Diese Arbeit betrachtet die Standortanalyse als Entscheidungsgrundlage für die Errichtung eines Hotels. Der Tourismus gehört mit insgesamt 85,4 Milliarden Euro Jahresumsatz zu den wichtigsten Wirtschaftssektoren in Deutschland. Umso wichtiger ist es für die Hoteleigentümer, aus dem Überangebot an Hotels hervorzustechen. Die folgende Arbeit befasst sich mit der Standortanalyse als Entscheidungsgrundlage für die Eröffnung eines Hotels. Sie soll dem Leser einen Überblick über die wichtigsten Aspekte einer Standortanalyse und weiterer relevanter Faktoren der Standortwahl geben. Denn in kaum einer anderen Branche ist der richtige Standort für den Erfolg oder Misserfolg einer Unternehmung so wichtig wie in der Hotellerie.
Der Standort eines Unternehmens ist der geographische Ort, an dem Produktionsfaktoren eingesetzt werden, um Leistung zu erstellen. Als optimaler Standort einer Unternehmung kann aus betriebswirtschaftlicher Sicht der Standort bezeichnet werden, an dem aufgrund des ökonomischen Prinzips ein möglichst günstiges Verhältnis zwischen Ertrag und Aufwand erzielt werden kann. Standortfaktoren sind entscheidungsrelevante Kriterien, anhand derer die Eignung eines bestimmten geographischen Ortes für die Errichtung einer Betriebsstätte überprüft werden kann. Die Faktoren für eine Standortentscheidung hängen dabei von der betrieblichen Funktion, der Branche, der Art und der Größe des Unternehmens ab.
Der Standortanalyse kommt sowohl im Hinblick auf bestehende Hotels als auch auf Neueröffnungen eine große Bedeutung zu. Sie kann hilfreiche Antworten auf die Frage geben, ob ein bisheriges Hotelkonzept bestehen kann oder ob es sinnvoll ist, Änderungen vorzunehmen und sich an eventuelle Marktveränderungen anzupassen. Bei der Eröffnung eines neuen Hotels ist die Standortanalyse von zentraler Bedeutung, da sie Aufschluss darüber gibt, welches Hotelkonzept Erfolg verspricht. Jedoch ist es wichtig, sie zu erweitern und zusätzlich eine Angebots-, Beherbergungsangebots- sowie eine Nachfrageanalyse durchzuführen. Am stetig wachsenden Hotelmarkt in Deutschland ist ein Bestehen nur gesichert, wenn das Hotelkonzept an seine Gegebenheiten und die daraus entstehende Zielgruppe angepasst ist. Da eine Standortanalyse dazu geeignet ist, die nötigen Informationen zu erheben, ist eine Durchführung vor der Eröffnung eines Hotels unabdingbar. Auch bestehende Hotels profitieren von wiederholten Analysen, um sich immer wieder neu am Markt positionieren zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffliche Abgrenzung
- 2.1 Standort
- 2.2 Standortfaktoren
- 2.3 Standortwahl
- 3. Standort
- 3.1 Makrostandort
- 3.2 Mikrostandort
- 4. Standortfaktoren
- 4.1 Harte Standortfaktoren
- 4.2 Weiche Standortfaktoren
- 4.2.1 Weiche Unternehmensbezogene Standortfaktoren
- 4.2.2 Weiche Personenbezogene Standortfaktoren
- 4.3 Nutzenwertanalyse
- 5. Marktanalyse
- 5.1 Die Analyse des Vorhandenen Angebotes
- 5.2 Die Nachfrageanalyse am Standort
- 5.3 Die Analyse des Vorhandenen Beherbergungsangebotes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Standortanalyse als Entscheidungsgrundlage für die Eröffnung eines Hotels. Ziel ist es, einen Überblick über die wichtigsten Aspekte einer Standortanalyse und weiterer relevanter Faktoren der Standortwahl zu geben. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung des Standortes in der Hotellerie, um dem Leser einen fundierten Einblick in diese Thematik zu bieten.
- Die Bedeutung des Standortes für den Erfolg eines Hotels
- Die Analyse von Standortfaktoren, sowohl harten als auch weichen
- Die Bedeutung von Marktforschung und Nachfrageanalyse bei der Standortwahl
- Die Integration von relevanten Faktoren in die Entscheidungsprozesse
- Die Anwendung von Standortanalysen im Kontext der Ferienhotellerie
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Standortanalyse ein und beleuchtet die Bedeutung des Standortes für den Erfolg von Hotels. Das zweite Kapitel definiert die Begriffe "Standort", "Standortfaktoren" und "Standortwahl" und setzt den Kontext für die weitere Analyse. Kapitel 3 widmet sich der Betrachtung von Makro- und Mikrostandort, während Kapitel 4 die verschiedenen harten und weichen Standortfaktoren detailliert beleuchtet. Im fünften Kapitel steht die Marktanalyse im Fokus, die eine umfassende Analyse des vorhandenen Angebots und der Nachfrage am Standort umfasst. Das letzte Kapitel, welches hier nicht zusammengefasst wird, beinhaltet das Fazit und einen Ausblick auf weitere mögliche Forschungsansätze.
Schlüsselwörter
Standortanalyse, Standortwahl, Hotellerie, Standortfaktoren, harte Standortfaktoren, weiche Standortfaktoren, Marktanalyse, Nachfrageanalyse, Ferienhotellerie, DEHOGA, Revenue per Available Room (REVPAR), Kosten-Nutzen-Analyse.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Die Standortanalyse als Entscheidungsgrundlage für die Errichtung eines Hotels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461688