Die Asylproblematik hat sich in der öffentlichen und politischen Diskussion zu einem sehr wichtigen Bereich entwickelt und überlagert stark andere zu bewältigende Bereiche, wie zum Beispiel die Einwanderungs- und Ausländerpolitik. Parallel dazu hat sich die Staatstätigkeit der westeuropäischen Staaten im Rahmen der supranationalen Europäischen Union enorm verändert. Der einzelne Staat ist aufgrund der wachsenden Dimension der zu bewältigenden Aufgaben, der Globalisierung von beeinflussenden Faktoren und wegen der Übertragung von Souveränitätsrechten auf die EU nicht mehr allein in der Lage den Problemfeldern Asyl, Einwanderung und Ausländerpolitik zu begegnen.
In dieser Arbeit werde ich untersuchen, inwiefern die Europäische Union in diesen Feldern operiert. Gibt es Felder, die hauptsächlich der Union überlassen worden sind, oder andere Bereiche in denen eher der nationalstaatliche Charakter von Problemlösungen vorherrscht?
Hierzu werde ich zunächst die Migrationsproblematik für die Europäische Union aufzeigen.
Wie funktionieren Migrationssysteme, was sind ihre Ursachen, und wie sieht die unmittelbare Entwicklung für die EU aus. Auch die Risiken, ebenso die Chancen von Wanderungsbewegungen, sollen aufgezeigt werden. In einem nächsten Punkt werde ich, beispielhaft für viele Länder der EU, das deutsche Asylrecht in seiner historischen und inhaltlichen Dimension aufzeigen, sowie die Asylgesetzänderung von 1993 erläutern. Darüber hinaus wird die deutsche Einwanderungssituation dargestellt. Weiterhin ist von Interesse, wie die bisherigen Maßnahmen der EU in bezug auf ein europäisches Asylrecht und Asylverfahren aussehen, und welche Aspekte dabei noch nicht verwirklicht wurden. Als letzter Punkt folgt die Darstellung der europäischen Maßnahmen hin zu einem EU-Einwanderungskonzept. Ergänzend hierzu werde ich dann ein bereits entwickeltes und auf die EU anwendbares Einwanderungskonzept darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Darstellung
- Bevölkerungsbewegungen in und nach Westeuropa
- Migrationssituation in Europa am Ende des 20. Jahrhunderts
- Phasen der Zuwanderung nach Europa
- Wanderungstrends
- Migrationsursachen
- Hauptursachen der Fluchtauslösung innerhalb der Migration
- Zur Definition des Flüchtlings
- Risiken und Chancen der Zuwanderung
- Zukunftsaussichten und Ursachenbekämpfung
- Migrationssituation in Europa am Ende des 20. Jahrhunderts
- Verdrängung der Einwanderungs- durch die Asylpolitik in Deutschland
- Asylrecht und Artikel 16 GG
- Geschichtliche und rechtliche Tragweite des Artikels 16 GG
- Änderung des Artikels 16 GG von 1993
- Drittstaatregelung
- Flughafenverfahren
- Die augenblickliche Einwanderungssituation in Deutschland
- Aussiedler-Spätaussiedler
- Einbürgerung von Ausländern
- Asylrecht und Artikel 16 GG
- Der Weg zu einer EU-Asylpolitik
- Schengen und Dublin
- Maastricht
- Amsterdam
- Forderungen und Ansätze für eine EU-Asylpolitik
- Die EU-Einwanderungspolitik
- Die Visapolitik der EU
- Die rechtliche Einwanderungssituation in der EU
- Der Weg zu einem EU-Einwanderungskonzept
- Forderungen und Voraussetzungen
- Ein mögliches EU-Einwanderungskonzept
- Bevölkerungsbewegungen in und nach Westeuropa
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Europäischen Union im Bereich der Asyl- und Einwanderungspolitik. Sie beleuchtet die Entwicklungen der Migration in Europa, die Ursachen und Folgen von Wanderungsbewegungen sowie die Bemühungen der EU, eine gemeinsame Asyl- und Einwanderungspolitik zu entwickeln.
- Migrationssituation in Europa und ihre Ursachen
- Asylrecht und Einwanderungspolitik in Deutschland
- Die Entwicklung einer EU-Asylpolitik
- Die Herausforderungen und Chancen einer gemeinsamen EU-Einwanderungspolitik
- Mögliche Ansätze für ein EU-Einwanderungskonzept
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern die Europäische Union im Bereich der Asyl- und Einwanderungspolitik operiert und welche Rolle der nationale Staat dabei spielt. Sie stellt die Relevanz des Themas im Kontext der wachsenden Bedeutung von Migration und Globalisierung heraus.
- Darstellung: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Migrationssituation in Europa am Ende des 20. Jahrhunderts. Es werden die Phasen der Zuwanderung nach Europa seit dem Zweiten Weltkrieg, die Ursachen von Migration und die Risiken sowie Chancen von Wanderungsbewegungen betrachtet.
- Verdrängung der Einwanderungs- durch die Asylpolitik in Deutschland: Hier wird das deutsche Asylrecht in seiner historischen und inhaltlichen Dimension beleuchtet, insbesondere die Änderung des Artikels 16 GG im Jahr 1993. Auch die augenblickliche Einwanderungssituation in Deutschland wird dargestellt.
- Der Weg zu einer EU-Asylpolitik: Dieses Kapitel analysiert die bisherigen Maßnahmen der EU in Bezug auf ein europäisches Asylrecht und Asylverfahren. Es werden die Fortschritte und Herausforderungen auf dem Weg zu einer gemeinsamen Asylpolitik beleuchtet.
- Die EU-Einwanderungspolitik: Hier werden die Bemühungen der EU um eine gemeinsame Einwanderungspolitik dargestellt, inklusive der Visapolitik und der rechtlichen Einwanderungssituation in der EU. Zudem werden Forderungen und Voraussetzungen für ein EU-Einwanderungskonzept sowie ein mögliches Konzept vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Asyl- und Einwanderungspolitik, Migration, Europäische Union, nationale Souveränität, Globalisierung, Asylrecht, Einwanderungskonzepte, Schengen, Dublin, Maastricht, Amsterdam.
- Quote paper
- Thomas Grömling (Author), 1998, Die Europäische Union - auf dem Weg zu einer gemeinsamen Asyl- und Einwanderungspolitik?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4614