Coaching besitzt das Potenzial, Selbstwirksamkeit zu fördern, weshalb im Bereich der Psychotherapie empfohlen wird, in diese Entwicklungsmethodik zu investieren. Die Bemühungen des Coachs, die Selbstwirksamkeit des Klienten zu stärken, sind kritisch und bedeutend um Verhaltensänderungen im Klienten anzustoßen. Trotz des weitreichend nachgewiesenen Effektes der Erhöhung der Selbstwirksamkeit durch Coaching gibt es nur fragmentarisch Forschung dazu, welche Strategien konkret anzuwenden sind, um die Förderung der Selbstwirksamkeit optimal zu gewährleisten, weshalb sich die vorliegende Arbeit der Erforschung dieser Strategien widmet.
Der rasch wachsende Coaching-Markt bringt eine damit zusammenhängende Undurchsichtigkeit in Bezug auf den Begriff und den Prozess des Coachings mit sich. Eine genaue methodische, einheitliche Vorgehensweise ist weitgehend nicht definiert. Der heutigen Coaching-Domäne mangelt es an einem theoretischen Rahmen und einer kumulativen, einheitlichen Wissensbasis. Die vorliegende Arbeit bezieht sich auf Coaching-Definitionen der Dachverbände, welche als Interessensvertreter und Normengestalter fungieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: „Selbstwirksamkeit: Die Triebfeder erfolgreichen Coachings“
- Die Praxis des Coachings
- Begriffliche Abgrenzung und Einblick in die Coaching-Prozess-Methodik
- Wirkfaktoren im Coaching-Prozess
- Theorie der Selbstwirksamkeit im Coaching-Kontext
- Einblick in die Theorie der Selbstwirksamkeit
- Wirkfaktoren der Selbstwirksamkeit
- Methodisches Vorgehen
- Systematische Literaturreview: Recherche und -analyse
- Methodik der Literaturauswahl und -verwaltung
- Sichtung, Kategorisierung und Bewertung der Förderungsmöglichkeiten
- Selbstwirksamkeit im Coaching-Kontext - Die Erkenntnisse
- Einblick in die Studiensynthese
- Synthese der kategorisierten Studienerkenntnisse
- Narrative Erkenntnissynthese: kritisch diskutiert und interpretiert
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, welche Strategien im Coaching maßgeblich zur optimalen Förderung von Selbstwirksamkeit beitragen. Sie basiert auf einer systematischen Literaturrecherche und analysiert wissenschaftliche Studienergebnisse zu diesem Thema.
- Der Einfluss von Selbstwirksamkeit auf den Erfolg von Coaching
- Wirkfaktoren der Selbstwirksamkeit im Coaching-Kontext
- Methoden zur Förderung von Selbstwirksamkeit durch Coaching
- Analyse bestehender Forschungslücken zum Thema
- Entwicklung von Empfehlungen für effektive Coaching-Strategien
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: „Selbstwirksamkeit: Die Triebfeder erfolgreichen Coachings“: Die Einleitung führt in das Thema Selbstwirksamkeit und dessen Bedeutung im Coaching ein. Sie beleuchtet den aktuellen Forschungsstand, der die Wirksamkeit von Coaching und den Bedarf an weiteren Untersuchungen zu optimalen Förderstrategien für Selbstwirksamkeit aufzeigt. Die steigende Nachfrage nach Coaching und dessen wachsende Bedeutung in der Gesellschaft werden ebenfalls hervorgehoben, zusammen mit der zentralen Forschungsfrage der Arbeit: Welche Strategien sind maßgeblich, um Selbstwirksamkeit mittels Coaching optimal zu fördern?
Die Praxis des Coachings: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Praxis des Coachings. Es beinhaltet eine begriffliche Abgrenzung des Coachings und einen Einblick in gängige Prozessmethoden. Zusätzlich werden wichtige Wirkfaktoren im Coaching-Prozess beleuchtet, die den Erfolg des Coachings beeinflussen und im Zusammenhang mit der Selbstwirksamkeit stehen. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Coaching-Landschaft und der notwendigen Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches Coaching.
Theorie der Selbstwirksamkeit im Coaching-Kontext: Dieses Kapitel befasst sich mit der Theorie der Selbstwirksamkeit nach Bandura und deren Relevanz im Coaching-Kontext. Es beschreibt das Konzept der Selbstwirksamkeit, analysiert die Wirkfaktoren, die die Selbstwirksamkeit beeinflussen, und erklärt, wie diese Faktoren im Coachingprozess berücksichtigt werden können. Der Abschnitt dient als theoretische Grundlage für die spätere Analyse der Fördermöglichkeiten der Selbstwirksamkeit durch Coaching.
Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit. Es erläutert den Prozess der systematischen Literaturrecherche und -analyse, die Kriterien für die Auswahl und Verwaltung der Literatur sowie die Vorgehensweise bei der Sichtung, Kategorisierung und Bewertung der gefundenen Fördermöglichkeiten von Selbstwirksamkeit im Coaching. Es legt transparent dar, wie die wissenschaftliche Grundlage der Arbeit geschaffen wurde.
Selbstwirksamkeit im Coaching-Kontext - Die Erkenntnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Literaturanalyse. Es beinhaltet eine Übersicht über die Studienergebnisse und eine Synthese der kategorisierten Erkenntnisse zur Förderung von Selbstwirksamkeit durch Coaching. Es stellt die empirischen Grundlagen für die Schlussfolgerungen der Arbeit dar und bereitet den Weg für die interpretative und kritische Diskussion der Ergebnisse.
Narrative Erkenntnissynthese: kritisch diskutiert und interpretiert: Dieses Kapitel bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den in Kapitel 5 synthetisierten Studienergebnissen. Es interpretiert die Erkenntnisse im Kontext des aktuellen Forschungsstands und diskutiert mögliche Limitationen und offene Forschungsfragen. Dieser Abschnitt integriert und analysiert die gesammelten Daten und bietet eine fundierte Interpretation im Rahmen der bestehenden Literatur.
Schlüsselwörter
Selbstwirksamkeit, Coaching, Motivationspsychologie, Förderstrategien, Literaturreview, Studiensynthese, Wirkfaktoren, Verhaltensänderung, Coaching-Prozess.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Selbstwirksamkeit: Die Triebfeder erfolgreichen Coachings
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht Strategien im Coaching zur optimalen Förderung von Selbstwirksamkeit. Sie basiert auf einer systematischen Literaturrecherche und analysiert wissenschaftliche Studienergebnisse. Der Fokus liegt auf dem Einfluss von Selbstwirksamkeit auf den Coaching-Erfolg, Wirkfaktoren der Selbstwirksamkeit im Coaching-Kontext, Methoden zur Förderung von Selbstwirksamkeit durch Coaching, der Analyse bestehender Forschungslücken und der Entwicklung von Empfehlungen für effektive Coaching-Strategien.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Die Praxis des Coachings, Theorie der Selbstwirksamkeit im Coaching-Kontext, Methodisches Vorgehen, Selbstwirksamkeit im Coaching-Kontext - Die Erkenntnisse, Narrative Erkenntnissynthese: kritisch diskutiert und interpretiert, und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik, beginnend mit einer Einführung in die Bedeutung von Selbstwirksamkeit im Coaching und endend mit einer kritischen Diskussion der Ergebnisse.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in das Thema Selbstwirksamkeit und deren Bedeutung im Coaching ein. Sie beleuchtet den aktuellen Forschungsstand, die Wirksamkeit von Coaching, den Bedarf an weiteren Untersuchungen zu optimalen Förderstrategien für Selbstwirksamkeit und die steigende Nachfrage nach Coaching. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Strategien sind maßgeblich, um Selbstwirksamkeit mittels Coaching optimal zu fördern?
Wie wird die Praxis des Coachings beschrieben?
Das Kapitel "Die Praxis des Coachings" bietet einen Überblick über die Praxis des Coachings, inklusive begrifflicher Abgrenzung, gängiger Prozessmethoden und wichtiger Wirkfaktoren im Coaching-Prozess, die den Erfolg des Coachings und den Zusammenhang mit Selbstwirksamkeit beeinflussen. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Coaching-Landschaft und der notwendigen Rahmenbedingungen.
Wie wird die Theorie der Selbstwirksamkeit behandelt?
Das Kapitel zur Theorie der Selbstwirksamkeit erklärt das Konzept der Selbstwirksamkeit nach Bandura und deren Relevanz im Coaching-Kontext. Es beschreibt das Konzept, analysiert beeinflussende Wirkfaktoren und erklärt deren Berücksichtigung im Coachingprozess. Es dient als theoretische Grundlage für die Analyse der Fördermöglichkeiten.
Welche Methodik wurde angewendet?
Das Kapitel "Methodisches Vorgehen" beschreibt die Methodik der Arbeit: systematische Literaturrecherche und -analyse, Kriterien für die Literaturauswahl und -verwaltung, sowie die Sichtung, Kategorisierung und Bewertung der gefundenen Fördermöglichkeiten von Selbstwirksamkeit im Coaching. Die Transparenz der wissenschaftlichen Vorgehensweise wird betont.
Welche Erkenntnisse wurden gewonnen?
Das Kapitel "Selbstwirksamkeit im Coaching-Kontext - Die Erkenntnisse" präsentiert die Ergebnisse der Literaturanalyse, inklusive einer Übersicht der Studienergebnisse und einer Synthese der kategorisierten Erkenntnisse zur Förderung von Selbstwirksamkeit durch Coaching. Es stellt die empirischen Grundlagen für die Schlussfolgerungen dar.
Wie werden die Ergebnisse kritisch diskutiert?
Das Kapitel "Narrative Erkenntnissynthese: kritisch diskutiert und interpretiert" bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den synthetisierten Studienergebnissen. Es interpretiert die Erkenntnisse im Kontext des aktuellen Forschungsstands, diskutiert Limitationen und offene Forschungsfragen, integriert und analysiert die gesammelten Daten und bietet eine fundierte Interpretation.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter der Arbeit sind: Selbstwirksamkeit, Coaching, Motivationspsychologie, Förderstrategien, Literaturreview, Studiensynthese, Wirkfaktoren, Verhaltensänderung und Coaching-Prozess.
- Quote paper
- Michaela Perteneder-Goll (Author), 2018, Strategien zur optimalen Förderung von Selbstwirksamkeit mittels Coaching, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461116