Seit Juni 2016 ist es offiziell. Die Bevölkerung Großbritanniens hat mit einer knappen Mehrheit von 51,9 % für einen Austritt aus der Europäischen Union gestimmt. Dies jedoch war nicht die erste Abstimmung über einen Austritt aus einer Europäischen Gemeinschaft. Bereits 1975 kam es zu einer Abstimmung über einen Verbleib, welche in etwa mit einer Zweidrittelmehrheit angenommen wurde.
In der Arbeit soll es darum gehen zu untersuchen, was dazu geführt hat, dass es im Referendum knappe 40 Jahre später zu einem anderen Output gekommen ist. Dabei wird das Thema der Arbeit die Kampagnen sein, welche im Vorfeld des jeweiligen Referendums stattgefunden haben. Die Relevanz ergibt sich aus der Debatte, welche nach dem ersten Austritt eines Landes aus der Europäischen Union entstanden ist und kann als genereller Indikator für die europäische Entwicklung und Unterstützung von den Inklusionsbestrebungen aus Brüssel angesehen werden.
Insbesondere zum Brexit kann auf ein breites Portfolio an qualitativen Untersuchen der Bevölkerung und derer Einstellung zurückgegriffen werden. Ebenso lassen sich aufgrund der Parallelen der Referenden generelle Artikel über gemeinsame Ausgangssituationen finden, jedoch gibt es, nur eine äußerst überschaubar Anzahl an selbstständiger Literatur, die die Kampagnen an sich in den Mittelpunkt stellen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser aufzeigen. Dabei soll dieser Aufsatz Abhilfe leisten. In Bezug auf die Referenden hat sich gezeigt, dass mit „The 1975 Referendum“ von David Butler und Uwe Kitzinger und „Brexit –Why Britain voted to leave the European Union-“ von Harald Clarke u.a., zwei Werke existieren, die einen Gesamtüberblick von den Verhandlungen bis zu den Folgen des Ergebnisses aufzeigen und sich dabei auf aufbereitete Umfragen und Analysen beziehen. Darüberhinaus werden offizielle Statements und Flugblätter der Kampagnen und der jeweiligen Regierungen als Literaturnachweise mit herangezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Abriss: Großbritannien und die Europäische Integration bis zum Beitritt in die EG 1973
- Die Hintergründe der Referenden 1975 und 2016
- Referendum 1975
- Referendum 2016
- Zusammenfassung
- Die Kampagnen zum Referendum 1975
- Britain in Europe (BIE) und Regierungserklärung
- National Referendum Campaign (NRC)
- Kampagne zum Referendum 2016
- Britain Stronger in Europe und Regierungserklärung
- Vote Leave
- Vergleich der Kampagnen
- Pro-Akteure
- Contra-Akteure
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Gründe für das unterschiedliche Ergebnis der Referenden über den Verbleib Großbritanniens in der Europäischen Union im Jahr 1975 und 2016. Im Fokus steht die Analyse der Wahlkampfstrategien der jeweiligen Referenden, insbesondere der Pro- und Contra-Kampagnen.
- Die historischen Hintergründe des britischen Verhältnisses zur europäischen Integration
- Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Referenden 1975 und 2016
- Die Strategien und Inhalte der Pro- und Contra-Kampagnen in beiden Referenden
- Der Einfluss der Kampagnen auf das Ergebnis der Referenden
- Die Bedeutung der Referenden für die europäische Integration
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz des Brexit im Kontext der europäischen Integration. Sie zeigt die Bedeutung der Wahlkampfanalyse als Mittel zur Erklärung des Referendumsergebnisses auf.
- Historischer Abriss: Großbritannien und die Europäische Integration bis zum Beitritt in die EG 1973: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die historische Entwicklung des britischen Verhältnisses zur europäischen Integration. Es beleuchtet die unterschiedlichen Ansätze und die Entwicklung von der Zurückhaltung gegenüber einem integrierten Europa bis zum Beitritt in die EWG.
- Die Hintergründe der Referenden 1975 und 2016: Dieses Kapitel untersucht die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen, die zu den beiden Referenden führten. Es beleuchtet die unterschiedlichen Ausgangssituationen und die zentralen Diskussionspunkte, die in den beiden Abstimmungen eine Rolle spielten.
- Die Kampagnen zum Referendum 1975: Das Kapitel analysiert die Strategien und Inhalte der beiden Hauptkampagnen im Referendum 1975: Britain in Europe (BIE) und National Referendum Campaign (NRC).
- Kampagne zum Referendum 2016: Dieses Kapitel analysiert die Strategien und Inhalte der beiden Hauptkampagnen im Referendum 2016: Britain Stronger in Europe und Vote Leave.
- Vergleich der Kampagnen: Dieses Kapitel vergleicht die Strategien und Inhalte der Pro- und Contra-Kampagnen in den beiden Referenden, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Brexit, Europa, Europäische Union, Referendum, Kampagne, Politische Interessenvermittlung, Integration, Souveränität, Wahlkampfstrategien, Pro- und Contra-Akteure, Britische Politik.
- Quote paper
- Tobias Duff (Author), 2018, Der Brexit. Wieso stimmte Großbritannien für einen Austritt aus der EU?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461287