„Pferdesport - das stille Leiden der Pferde“, ein Titel, den die weltweit größte Tierschutzorganisation PETA auf ihrer Internetseite für einen ihrer Artikel nutzt. In dem genannten Artikel werden nur negative Darstellungen verschiedener Reitsportdisziplinen aufgelistet. Ausdrücke und Formulierungen wie „Pferde werden zu Sportgeräten 'degradiert' und müssen 'funktionieren'“ oder auch „Kommt es beim Sprung über ein Hindernis zum Sturz und zu einer Fraktur des Pferdebeines, ist das Tier für den Sport 'unbrauchbar' und wird häufig zum Schlachter gebracht.“ Eine Häufung von dramatisierten Darstellungen, mit denen man den Reitsport so nicht verallgemeinern kann. Die Aussagen können an Beispielen nachvollzogen werden, spiegeln aber nicht den Alltag des Reitsports wieder.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Sportethik
- Pferdesport, das stille Leiden der Pferde
- Schmerzen in der Ausbildung
- Dressurreiten ist unnatürlich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die ethischen Aspekte des Pferdesports, insbesondere die Kritikpunkte der Tierschutzorganisation PETA. Ziel ist es, die Kontroversen rund um die Dressur und die Ausbildung von Pferden aus einer objektiven Perspektive zu beleuchten und die Argumente von PETA zu widerlegen.
- Schmerzfreiheit in der Pferdeaubildung
- Natürlichkeit der Dressurlektionen
- Ethische Aspekte der Tötung von Pferden
- Die Rolle des Reiters und die Ausbildungsskala
- Fairness und Wettbewerbsbedingungen im Pferdesport
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung in die Sportethik: Der Text legt den Fokus auf die ethischen Aspekte des Pferdesports, insbesondere die Kritikpunkte der Tierschutzorganisation PETA, die den Reitsport als „stilles Leiden der Pferde“ bezeichnet.
- Pferdesport, das stille Leiden der Pferde: Der Text analysiert die Kritikpunkte von PETA an der Dressur, insbesondere die Behauptung, dass die Ausbildung von Pferden mit Schmerzen verbunden sei. Er argumentiert, dass die Ausbildung von Pferden mit Methoden wie dem Natural Horsemanship schmerzfrei möglich ist.
- Schmerzen in der Ausbildung: Der Text widerlegt PETAs Behauptung, dass die Dressurausbildung mit Schmerzen verbunden ist. Er bezieht sich auf Methoden wie die Join-Up-Methode von Monty Roberts, die auf schmerzfreier Kommunikation zwischen Pferd und Mensch basieren.
- Dressurreiten ist unnatürlich: Der Text entkräftet die Behauptung, dass Dressurlektionen unnatürlich seien. Er argumentiert, dass alle Dressurlektionen auf natürlichen Bewegungsabläufen des Pferdes basieren und somit nicht als unnatürlich betrachtet werden können.
Schlüsselwörter
Pferdesport, Tierschutz, Dressur, Natural Horsemanship, Join-Up-Methode, Monty Roberts, Ausbildungsskala, Fairness, Wettbewerbsbedingungen, Rollkur.
- Quote paper
- Rebecca Czayka (Author), 2019, Pferdesport. Das stille Leiden der Pferde, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461790