem Putschversuch und den daraus resultierenden Konsequenzen, die schließlich zur endgültigen Auflösung der UdSSR geführt haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Michail Gorbatschow - eine kurze Biografie
- Amtsantritt und Ziele
- Reformen und Kampagnen
- Anti-Alkoholkampagne
- Glasnost und Perestroika
- Entspannungspolitik
- Aspekte des Zusammenbruchs
- Nationalitätenfrage
- Wiedervereinigung Deutschlands
- Putschversuch und Auflösung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beleuchtet den Zusammenbruch der Sowjetunion mit besonderem Fokus auf Michail Gorbatschow. Sie analysiert Gorbatschows Ziele, die Reformen, die er einleitete, und die Faktoren, die letztendlich zum Zerfall der UdSSR führten.
- Gorbatschows Reformpolitik und ihre Ziele
- Die Auswirkungen von Glasnost und Perestroika auf die sowjetische Gesellschaft
- Die Rolle der Nationalitätenfrage im Zerfall der UdSSR
- Der Putschversuch von 1991 und seine Folgen
- Die Bedeutung Gorbatschows für die Wiedervereinigung Deutschlands
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik des sowjetischen Wirtschaftssystems und den Bedarf an Reformen dar. Sie erläutert die Motivation der Arbeit und den Fokus auf Gorbatschows Reformbemühungen.
- Kapitel 2: Michail Gorbatschow - eine kurze Biografie: Dieses Kapitel bietet einen Einblick in Gorbatschows Lebenslauf und die Umstände seines Amtsantritts als Generalsekretär der KPdSU. Es skizziert die Herausforderungen, die er bei seinem Amtsantritt vorfand, und seine initialen Ziele für die Reform der Sowjetunion.
- Kapitel 3: Reformen und Kampagnen: Das Kapitel beleuchtet die zentralen Reformen während Gorbatschows Amtszeit. Es thematisiert die Anti-Alkoholkampagne, die Einführung von Glasnost und Perestroika sowie Gorbatschows Entspannungspolitik.
- Kapitel 4: Aspekte des Zusammenbruchs: Dieses Kapitel erörtert einige der entscheidenden Faktoren, die zum Zusammenbruch der Sowjetunion führten. Es betrachtet die Rolle der Nationalitätenfrage, insbesondere die Wiedervereinigung Deutschlands im Kontext von Gorbatschows Politik. Darüber hinaus behandelt es den Putschversuch von 1991 und die endgültige Auflösung der UdSSR.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Begriffen Glasnost, Perestroika, Anti-Alkoholkampagne, Nationalitätenfrage, Wiedervereinigung Deutschlands, Putschversuch, Auflösung der UdSSR und der Rolle Michail Gorbatschows in diesen Prozessen. Sie untersucht die Auswirkungen der Reformen auf die sowjetische Wirtschaft, die Gesellschaft und die internationale Politik.
- Quote paper
- Katja Knauder (Author), 2017, Michail Gorbatschow und der Zusammenbruch der Sowjetunion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461819