Bild- und Textvertonungen, die zur Gattung der Programmmusik zählen, bestehen schon seit mehreren Jahrhunderten. Programmmusik verfolgt unter anderem das Ziel außermusikalische Bereiche, wie die Dichtkunst, Malerei, Bildhauerei, Natur, Geschichte und vieles mehr neu darzustellen, zu repräsentieren und zu interpretieren. Bekannte Werke entstanden vor allem in der Zeit der Romantik mit Franz Liszts Hunnenschlacht (nach einem Fresko von Wilhelm von Kaulbach), Hector Berlioz' Symphonie Fantastique oder auch Modest Mussorgskis Bilder einer Ausstellung (nach Gemälden und Zeichnungen des russischen Malers, Architekten und Bildhauers Wiktor Alexandrowitsch Hartmann). Zu den aktuelleren Vertretern der Programmmusik gehören der deutsche Komponist Reiner Bredemeyer mit seinem Liederzyklus Die Winterreise nach Textvorlagen des deutschen Dichters Wilhelm Müller sowie der britische Komponist Mark-Anthony Turnage, der sich in seinem Orchesterstück Three Screaming Popes mit den Papstdarstellungen des modernen Malers Francis Bacon auseinandersetzte. Genau mit diesem Stück werde ich mich im Verlauf dieser Hausarbeit genauer beschäftigen. Ich habe mich gezielt für dieses Werk entschieden, da ich mich persönlich sehr für die Bilder von Francis Bacon interessiere. Durch ihre brutale, düstere und fast schon abstoßende Darstellungsweise fühle ich mich eher emotional herausgefordert mich mit diesen Werken zu befassen.
Ziel dieser Hausarbeit soll eine vergleichende Analyse zwischen den Bildern Francis Bacons und dem Orchesterstück von Mark-Anthony Turnage sein, mit der Zielfrage, ob und inwiefern das Werk von Turnage die Bilder wiedergibt und interpretiert. Zunächst werde ich kurz, für ein besseres Verständnis der Bilder, die Entstehungsgeschichte bezüglich Francis Bacons Papstdarstellungen skizzieren, basierend auf der Frage, weshalb er sich entschieden hat, Papstdarstellungen anzufertigen. Hiernach werde ich zu einer Bilderanalyse, bestehend aus einer Bildbeschreibung und Bildinterpretation, übergehen. Ich habe drei Bilder aus diesem Zyklus ausgewählt, da sich Turnages Komposition auf diese im Speziellen konzentriert hat. Hierbei werde ich zuerst meine subjektiven Eindrücke und Wahrnehmungen und gegebenenfalls Interpretationen zu den jeweiligen Bildern äußern und im Anschluss darauf Meinungen, Analysen und Interpretationen von Kunstwissenschaftlern mit einbinden, um ein möglichst weitreichendes und objektives Meinungsbild abgeben zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehungsgeschichte der Papstdarstellungen von Francis Bacon
- Vergleichende Bildanalyse
- Study after Velàzquez's Portrait of Pope Innocent X. (1953)
- Pope II (1951)
- Pope I (1951)
- Meinungs-, Analyse- und Interpretationsversuche von Kritikern
- Die Entstehungsgeschichte der Komposition The Three Screaming Popes
- Musikanalyse in Bezug auf Bacons Bilder
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Beziehung zwischen den Papstdarstellungen von Francis Bacon und Mark-Anthony Turnages Orchesterstück "Three Screaming Popes". Das Hauptziel ist die vergleichende Untersuchung, inwieweit Turnages Werk die Bilder Bacons wiedergibt und interpretiert. Die Analyse umfasst die Entstehungsgeschichte der Bilder und der Musik, eine detaillierte Bildanalyse, die Einbeziehung von kunstwissenschaftlichen Interpretationen und schließlich eine musikalische Analyse.
- Entstehungsgeschichte und Inspirationen der Papstdarstellungen von Francis Bacon
- Vergleichende Analyse der Bildmotive und -symbolik
- Interpretationen der Kunstwissenschaft zu Bacons Papst-Zyklus
- Musikalische Analyse von Turnages "Three Screaming Popes"
- Vergleich der Ergebnisse der Bild- und Musikanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Programmmusik ein und stellt das Werk "Three Screaming Popes" von Mark-Anthony Turnage als Gegenstand der Analyse vor. Der Fokus liegt auf der vergleichenden Untersuchung der musikalischen Komposition im Kontext der Bilder von Francis Bacon, die als Inspiration dienten. Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz, der eine detaillierte Bild- und Musikanalyse umfasst und kunstwissenschaftliche Interpretationen einbezieht.
Entstehungsgeschichte der Papstdarstellungen von Francis Bacon: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung von Bacons Papstdarstellungen, wobei die fehlende explizite Erklärung des Künstlers hervorgehoben wird. Es werden jedoch verschiedene Inspirationsquellen diskutiert, darunter Velàzquez' Portrait von Papst Innozenz X., der Film "Panzerkreuzer Potemkin" und ein Buch über Mundkrankheiten. Die Bedeutung der Reproduktionen des Velázquez-Gemäldes und Bacons eigene Ambivalenz gegenüber seinem Werk werden ebenfalls erörtert.
Vergleichende Bildanalyse: Diese umfassende Analyse untersucht drei ausgewählte Gemälde aus Bacons Papst-Zyklus: "Study after Velàzquez's Portrait of Pope Innocent X.", "Pope II" und "Pope I". Jede Analyse beschreibt detailliert die Bildkomposition, Farbgebung, und die mögliche Symbolik. Die Interpretationen umfassen die Darstellung des Papstes als gefangene, schreiende Figur und die mögliche Kritik an der katholischen Kirche. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den drei Bildern werden herausgestellt, und die Wirkung der jeweiligen Darstellungsweise auf den Betrachter wird erörtert.
Meinungs-, Analyse- und Interpretationsversuche von Kritikern: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene kunstwissenschaftliche Interpretationen von Bacons Papstdarstellungen. Es werden unterschiedliche Perspektiven von Kritikern wie Michael Peppiatt, David Sylvester und Hugh M. Davis vorgestellt, die die Bilder im Kontext von Bacons Biografie, seiner psychosexuellen Entwicklung und der atheistischen Philosophie Nietzsches interpretieren. Der Fokus liegt auf der vielschichtigen Bedeutung des "Schreis" in den Bildern und der Interpretation der räumlichen Gestaltung und des Konflikts zwischen Öffentlichkeit und Privatheit.
Die Entstehungsgeschichte der Komposition The Three Screaming Popes: Dieses Kapitel behandelt die Entstehung von Turnages Komposition. Es beschreibt Turnages erste Begegnung mit Bacons Bildern und sein Ziel, die "koloristische Intensität und emotionale Direktheit" in seiner Musik widerzuspiegeln. Die Rolle spanischer Tänze als unterschwelliges Element und die Uraufführung des Werks werden erwähnt.
Musikanalyse in Bezug auf Bacons Bilder: Diese Analyse untersucht Turnages "Three Screaming Popes" anhand der Partitur und bezieht sich auf Aussagen des Komponisten. Es wird die komplexe Struktur, die freitonale Harmonik und die ungewöhnliche Instrumentation des Werks erörtert. Die Wiedergabe von koloristischer Intensität und emotionaler Direktheit durch dynamische Prozesse und Kontraste wird detailliert dargestellt. Der Bezug zu den Bildern Bacons wird im Hinblick auf Struktur und Stimmungswechsel untersucht.
Schlüsselwörter
Francis Bacon, Mark-Anthony Turnage, Programmmusik, Bildvertonung, Papstdarstellungen, Bildanalyse, Musikanalyse, Vergleichende Analyse, Schrei, Koloristische Intensität, Emotionale Direktheit, Katholische Kirche, Kritik, Psychologie, Homosexualität, Sadomasochismus.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Francis Bacon und Mark-Anthony Turnage
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die Beziehung zwischen den Papstdarstellungen von Francis Bacon und Mark-Anthony Turnages Orchesterstück "Three Screaming Popes". Sie untersucht, inwieweit Turnages Werk die Bilder Bacons wiedergibt und interpretiert.
Welche Aspekte werden in der Arbeit untersucht?
Die Analyse umfasst die Entstehungsgeschichte der Bilder und der Musik, eine detaillierte Bildanalyse von drei ausgewählten Gemälden Bacons ("Study after Velàzquez's Portrait of Pope Innocent X.", "Pope II" und "Pope I"), die Einbeziehung von kunstwissenschaftlichen Interpretationen verschiedener Kritiker und schließlich eine musikalische Analyse von Turnages Komposition.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Methode. Sie analysiert sowohl die Bilder als auch die Musik detailliert und vergleicht die Ergebnisse, um die Beziehung zwischen beiden Kunstwerken aufzuzeigen. Kunstwissenschaftliche Interpretationen werden berücksichtigt, um ein umfassendes Verständnis zu erreichen.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Entstehungsgeschichte der Papstdarstellungen von Francis Bacon, Vergleichende Bildanalyse, Meinungs-, Analyse- und Interpretationsversuche von Kritikern, Die Entstehungsgeschichte der Komposition The Three Screaming Popes, Musikanalyse in Bezug auf Bacons Bilder und Fazit.
Welche Künstler und Werke stehen im Mittelpunkt der Analyse?
Im Mittelpunkt stehen die Papstdarstellungen von Francis Bacon, insbesondere "Study after Velàzquez's Portrait of Pope Innocent X.", "Pope II" und "Pope I", und Mark-Anthony Turnages Orchesterwerk "Three Screaming Popes".
Welche Aspekte der Bilder werden analysiert?
Die Bildanalyse konzentriert sich auf die Komposition, Farbgebung, Symbolik (z.B. die Darstellung des Papstes als schreiende, gefangene Figur), und die mögliche Kritik an der katholischen Kirche. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den drei Bildern werden hervorgehoben.
Welche Aspekte der Musik werden analysiert?
Die Musikanalyse untersucht die Struktur, Harmonik (fretonale Harmonik), Instrumentation, dynamische Prozesse und Kontraste von Turnages "Three Screaming Popes". Der Bezug zu den Bildern Bacons wird im Hinblick auf Struktur und Stimmungswechsel untersucht.
Welche Interpretationsansätze von Kritikern werden berücksichtigt?
Die Hausarbeit präsentiert verschiedene kunstwissenschaftliche Interpretationen von Kritikern wie Michael Peppiatt, David Sylvester und Hugh M. Davis. Diese Interpretationen betrachten die Bilder im Kontext von Bacons Biografie, seiner psychosexuellen Entwicklung und der atheistischen Philosophie Nietzsches.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Francis Bacon, Mark-Anthony Turnage, Programmmusik, Bildvertonung, Papstdarstellungen, Bildanalyse, Musikanalyse, Vergleichende Analyse, Schrei, Koloristische Intensität, Emotionale Direktheit, Katholische Kirche, Kritik, Psychologie, Homosexualität, Sadomasochismus.
Wo finde ich weitere Informationen zu Francis Bacon und Mark-Anthony Turnage?
(Diese Frage kann mit Hinweisen auf relevante Literatur, Websites oder Datenbanken beantwortet werden. Hier fehlt diese Information im Ausgangstext.)
- Citar trabajo
- Daniel Behner (Autor), 2012, Wenn Musik Bilder zum Leben erweckt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461261