In dieser Arbeit wird das Werk "Weiblicher Narzissmus. Der Heißhunger nach Anerkennung" von Bärbel Wardetzki prägnant zusammengefasst.
In ihrem Werk setzt sich die Autorin mit dem Phänomen des weiblichen Narzissmus auseinander. Sie zeigt auf, wie Frauen darunter leiden und gibt Anleitung zur Selbsthilfe.
Inhaltsverzeichnis
- Begriffserklärung und Selbstwertstörungen
- Narzisstische Ausbeutung und Erweiterung
- Das Spiegeln von Emotionen
- Sozialisation und Geschlechterrollen
- Selbstentfremdung und Selbstwertprobleme
- Bewunderung und Liebe
- Beziehungsaspekte und narzisstische Wut
- Dysfunktionale Wut und Nähe-Distanz-Konflikt
- Urbeziehung und Selbstentwicklung
- Formen des Narzissmus
- Männlicher und weiblicher Narzissmus
- Essstörungen und innere Leere
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text „‚Weiblicher Narzissmus‘ - Wardetzky“ von Johanna Kottek befasst sich mit der Analyse des Narzissmus, insbesondere in Bezug auf seine Manifestationen im weiblichen Geschlecht. Die Autorin analysiert die Entstehung und Entwicklung der narzisstischen Persönlichkeitsstörung im Kindesalter und beleuchtet die Rolle von Sozialisation, Geschlechterrollen und Bindungserfahrungen.
- Die Entwicklung des Narzissmus in der Kindheit
- Die Bedeutung bedingungsloser Annahme und emotionaler Spiegelung
- Der Einfluss von Sozialisation und Geschlechterrollen auf das Selbstbild
- Die Unterscheidung zwischen männlichem und weiblichem Narzissmus
- Die Rolle von Essstörungen bei der Kompensation innerer Leere
Zusammenfassung der Kapitel
- Der Text beginnt mit einer Begriffserklärung des Narzissmus und seiner Bedeutung im psychotherapeutischen Kontext. Die Autorin betont, dass Narzissmus eine Selbstwertstörung ist, die zu Einschränkungen im Leben und Schwierigkeiten in Beziehungen führen kann.
- Wardetzky analysiert die Entstehung des Narzissmus im Kindesalter und die Rolle von bedingungsloser Annahme und emotionaler Spiegelung durch die Bezugspersonen. Sie beschreibt die Konzepte der „narzisstischen Ausbeutung“ und der „narzisstischen Erweiterung“.
- Die Autorin beleuchtet die Auswirkungen fehlender emotionaler Spiegelung auf die Entwicklung des Kindes. Nicht-gespiegelte Gefühle führen zu Abspaltung und dem Ersatz durch angepasstes Verhalten.
- Wardetzky untersucht den Einfluss von Sozialisation und Geschlechterrollen auf die Entwicklung des Selbstbildes. Sie zeigt auf, wie die Erwartungen an Jungen und Mädchen zu einer Verleugnung der eigenen Bedürfnisse und Gefühle führen können.
- Der Text beschreibt die Folgen von Selbstentfremdung und die Schwierigkeit, ein authentisches Selbstbild zu entwickeln. Die Autorin analysiert die Bedeutung von Bewunderung und Anerkennung für das Selbstwertgefühl von Menschen mit narzisstischen Persönlichkeitsstörungen.
- Wardetzky beleuchtet die Beziehungsgestaltung von Menschen mit narzisstischen Persönlichkeitsstörungen und die Auswirkungen von Entwertungen auf ihre Selbstwahrnehmung. Sie beschreibt die narzisstische Wut und ihre Wurzeln in frühkindlichen Erfahrungen.
- Die Autorin erläutert den „Nähe-Distanz-Konflikt“, der bei Menschen mit narzisstischen Persönlichkeitsstörungen besteht. Dieser Konflikt ist eng mit den frühen Bindungserfahrungen verbunden.
- Wardetzky geht auf die unterschiedlichen Formen des Narzissmus ein: den grandiosen, offenen Narzissten und den hypervigilanten, verdeckten Narzissten.
- Die Autorin unterscheidet zwischen männlichem und weiblichem Narzissmus. Männliche Narzissten streben nach Autonomie, während weibliche Narzissten eher durch Anpassung und Anklammern Anerkennung suchen.
- Wardetzky beschreibt den Zusammenhang zwischen Essstörungen und narzisstischen Persönlichkeitsstörungen. Sie verdeutlicht, wie Essen zum Ausfüllen innerer Leere und zur Ersatzbefriedigung eingesetzt werden kann.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind Narzissmus, Selbstwertstörung, narzisstische Persönlichkeitsstörung, bedingungslose Annahme, emotionale Spiegelung, Sozialisation, Geschlechterrollen, Selbstentfremdung, Bewunderung, Beziehungsgestaltung, narzisstische Wut, Nähe-Distanz-Konflikt, Urbeziehung, männlicher Narzissmus, weiblicher Narzissmus und Essstörungen.
- Quote paper
- Johanna Kottek (Author), 2018, Zusammenfassung des Werks "Weiblicher Narzissmus" von Wardetzki, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461786