Die Arbeit hat zum Ziel, das Gedicht "Am Turme" im Hinblick auf die Darstellung des biedermeierlichen
Frauenbildes zu untersuchen. Hierfür wird zunächst das Rollenverständnis der adeligen Frau im Biedermeier thematisiert. Im Anschluss wird das Gedicht in Hinblick auf eben dieses analysiert. Abschließend wird ein kurzes Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Rollenverständnis der adeligen Frau im Biedermeier
- 3. Analyse des Gedichts Am Turme
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Annette von Droste-Hülshoffs Gedicht "Am Turme" im Hinblick auf die Darstellung des Frauenbildes im Biedermeier. Zunächst wird das Rollenverständnis adeliger Frauen in dieser Epoche beleuchtet. Anschließend wird eine detaillierte Analyse des Gedichts vorgenommen, um dessen Aussagekraft bezüglich des Frauenbildes zu ergründen. Abschließend wird ein Fazit gezogen.
- Das Frauenbild im Biedermeier
- Rollenverständnis adeliger Frauen
- Analyse von "Am Turme" im Hinblick auf das Frauenbild
- Symbolsprache und Metaphorik in Droste-Hülshoffs Gedicht
- Das Streben nach Unabhängigkeit und Selbstbestimmung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein, indem sie Annette von Droste-Hülshoff als wichtige Vertreterin der Biedermeierliteratur vorstellt und den Entstehungskontext des Gedichts "Am Turme" beschreibt. Sie betont den Wunsch nach Unabhängigkeit und Selbstbestimmung, der im Gedicht thematisiert wird, und skizziert den Forschungsansatz der Arbeit, der die Darstellung des biedermeierlichen Frauenbildes im Gedicht untersucht.
2. Rollenverständnis der adeligen Frau im Biedermeier: Dieses Kapitel beschreibt das eingeschränkte Rollenverständnis der Frau im Biedermeier. Es zeigt, wie Frauen durch Gesetze und gesellschaftliche Normen in Abhängigkeit gehalten und von der öffentlichen Teilnahme am Leben ausgeschlossen wurden. Die mangelnde Bildung und die frühen Ehen werden thematisiert, ebenso wie die Unterscheidung zwischen Landedelfrauen und höfischen Damen und deren jeweiligen Aufgaben und Erwartungen. Das Kapitel veranschaulicht einen starken Gegensatz zur emanzipatorischen Bewegung der Aufklärung und Romantik.
3. Analyse des Gedichts Am Turme: Die Analyse des Gedichts "Am Turme" konzentriert sich auf die vier Strophen und deren sprachliche Gestaltung. Sie interpretiert die Symbole wie den Star, die Mänade und die offenen Haare, um die Sehnsucht des lyrischen Ichs nach Freiheit und Selbstbestimmung zu beleuchten. Der Wechsel zwischen Indikativ und Konjunktiv unterstreicht die Ambivalenz zwischen passiver Beobachtung und dem Wunsch nach aktivem Handeln. Die Metaphorik der Jagd, der Seefahrt und des Soldatenlebens verdeutlicht den Kampf um Befreiung von gesellschaftlichen Zwängen.
Schlüsselwörter
Annette von Droste-Hülshoff, Am Turme, Biedermeier, Frauenbild, Rollenverständnis, Adel, Unabhängigkeit, Selbstbestimmung, Gesellschaftliche Konventionen, Symbolanalyse, Gedichtanalyse, Metaphorik.
Häufig gestellte Fragen zu "Am Turme" von Annette von Droste-Hülshoff
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Annette von Droste-Hülshoffs Gedicht "Am Turme" im Hinblick auf die Darstellung des Frauenbildes im Biedermeier. Sie untersucht das Rollenverständnis adeliger Frauen dieser Epoche und interpretiert die Symbolsprache und Metaphorik des Gedichts, um das Streben nach Unabhängigkeit und Selbstbestimmung der lyrischen Ich-Figur zu beleuchten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Das Frauenbild im Biedermeier, das Rollenverständnis adeliger Frauen, eine detaillierte Analyse von "Am Turme" im Hinblick auf das Frauenbild, die Symbolsprache und Metaphorik in Droste-Hülshoffs Gedicht und das Streben nach Unabhängigkeit und Selbstbestimmung im Gedicht.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Rollenverständnis der adeligen Frau im Biedermeier, eine detaillierte Analyse des Gedichts "Am Turme" und ein Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Forschungsansatz. Das zweite Kapitel beleuchtet das eingeschränkte Rollenverständnis der Frau im Biedermeier. Das dritte Kapitel analysiert das Gedicht "Am Turme" hinsichtlich seiner Symbolsprache und Metaphorik. Die Arbeit schließt mit einem Fazit ab.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Annette von Droste-Hülshoff, Am Turme, Biedermeier, Frauenbild, Rollenverständnis, Adel, Unabhängigkeit, Selbstbestimmung, Gesellschaftliche Konventionen, Symbolanalyse, Gedichtanalyse, Metaphorik.
Wie wird das Rollenverständnis der adeligen Frau im Biedermeier dargestellt?
Das Kapitel zum Rollenverständnis der adeligen Frau im Biedermeier beschreibt die eingeschränkten Möglichkeiten der Frauen in dieser Epoche. Es zeigt, wie Frauen durch Gesetze und gesellschaftliche Normen in Abhängigkeit gehalten und von der öffentlichen Teilnahme am Leben ausgeschlossen wurden. Mangelnde Bildung und frühe Ehen werden thematisiert, ebenso wie die Unterschiede zwischen Landedelfrauen und höfischen Damen und deren jeweiligen Erwartungen.
Wie wird das Gedicht "Am Turme" analysiert?
Die Analyse des Gedichts konzentriert sich auf die vier Strophen und deren sprachliche Gestaltung. Sie interpretiert Symbole wie den Star, die Mänade und die offenen Haare, um die Sehnsucht des lyrischen Ichs nach Freiheit und Selbstbestimmung zu beleuchten. Der Wechsel zwischen Indikativ und Konjunktiv unterstreicht die Ambivalenz zwischen passiver Beobachtung und dem Wunsch nach aktivem Handeln. Die Metaphorik der Jagd, der Seefahrt und des Soldatenlebens verdeutlicht den Kampf um Befreiung von gesellschaftlichen Zwängen.
Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?
Die Arbeit zieht ein Fazit, das die Ergebnisse der Analyse zusammenfasst und die Bedeutung des Gedichts "Am Turme" im Kontext des biedermeierlichen Frauenbildes bewertet. (Der genaue Inhalt des Fazits ist in der vorliegenden Zusammenfassung nicht enthalten.)
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Das Frauenbild in Annette von Droste-Hülshoffs Gedicht "Am Turme", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461639