Beinahe jeder nutzt heute Streaming-Dienste wie Netflix, Amazon Prime und Co. Zuschauer können sehen, was sie wollen, wann sie wollen und wo sie wollen. Das hat weitreichende Folgen für unser Konsumverhalten und stellt das klassische Fernsehen vor schwerwiegende Herausforderungen.
Spielt das lineare Fernsehen in den kommenden Jahren überhaupt noch eine Rolle? Wie groß ist die Konkurrenz durch Streaming-Portale heute schon? Max Schulz erklärt in seinem Buch, wie die Digitalisierung das Fernsehen verändert hat und wie vor allem die junge Generation die neuen Angebote nutzt.
Wie wirkt sich das aktuelle Nutzerverhalten auf den klassischen TV-Markt aus und welche neuen Herausforderungen ergeben sich daraus? Schulz beleuchtet das Fernsehen auch als Massenmedium und somit attraktive Werbeplattform. So deckt er unter anderem auf, wie traditionelle Sender der Zuschauerabwanderung entgegenwirken.
Aus dem Inhalt:
- Trend;
- Smart-TV;
- Werbung;
- Digital Natives;
- Video on Demand
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Executive Summary
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Der Bewegtbildmarkt im Wandel der Zeit
- 2.1 Die historische Entwicklung des Fernsehens
- 2.2 Vom Fernseher zum Smart-TV HbbTV 2.0
- 2.3 Fragmentierung und Konvergenz
- 3 Die digitale Transformation des Bewegtbildmarktes
- 3.1 „Video on Demand” – Begriffsdefinitionen und Abgrenzungen
- 3.2 Relevante Akteure innerhalb des VoD-Marktes
- 4 Das veränderte Mediennutzungsverhalten
- 4.1 Die Mediennutzung im Überblick
- 4.2 Bewegtbildnutzung linear / non-linear
- 4.3 Gerätenutzung im Überblick
- 4.4 Digital Natives im Fokus der Betrachtung
- 4.5 Nutzungsmotive (linear / non-linear) im Vergleich
- 5 Die Bedeutung von Bewegtbild als Werbemedium
- 5.1 Der Werbemarkt im Überblick
- 5.2 Die Relevanz des \"Massenmediums TV”
- 5.3 Anpassungen in der klassischen TV-Planung
- 5.4 Addressable TV als sinnvolle Ergänzung
- 6 Ausblick und Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen des veränderten Mediennutzungsverhaltens auf den klassischen TV-Markt. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Fernsehens, die technologische Weiterentwicklung zum Smart-TV und die daraus resultierende Fragmentierung der Medienlandschaft. Die Arbeit analysiert auch die Bedeutung von Video-on-Demand-Diensten und die Rolle von Smartphones als omnipräsente Alltagsbegleiter. Darüber hinaus betrachtet sie die veränderten Kommunikationsstrategien und den Mediamix der Werbekunden im Kontext der digitalen Transformation.
- Historische Entwicklung des Fernsehens und die Entstehung des Smart-TV
- Fragmentierung der Medienlandschaft und die Etablierung neuer Akteure
- Video-on-Demand-Dienste und deren Relevanz für verschiedene Altersgruppen
- Verändertes Mediennutzungsverhalten und die Bedeutung von Smartphones
- Anpassungen in der Kommunikationsstrategie und dem Mediamix der Werbekunden
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung des Fernsehens und die technologischen Veränderungen, die zum Smart-TV geführt haben. Außerdem wird die Fragmentierung der Medienlandschaft und die Entstehung neuer Akteure aus branchenfremden Bereichen diskutiert.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der digitalen Transformation des Bewegtbildmarktes und definiert den Begriff „Video on Demand“. Es werden auch relevante Akteure innerhalb des VoD-Marktes vorgestellt.
Kapitel 4 analysiert das veränderte Mediennutzungsverhalten und betrachtet die Bedeutung von linearen und non-linearen Bewegtbildangeboten. Es werden verschiedene Endgeräte, insbesondere Smartphones, und deren Nutzung in verschiedenen Altersgruppen untersucht. Kapitel 4 geht auch auf die Nutzungsmotive von linearen und non-linearen Medien ein.
Kapitel 5 untersucht die Bedeutung von Bewegtbild als Werbemedium. Es wird die Relevanz des Massenmediums TV und die Anpassungen in der klassischen TV-Planung im Kontext der digitalen Transformation diskutiert. Weiterhin werden neue Ansätze wie Addressable TV als Ergänzung betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Mediennutzung, Bewegtbild, TV-Markt, Video-on-Demand, Smart-TV, digitale Transformation, Fragmentierung, Werbekunden, Kommunikationsstrategie, Mediamix, Digital Natives, und Addressable TV.
- Quote paper
- Max Schulz (Author), 2019, Wie Streaming-Dienste den TV-Markt revolutionieren. Das neue Mediennutzungsverhalten und seine Auswirkungen auf das klassische Fernsehen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461744