Das Leseprojekt zu dem Buch „Fliegender Stern“ von Ursula Wölfel soll an der XXX in XXXXXXXXXX durchgeführt werden. Die XXX ist eine katholische Grundschule und liegt im gleichen Gebäude mit der städtischen XXX-Schule. Beide Schulen kooperieren sehr gut miteinander. Die XXX ist eine sehr kleine Grundschule, sie ist nur einzügig, mit etwa 100 Kindern und 5 Lehrern. Um ein Projekt erfolgreich planen zu können, sollte eine Bedingungsanalyse gemacht werden. So werden individuelle Lernvoraussetzungen, soziokulturelle Voraussetzungen und auch die organisatorisch-institutionellen Voraussetzungen geklärt und man kann den Projekttag auf das Lernverhalten, die Situation und Bedürfnisse der Kinder abstimmen.
Inhaltsverzeichnis
- Bedingungsanalyse
- Individuelle Lernvoraussetzungen
- Soziokulturelle Lernvoraussetzungen
- Organisatorisch-institutionelle Voraussetzungen
- Sachanalyse
- Die Autorin: Ursula Wölfel
- „Fliegender Stern“ – Zusammenfassung des Buches
- Wer waren die Indianer Nordamerikas?
- Indianerklischees und Vorurteile
- Erziehung und Leben der Indianerkinder
- Die Vertreibung und der Widerstand der Indianer Nordamerikas
- Indianer heute
- Methodisch-didaktische Überlegung
- Vor Beginn des Leseprojekts...
- Erste Doppelstunde: Wo sind die Büffel?
- Zweite Doppelstunde: Was macht euch Angst?
- Dritte Doppelstunde: Der Zaubermann
- Vierte Doppelstunde: Die Reise
- Fünfte Doppelstunde: Frieden?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das vorliegende Projekt verfolgt das Ziel, das Buch „Fliegender Stern“ von Ursula Wölfel im Unterricht der dritten Klasse einer Grundschule zu bearbeiten und den Schülern dabei einen Einblick in die Geschichte und Kultur der Indianer Nordamerikas zu ermöglichen. Der Fokus liegt dabei auf der Vermittlung von Wissen über Lebensweise, Traditionen und Mythen der Indianer sowie auf der Auseinandersetzung mit deren Vertreibung und Widerstand. Das Projekt möchte die Kinder zum Nachdenken über Themen wie Kulturen, Geschichte, Werte und Toleranz anregen.
- Kultur und Lebensweise der Indianer Nordamerikas
- Vertreibung und Widerstand der Indianer
- Kulturelle Klischees und Vorurteile
- Die Bedeutung von Geschichte und Traditionen
- Interkulturelle Kompetenz und Toleranz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Bedingungsanalyse befasst sich mit den individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler, den soziokulturellen Voraussetzungen der Klasse und den organisatorisch-institutionellen Gegebenheiten der Schule. Die Sachanalyse widmet sich der Autorin des Buches, der Zusammenfassung des Buches „Fliegender Stern“, der Geschichte der Indianer Nordamerikas, den gängigen Klischees und Vorurteilen gegenüber den Indianern, der Erziehung und dem Leben der Indianerkinder, der Vertreibung und dem Widerstand der Indianer Nordamerikas sowie dem heutigen Leben der Indianer. Die methodisch-didaktischen Überlegungen umfassen die Vorbereitungen für das Leseprojekt sowie die Planung und Durchführung der ersten fünf Doppelstunden, die sich jeweils mit unterschiedlichen Themenbereichen des Buches auseinandersetzen.
Schlüsselwörter
Indianer Nordamerikas, „Fliegender Stern“, Ursula Wölfel, Lebensweise, Traditionen, Mythen, Vertreibung, Widerstand, Klischees, Vorurteile, interkulturelle Kompetenz, Toleranz, Leseförderung, Unterrichtsprojekt, Grundschule.
- Quote paper
- Katrin Selter (Author), 2004, "Fliegender Stern" von Ursula Wölfel. Ein Leseprojekt für ein drittes Schuljahr, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46172