Die vorliegende Ausarbeitung bietet einen testdiagnostischen Zugang zu kindlicher und jugendlicher Aggression. Dabei wird zunächst das Phänomen der Aggression kategoriell erfasst. Durch die Auflistung von Stichprobenprävalenzen erfolgt ein geschlechterdifferenzierter Überblick über die Verteilungshäufigkeiten in absoluten Zahlenwerten.
Durch die Reduktion auf eine hoch- bis halbstrukturierte, indirekte Erhebungsform verhaltensorientierter Diagnostik mittels der Achenbachskala kann ein für die Hausarbeit passender Umfang gewährleistet werden. Die verhaltensbezogene Diagnostik mit praktischem Anwendungsbezug für sonderpädagogische Förderungsprozesse bietet durch ihren hohen Normierungsgrad eine zuverlässige Erhebungsmethode zur Erfassung von aggressivem Verhalten im Kindes- und Jugendalter im sonderpädagogischen Kontext. Die Vorteile und Nachteile eines verhaltensbezogenen Zugangs mit hohem Normierungsgrad werden nach einer detaillierten Testbeschreibung evaluiert.
Als Abschluss wird ein kritischer Blick auf die Komplexitätsreduktion eines verhaltensdiagnostischen Zuganges geworfen, sowie weitere Verfahren zur umfassenden diagnostischen Erfassung der Ausprägung von Aggressionsverhalten genannt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- I. Verhaltensstörung, Stichprobenprävalenz
- II. Methoden zur Erfassung aggressiven Verhaltens
- III. Zugang, Erfassungsbreite und Strukturiertheit
- IV. Strukturierungsgrade
- V. Verhaltensdiagnostische Diagnostik als indirekte Erhebungsform
- VI. Achenbach-Skala - Child Behavior Checklist (CBCL 4-18)
- VII. Achenbach-Skala - Teacher's Report Form (6-18)
- VIII. Achenbach-Skala - Youth Self-Report (11-18)
- IX. Vor und Nachteile der Achenbachskalen (CBCL 4-19; TRF 6-18; YSR 11-18)
- X. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung analysiert die Anwendung von verhaltensdiagnostischen Verfahren zur Erfassung von aggressivem Verhalten bei Kindern und Jugendlichen. Mit Fokus auf die Achenbachskala (CBCL, TRF, YSR) wird ein Überblick über die Stichprobenprävalenz von aggressiven Verhaltensweisen gegeben. Die Arbeit beleuchtet die Vorteile und Nachteile des verhaltensbezogenen Zugangs mit hoher Normierung, sowie die Einsatzmöglichkeiten in sonderpädagogischen Förderungsprozessen.
- Stichprobenprävalenz aggressiven Verhaltens
- Methoden zur Erfassung aggressiven Verhaltens
- Verhaltensdiagnostische Verfahren: Direkte und indirekte Erhebung
- Die Achenbachskalen (CBCL, TRF, YSR): Anwendung und Bewertung
- Sonderpädagogische Förderungsprozesse und Aggressionsdiagnostik
Zusammenfassung der Kapitel
- I. Verhaltensstörung, Stichprobenprävalenz: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Verhaltensstörung und stellt die Subkategorien (externalisierend, internalisierend, sozial-unreif, sozial delinquent) vor. Es werden Stichprobenprävalenzraten anhand von Studien von Frederking und Ziegert et al. präsentiert, die die Häufigkeit von aggressiven Verhaltensweisen bei Kindern und Jugendlichen beleuchten.
- II. Methoden zur Erfassung aggressiven Verhaltens: Das Kapitel führt verschiedene Verfahren zur Erfassung aggressiven Verhaltens ein, mit Schwerpunkt auf verhaltensdiagnostische Methoden. Es wird die Bedeutung von halb- bis hochstrukturierten Ansätzen erläutert und die Rolle der Achenbachskala in diesem Kontext hervorgehoben.
- III. Zugang, Erfassungsbreite und Strukturiertheit: Dieses Kapitel klassifiziert verhaltensdiagnostische Verfahren anhand von drei Kriterien: Zugang (direkt vs. indirekt), Erfassungsbreite (spezifisch vs. breit) und Strukturiertheit (hoch vs. niedrig). Es beleuchtet die Vor- und Nachteile von direkten und indirekten Verfahren, insbesondere im Kontext der Aggressionsdiagnostik.
- IV. Strukturierungsgrade: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Strukturierungsgrade von verhaltensdiagnostischen Verfahren. Es wird zwischen hochstrukturierten und niedrigstrukturierten Verfahren unterschieden und die Relevanz von Strukturierungsgraden für die Qualität und Aussagekraft der Ergebnisse diskutiert.
- V. Verhaltensdiagnostische Diagnostik als indirekte Erhebungsform: Das Kapitel erläutert die spezifischen Merkmale von verhaltensdiagnostischen Verfahren als indirekte Erhebungsform. Es wird die Rolle von Interviews, Fragebögen und anderen indirekten Verfahren in der Aggressionsdiagnostik beleuchtet.
- VI. Achenbach-Skala - Child Behavior Checklist (CBCL 4-18): Dieses Kapitel stellt die Achenbach-Skala (CBCL) vor, die von Eltern ausgefüllt wird, um das Verhalten von Kindern und Jugendlichen zu erfassen. Die Kapitel beschreibt den Aufbau der Skala, die Anwendungsbereiche und die Interpretation der Ergebnisse.
- VII. Achenbach-Skala - Teacher's Report Form (6-18): Das Kapitel fokussiert auf die Achenbach-Skala (TRF), die von Lehrkräften ausgefüllt wird, um das Verhalten von Kindern und Jugendlichen im schulischen Kontext zu beurteilen. Der Aufbau der Skala, die Anwendungsbereiche und die Interpretation der Ergebnisse werden beschrieben.
- VIII. Achenbach-Skala - Youth Self-Report (11-18): Dieses Kapitel behandelt die Achenbach-Skala (YSR), die von Jugendlichen selbst ausgefüllt wird, um ihr eigenes Verhalten zu beurteilen. Es werden Aufbau, Anwendung und Interpretation der Skala im Detail dargestellt.
- IX. Vor und Nachteile der Achenbachskalen (CBCL 4-19; TRF 6-18; YSR 11-18): Dieses Kapitel bietet eine umfassende Bewertung der Achenbachskalen (CBCL, TRF, YSR). Die Kapitel beleuchtet die Vorteile und Nachteile der Skalen im Kontext der Aggressionsdiagnostik und diskutiert ihre praktische Relevanz für sonderpädagogische Förderungsprozesse.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit dem Thema aggressives Verhalten bei Kindern und Jugendlichen und der Anwendung von verhaltensdiagnostischen Verfahren, insbesondere der Achenbachskala (CBCL, TRF, YSR). Die Arbeit betrachtet Stichprobenprävalenzraten, Zugangskriterien, Erfassungsbreite und Strukturierungsgrade von verhaltensdiagnostischen Verfahren. Die Arbeit analysiert die Einsatzmöglichkeiten und die Relevanz von verhaltensdiagnostischen Verfahren in sonderpädagogischen Förderungsprozessen.
- Quote paper
- Jens Burmeister (Author), 2016, Aggressionsdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit der Achenbach-Skala, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461236