Neben den klassischen Fremdfinanzierungsformen, hier sind vor allem mittel- und langfristige Bankdarlehen zu nennen, hat Leasing in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Unternehmen aller Größenklassen nutzen verstärkt Leasing als zusätzliche Finanzierungsalternative bei ihren Investitionsplänen. Wie in Abbildung 1.1 ersichtlich, gaben laut einer Umfrage aus dem Jahre 2015 des Bundesverbands Deutscher Leasing-Unternehmen 89 % der rund 1.000 befragten Unternehmen mit 50 bis 499 Mitarbeitern an, dass sie dem Leasing als Finanzierungsalternative offen gegenüberstehen und immer bis häufig oder zumindest sporadisch als Investitionsform in Betracht ziehen.
Unternehmen erwerben durch Leasing nicht direkt Eigentum an den jeweiligen Investitionsgütern, sondern sichern sich dadurch den Gebrauch dieser Objekte gegen Zahlung eines vorab definierten Nutzungsentgelts. Die Idee, auf die Nutzung und nicht auf das Eigentum abzustellen, hat ihren Ursprung in der Antike. Aristoteles definierte bereits im 4. Jahrhundert vor Christus, dass „Reichtum mehr im Gebrauchen besteht als im Besitzen.“ Die im Rahmen dieser Hausarbeit von der Euro-FH aufgestellte These Leasing sichert die Liquidität eines Unternehmens (!?) ist ein beliebtes und viel genutztes Werbeargument der Leasingbranche. Im Rahmen dieser Ausarbeitung wird diese oft zitierte Aussage, wie auch das Finanz-Konstrukt Leasing an sich, kritisch analysiert. Beginnend mit grundlegenden Informationen zum Thema Leasing, wird anschließend ein Überblick über die Rechtsgrundlagen des Leasings gegeben. Im darauffolgenden Kapital 3 werden die unterschiedlichen Erscheinungsformen des Leasings kurz dargestellt und dabei insbesondere die grundlegenden Unterschiede der Leasingarten Operate-Leasing und Financial-Leasing aufgezeigt. In diesem Zusammenhang wird auch auf die Leasing-Sonderformen Full-Service-Leasing, Mietkauf und Sale-and-lease-back eingegangen. Im Anschluss leitet ein Blick auf den Leasingmarkt in Deutschland im Kapitel 4 auf die kritische Analyse in Kapitel 5 über, um dort zu beleuchten, ob Leasing eine sinnvolle Finanzierungsalternative für ein familiengeführtes mittelständisches Unternehmen ist. Anhand eines konkreten Beispiels, der Investition in ein neues Rechenzentrum, werden die Vor- und Nachteile des Leasings kritisch gegenübergestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen des Leasings
- Historie und Begriffsklärung
- Dreipunktbeziehung
- Rechtsgrundlagen
- Erscheinungsformen des Leasings
- Operate Leasing
- Financial Leasing
- Vollamortisationsvertrag
- Teilamortisationsvertrag
- Sonderformen
- Full-Service-Leasing
- Sale-and-lease-back
- Mietkauf
- Leasingmarkt in Deutschland
- Kritische Analyse - Leasing eine sinnvolle Finanzierungsalternative für ein mittelständisches Unternehmen
- Vorteile des Leasings
- Nachteile des Leasings
- Begründung für die Wahl des Leasings als Finanzierungsalternative
- Analyse der These: Leasing sichert die Liquidität eines Unternehmens
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die These, dass Leasing die Liquidität eines Unternehmens sichert. Ziel ist es, Leasing als Finanzierungsalternative kritisch zu analysieren und die These anhand eines Beispiels zu überprüfen. Die Arbeit beleuchtet die Grundlagen des Leasings, verschiedene Erscheinungsformen und den deutschen Leasingmarkt.
- Grundlagen und Begrifflichkeiten des Leasings
- Vergleich verschiedener Leasingformen (Operational Leasing, Financial Leasing)
- Vorteile und Nachteile von Leasing als Finanzierungsmethode
- Analyse des deutschen Leasingmarktes
- Kritische Auseinandersetzung mit der These: "Leasing sichert die Liquidität eines Unternehmens"
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und betont die zunehmende Bedeutung von Leasing als Finanzierungsalternative für Unternehmen. Sie verweist auf eine Umfrage, die die Akzeptanz von Leasing bei mittelständischen Unternehmen belegt und stellt die These der Arbeit vor: "Leasing sichert die Liquidität eines Unternehmens (?!)". Die Einleitung unterstreicht die Bedeutung der Nutzung gegenüber dem Eigentum, ein Konzept, dessen Wurzeln bis in die Antike zurückreichen.
Grundlagen des Leasings: Dieses Kapitel legt die Grundlagen des Leasings dar, beginnend mit der Historie und einer präzisen Begriffsklärung. Es beschreibt die Dreipunktbeziehung zwischen Leasingnehmer, Leasinggeber und Lieferant des Leasingobjektes und beleuchtet die relevanten Rechtsgrundlagen. Dieses Kapitel bildet die essentielle Basis für das Verständnis der folgenden Kapitel, die verschiedene Leasingformen detailliert behandeln.
Erscheinungsformen des Leasings: Dieses Kapitel differenziert zwischen verschiedenen Leasingformen, insbesondere Operational und Financial Leasing, und deren Unterarten wie Vollamortisations- und Teilamortisationsverträge. Zusätzlich werden Sonderformen wie Full-Service-Leasing, Sale-and-lease-back und Mietkauf erläutert. Der Fokus liegt auf den jeweiligen Charakteristika und Unterschieden dieser Formen, um dem Leser ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Möglichkeiten des Leasings zu vermitteln.
Leasingmarkt in Deutschland: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den deutschen Leasingmarkt, analysiert dessen Entwicklung und präsentiert relevante Daten und Statistiken. Es liefert wichtige Kontextinformationen für die kritische Analyse des Leasings als Finanzierungsalternative im folgenden Kapitel. Die Zahlen und Daten liefern ein klares Bild der Bedeutung und der Reichweite des Leasingmarktes in Deutschland.
Kritische Analyse - Leasing eine sinnvolle Finanzierungsalternative für ein mittelständisches Unternehmen: Dieses Kapitel widmet sich einer eingehenden kritischen Betrachtung von Leasing als Finanzierungsalternative für mittelständische Unternehmen. Es analysiert sowohl die Vorteile (z.B. Liquiditätssicherung, geringere Kapitalbindung) als auch die Nachteile (z.B. höhere Kosten im Vergleich zu einem Kredit, Bindung an den Leasingvertrag) und bewertet deren Relevanz für Unternehmen dieser Größenordnung. Das Kapitel dient als Brücke zum abschließenden Kapitel und bereitet die Bewertung der Hauptthese vor.
Schlüsselwörter
Leasing, Finanzierungsalternative, Liquidität, mittelständische Unternehmen, Operational Leasing, Financial Leasing, Rechtsgrundlagen, Deutschland, Vorteile, Nachteile, kritische Analyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Leasing als Finanzierungsalternative
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die These, dass Leasing die Liquidität eines Unternehmens sichert. Sie analysiert Leasing kritisch als Finanzierungsalternative und prüft die These anhand eines Beispiels. Die Arbeit beleuchtet die Grundlagen, verschiedene Erscheinungsformen und den deutschen Leasingmarkt.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Grundlagen und Begrifflichkeiten des Leasings, vergleicht verschiedene Leasingformen (Operational Leasing, Financial Leasing), analysiert die Vor- und Nachteile von Leasing als Finanzierungsmethode, untersucht den deutschen Leasingmarkt und setzt sich kritisch mit der These "Leasing sichert die Liquidität eines Unternehmens" auseinander.
Welche Arten von Leasing werden behandelt?
Die Hausarbeit beschreibt Operational Leasing und Financial Leasing (mit Vollamortisations- und Teilamortisationsverträgen) sowie Sonderformen wie Full-Service-Leasing, Sale-and-lease-back und Mietkauf. Die jeweiligen Charakteristika und Unterschiede werden detailliert erläutert.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen des Leasings, ein Kapitel zu den Erscheinungsformen des Leasings, ein Kapitel zum deutschen Leasingmarkt, eine kritische Analyse von Leasing als Finanzierungsalternative für mittelständische Unternehmen, eine Analyse der These zur Liquiditätssicherung durch Leasing und ein Fazit.
Welche Vorteile und Nachteile von Leasing werden diskutiert?
Die Vorteile von Leasing umfassen beispielsweise die Liquiditätssicherung und geringere Kapitalbindung. Zu den Nachteilen gehören höhere Kosten im Vergleich zu einem Kredit und die Bindung an den Leasingvertrag. Die Relevanz dieser Aspekte für mittelständische Unternehmen wird bewertet.
Wie wird die These "Leasing sichert die Liquidität eines Unternehmens" untersucht?
Die Hausarbeit analysiert diese These kritisch anhand der dargestellten Grundlagen, der verschiedenen Leasingformen und der Marktanalyse. Die Ergebnisse dieser Analyse werden im Fazit zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Leasing, Finanzierungsalternative, Liquidität, mittelständische Unternehmen, Operational Leasing, Financial Leasing, Rechtsgrundlagen, Deutschland, Vorteile, Nachteile, kritische Analyse.
Wo finde ich Informationen zum deutschen Leasingmarkt?
Ein Kapitel der Hausarbeit bietet einen Überblick über den deutschen Leasingmarkt, analysiert dessen Entwicklung und präsentiert relevante Daten und Statistiken.
Welche Bedeutung hat die historische Entwicklung des Leasings?
Die historische Entwicklung des Leasings wird in den Grundlagen des Leasings erläutert und veranschaulicht die Entwicklung des Konzepts der Nutzung gegenüber dem Eigentum.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Hausarbeit ist relevant für alle, die sich mit Leasing als Finanzierungsalternative, insbesondere für mittelständische Unternehmen, auseinandersetzen möchten. Sie bietet eine umfassende und kritische Analyse des Themas.
- Quote paper
- Roland Mittermeier (Author), 2019, Kritische Analyse des Leasings exemplarisch dargestellt an einem selbstgewählten Beispiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461740