Für welche Unternehmen spielt Social-Media-Marketing (SMM) eine Rolle? Können Bankprodukte über das Internet nutzbringend vertrieben werden? Das Ziel in dieser Arbeit ist es die Chancen und Grenzen von Social-Media-Marketing für Finanzinstitute aufzuzeigen und die Erfolgsaussichten darzustellen.
Dafür wird zuerst einmal SMM erläutert und definiert. Ebenso wird die Abgrenzung zwischen SMM und dem klassischen Marketing aufgezeigt und Plattformen für SMM genannt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Finanzinstituten, sowie deren Chancen und Grenzen in den so-zialen Netzwerken. Als nächstes werden die Instrumente zur Erfolgsmessung von SMM dargestellt und als letztes die Ergebnisse zusammengefasst und kritisch beurteilt.
Die Macht des Kunden über die sozialen Medien wird größer, darauf müssen sich die Unternehmen nun einstellen und benötigen dafür neues Wissen und neue Marketingansätze. Viele Unternehmen bauen ihren Marketingmix um und verändern die Werbeaktivitäten in den sozialen Medien. Eine wichtige Voraussetzung für Social-Media-Marketing ist mit den Kunden einen aktiven Dialog zu führen, denn so kann Vertrauen aufgebaut und Kundenbindung erhöht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Social Media im Einsatz für das Marketing
- Definition
- Abgrenzung zum klassischen Marketing
- Plattformen für den Einsatz von Social-Media-Marketing
- Kreditinstitute im Web
- Zielgruppe der Banken
- Chancen und Grenzen von Social-Media-Marketing
- Erfolgsmessung von Social-Media-Aktivitäten
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Chancen und Grenzen von Social-Media-Marketing für Finanzinstitute und untersucht die Erfolgsaussichten dieser Strategie. Die Arbeit erläutert zunächst SMM, definiert es und grenzt es vom klassischen Marketing ab. Sie stellt auch verschiedene Plattformen für SMM vor. Im dritten Kapitel werden Finanzinstitute und ihre Möglichkeiten und Herausforderungen in sozialen Netzwerken beleuchtet. Außerdem werden Instrumente zur Erfolgsmessung von SMM dargestellt, und schließlich werden die Ergebnisse zusammengefasst und kritisch beurteilt.
- Definition und Abgrenzung von Social-Media-Marketing (SMM) zum klassischen Marketing
- Analyse relevanter Social-Media-Plattformen für Kreditinstitute
- Chancen und Herausforderungen von SMM für Finanzinstitute
- Erfolgsmessung von Social-Media-Aktivitäten
- Zusammenfassende Beurteilung der Chancen und Grenzen von SMM in Kreditinstituten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung befasst sich mit der stetigen Weiterentwicklung des Internets und der zunehmenden Nutzung als interaktives Kommunikationsinstrument. Sie erläutert die Rolle des Internets im täglichen Konsum und die Transformation der Nutzer von passiven Konsumenten zu aktiven Prosumenten. Der Einfluss dieser Entwicklung auf Unternehmen, insbesondere die zunehmende Macht des Kunden über soziale Medien, wird hervorgehoben. Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Social-Media-Marketing (SMM) für Unternehmen und die Notwendigkeit neuer Marketingansätze.
Social Media im Einsatz für das Marketing
Dieses Kapitel definiert Social-Media-Marketing und grenzt es vom klassischen Marketing ab. Es werden die wichtigsten Plattformen für den Einsatz von Social-Media-Marketing vorgestellt.
Kreditinstitute im Web
Dieses Kapitel beleuchtet die Zielgruppe von Banken und analysiert die Chancen und Grenzen von Social-Media-Marketing für Kreditinstitute. Es geht auf die Erfolgsmessung von Social-Media-Aktivitäten ein.
Schlüsselwörter
Social-Media-Marketing, Finanzinstitute, Kreditinstitute, Online-Marketing, Digitale Kommunikation, Kundenbindung, Erfolgsmessung, Social-Media-Plattformen, Social-Media-Strategie, Prosument.
- Quote paper
- Michael Grom (Author), 2018, Chancen und Grenzen von Social Media Marketing in Kreditinstituten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461642