Gegenstand der Hausarbeit wird es sein, eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Wortart der Adjektive in den Vordergrund zu stellen und hierbei die grammatische Verwendung genauer zu analysieren. Über die Ermittlung einer Definition erfolgt zunächst eine klare Abgrenzung der Adjektivgruppe zu anderen Wortarten. Die Klassifikation von Wörtern mit globaler Zuordnung in die Teilmenge der Lexemklasse der Adjektive erfolgt unter der Berücksichtigung grammatischer Kernkriterien: (1.) Semantik, (2.) Morphologie und (3.) Syntax. Sie geben Anhaltspunkte zur gängigen Erfassung von Wortarten. Anhand semantischer, morphologischer und syntaktischer Kriterien versuche ich, entsprechende grammatische Kriterien für Adjektive herauszuarbeiten, um die eindeutige Erkennung und Einordnung von Adjektiven zu unterstützen.
Anschließend erfolgt eine Bezugnahme auf die Variabilität syntaktischer Gebrauchsmöglichkeiten von Adjektiven am Beispiel ihrer attributiven, prädikativen und adverbialen Verwendung. Substantivierte Adjektive bilden eine Unterklasse; sie werden in meiner Ausarbeitung kurz angerissen. Die Abgrenzung von Adjektiven zu anderen Wortarten bildet einen weiteren Punkt meiner Ausarbeitung. Ferner zeigt sich, dass der Erwerb von grammatischem Wissen zur Wortart der Adjektive insbesondere für Schüler & Schülerinnen von nicht unerheblicher Bedeutung sein kann, da zum Textverständnis mit einem Anteil zwischen 10-15% am Gesamtwortschaft Adjektive als drittgrößte Wortklasse grundlegend beitragen können und wichtiger Inhalt bestimmter Textarten sind (Bildbeschreibung).
Mit Blick auf den Deutschunterricht ist es also erforderlich, zunächst Adjektive als solche im Zusammenhang ihres relationalen Verweises auf Nomen und Verben einordnen zu können, um zu verdeutlichen, inwiefern Adjektive als Teil der Deutschen Grammatik eine wichtige Einheit unterrichtlicher Kompetenzförderung im Deutschunterricht einnehmen sollten. Der finale Blick erläutert die Zusammenhänge zwischen notwendigem grammatischem Wissen aus Wortebene und die hieraus ableitbare Bedeutung für textbasierte Kompetenzen und konkretes Lernverhalten.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Definition
- 1.1 Bestimmung von Adjektiven
- 1.2 Semantische Faktoren
- 1.3 Morphologische Faktoren - Deklinationstyp I und II
- 1.4 Morphologische Faktoren - die Komparation des Adjektivs
- 1.5 Syntaktische Kriterien – Stellungsmerkmale
- 2.0 Attributive Verwendung
- 2.1 Prädikative Verwendung des Adjektivs
- 2.2 Adverbiale Verwendung
- 2.3 Substantivierung von Adjektiven
- 2.4 Adjektive, Adverbien und Pronomen
- 3.0 Unklarheiten der Definition
- 4.0 Übung zur Adjektivbestimmung
- 5.0 Zusammenfassung & didaktischer Nutzen von grammatischem Wissen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Wortart der Adjektive im Detail und analysiert deren grammatische Verwendung. Es wird eine klare Definition der Adjektive aufgestellt und diese von anderen Wortarten abgegrenzt. Die Klassifizierung erfolgt anhand semantischer, morphologischer und syntaktischer Kriterien.
- Definition und Abgrenzung von Adjektiven
- Semantische Klassifizierung von Adjektiven (qualifizierend, relational, quantifizierend)
- Morphologische Merkmale von Adjektiven (Deklinationstypen)
- Syntaktische Verwendung von Adjektiven (attributiv, prädikativ, adverbial)
- Didaktische Relevanz des Adjektivverständnisses
Zusammenfassung der Kapitel
1.0 Definition: Dieses Kapitel legt den Grundstein für die gesamte Arbeit, indem es eine Definition des Adjektivs liefert und dieses als Untergruppe der Hauptwortarten einordnet, vergleichbar mit Substantiven. Es betont die Deklinierbarkeit, den fehlenden festen Genus und die Möglichkeit der Komparation als wichtige morphologische Merkmale. Semantisch werden Adjektive als Eigenschaftswörter oder Wiewörter bezeichnet, und ihre typische Position im Satz als Attribut zwischen Artikel und Substantiv wird hervorgehoben. Die Kapitel legt auch den Fokus auf die Distribution der Adjektive bezüglich ihrer Zugehörigkeit zum Substantiv oder Verb.
1.1 Bestimmung von Adjektiven: Dieses Kapitel beschreibt die Bestimmung von Adjektiven anhand von drei Kriterien: semantischen, morphologischen und syntaktischen. Die semantischen Kriterien befassen sich mit der Bedeutungserfassung, die morphologischen Kriterien mit der Flektierbarkeit und die syntaktischen Kriterien mit der Kombinierbarkeit von Wörtern im Satz und deren Variabilität. Die Kapitel erklärt auch wie Wortarten eine erste grammatische Orientierung zur Einordnung von Wörtern in grössere grammatische Systemklassen geben und diese von den komplexeren Satzgliedern zu unterscheiden sind.
1.2 Semantische Faktoren: Hier werden die verschiedenen Bedeutungsaspekte von Adjektiven in drei Gruppen unterteilt: qualifizierende, relationale und quantifizierende Adjektive. Qualifizierende Adjektive beschreiben Eigenschaften, relationale drücken Beziehungen aus (z.B. geografische Herkunft, Sachbereich), und quantifizierende geben Mengen oder Positionen an. Das Kapitel verdeutlicht, dass semantische Kriterien allein nicht immer ausreichen, um ein Adjektiv eindeutig zu identifizieren, insbesondere im Vergleich zu Adverbien mit ähnlicher Bedeutung.
1.3 Morphologische Faktoren - Deklinationstyp I und II: Dieses Kapitel betont die Bedeutung morphologischer Kriterien zur Unterscheidung von Adjektiven und Adverbien. Die Deklinierbarkeit nach Kasus, Numerus und Genus wird als primäres morphologisches Merkmal von Adjektiven genannt. Es werden starke und schwache Deklinationstypen erläutert und an Beispielen die Unterschiede in der Flexion verdeutlicht. Der Unterschied zu Substantiven in Bezug auf die variable Genusform wird ebenfalls herausgestellt.
Schlüsselwörter
Adjektiv, Wortart, Semantik, Morphologie, Syntax, Deklination, Komparation, Attribut, Prädikat, Adverb, qualifizierend, relational, quantifizierend, grammatische Kriterien, Deutschunterricht, Textverständnis.
Häufig gestellte Fragen zur Grammatik der Adjektive
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text bietet eine umfassende Übersicht über die Grammatik der Adjektive im Deutschen. Er beinhaltet eine Definition von Adjektiven, ihre Unterscheidung von anderen Wortarten, eine Analyse ihrer semantischen, morphologischen und syntaktischen Eigenschaften, sowie deren Verwendung in verschiedenen Satzstrukturen (attributiv, prädikativ, adverbial). Zusätzlich werden die Kapitel zusammengefasst, die Zielsetzung erläutert und Schlüsselwörter aufgelistet.
Wie wird ein Adjektiv definiert und von anderen Wortarten abgegrenzt?
Der Text definiert Adjektive als Eigenschaftswörter oder Wiewörter, die Substantive näher beschreiben. Die Abgrenzung zu anderen Wortarten erfolgt anhand semantischer (Bedeutung), morphologischer (Flektierbarkeit, Deklinationstypen) und syntaktischer (Stellung im Satz, Kombinierbarkeit) Kriterien. Besonders die Deklinierbarkeit nach Kasus, Numerus und Genus sowie die Möglichkeit der Komparation unterscheiden Adjektive von anderen Wortarten wie Adverbien.
Welche semantischen Kategorien von Adjektiven werden unterschieden?
Der Text unterscheidet zwischen qualifizierenden Adjektiven (Beschreibung von Eigenschaften), relationalen Adjektiven (Ausdruck von Beziehungen) und quantifizierenden Adjektiven (Angabe von Mengen oder Positionen). Es wird jedoch betont, dass semantische Kriterien allein nicht immer ausreichen, um Adjektive eindeutig zu identifizieren.
Welche morphologischen Merkmale sind für Adjektive charakteristisch?
Die wichtigsten morphologischen Merkmale sind die Deklination nach Kasus, Numerus und Genus (starke und schwache Deklination) und die Möglichkeit der Komparation (Steigerung). Der Text erklärt die Unterschiede zwischen den Deklinationstypen und veranschaulicht diese anhand von Beispielen. Der fehlende feste Genus wird als Unterscheidungsmerkmal zu Substantiven hervorgehoben.
Welche syntaktischen Funktionen können Adjektive im Satz einnehmen?
Adjektive können attributiv (als Attribut zu einem Substantiv), prädikativ (als Teil des Prädikats) und adverbial (als adverbiale Bestimmung) verwendet werden. Der Text beschreibt diese verschiedenen syntaktischen Funktionen und ihre charakteristischen Eigenschaften.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in folgende Kapitel: Definition, Bestimmung von Adjektiven, Semantische Faktoren, Morphologische Faktoren (Deklinationstypen I und II, Komparation), Syntaktische Kriterien, Attributive Verwendung, Prädikative Verwendung, Adverbiale Verwendung, Substantivierung von Adjektiven, Adjektive, Adverbien und Pronomen, Unklarheiten der Definition, Übung zur Adjektivbestimmung und Zusammenfassung & didaktischer Nutzen von grammatischem Wissen. Jedes Kapitel wird im Text kurz zusammengefasst.
Welche didaktische Relevanz hat das Verständnis von Adjektiven?
Das Verständnis der Grammatik von Adjektiven ist für den Deutschunterricht und das Textverständnis von großer Bedeutung. Die korrekte Verwendung von Adjektiven trägt maßgeblich zu präzisen und stilistisch anspruchsvollen Texten bei.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Text?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Adjektiv, Wortart, Semantik, Morphologie, Syntax, Deklination, Komparation, Attribut, Prädikat, Adverb, qualifizierend, relational, quantifizierend, grammatische Kriterien, Deutschunterricht, Textverständnis.
- Quote paper
- Jens Burmeister (Author), 2017, Die Wortart der Adjektive. Merkmale, Bestimmung, Übung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461235