Die Verflechtungen der russischen und der deutschen Geschichte vollzogen sich auf verschiedenen Ebenen, es gab sowohl enge diplomatische Beziehungen als auch kriegerische Auseinandersetzungen. Die Einflüsse beider Länder auf die jeweils andere Kultur trugen einen entscheidenden Teil zu deren Entwicklung bei. Diese Arbeit beleuchtet die Nationalpolitik unter Katharina der Großen befassen, da unter ihrer Herrschaft der massenhafte Zustrom von deutschen Einwanderern stattfand und sie damit den Grundstein für die Geschichte der Russlanddeutschen legte. Wie erfolgreich war die Einwanderung deutscher Kolonisten für die Entwicklung Russlands?
Zur Beantwortung dieser Frage wird zuerst auf die Gründe der Anwerbung und die Ursachen der Auswanderung eingegangen. Danach wird die inhaltliche Seite der Einladungsmanifeste untersucht, wobei die Privilegien der Siedler genannt werden. Zusätzlich werden die Maßnahmen der europäischen Fürstentümer gegen die Auswanderung erörtert. Die soziale Schicht wird für die geografische Ansiedlung der Deutschen von Bedeutung sein. Damit verbunden sind auch die Probleme, die ebenso spezifisch von dem Siedlungsgebiet abhängen werden.
Schließlich widme ich mich den Auswirkungen der deutschen Minderheit auf die gesamtgesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung des russischen Imperiums. Die Bewertung der Einwanderungspolitik der Kaiserin soll zur Beantwortung der oben genannten Frage führen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Russlanddeutsche
- Einwanderung
- Gründe zur Anwerbung und Auswanderung
- Einwanderungsmanifest
- Auswanderungs- und Siedlungsgebiete
- Deutsche im Osten
- Soziale Gruppen
- Probleme
- Auswirkungen der Einwanderung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Einwanderungspolitik Katharinas der Großen und deren Auswirkungen auf die Entwicklung Russlands. Sie fokussiert sich auf die Gründe für die Anwerbung deutscher Kolonisten sowie die Ursachen ihrer Auswanderung, analysiert die Inhalte der Einwanderungsmanifeste und erörtert die sozialen und wirtschaftlichen Folgen der deutschen Einwanderung für das Russische Imperium.
- Gründe für die Anwerbung deutscher Kolonisten
- Ursachen für die Auswanderung deutscher Kolonisten
- Inhalte der Einwanderungsmanifeste
- Soziale und wirtschaftliche Folgen der deutschen Einwanderung
- Bewertung der Einwanderungspolitik Katharinas der Großen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung skizziert die Verflechtungen zwischen russischer und deutscher Geschichte und stellt die Forschungsfrage nach der erfolgreichen Einwanderung deutscher Kolonisten für die Entwicklung Russlands unter Katharina der Großen in den Mittelpunkt. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile, die sich mit den Gründen der Anwerbung und Auswanderung, den Inhalten der Einwanderungsmanifeste, den sozialen Auswirkungen der Einwanderung sowie der Bewertung der Einwanderungspolitik befassen.
- Definition Russlanddeutsche: Dieser Abschnitt definiert den Begriff "Russlanddeutsche" und erläutert die unterschiedlichen Bezeichnungen, die sie in der Geschichte erhielten. Er betont den Schwerpunkt auf handwerklich-bäuerliche Einwanderer aus Zentraleuropa, die im 18. und 19. Jahrhundert vor allem im Wolga- und Schwarzmeergebiet angesiedelt wurden.
- Einwanderung: Gründe zur Anwerbung und Auswanderung: Dieser Abschnitt beleuchtet die Gründe für die Anwerbung deutscher Kolonisten durch Katharina die Große, die sich aus ihrem Bestreben nach Expansion, Fruchtbarmachung und wirtschaftlicher sowie sozialer Durchdringung des Reiches ergaben. Die Arbeit diskutiert dabei die Ideale des aufgeklärten Absolutismus und die Schriften von Lomonosov, die auf die Notwendigkeit einer Bevölkerungszunahme und die Bewirtschaftung der unzureichend besiedelten Gebiete des Reiches hinwiesen.
- Deutsche im Osten: Soziale Gruppen: Dieser Abschnitt untersucht die soziale Zusammensetzung der deutschen Einwanderer und ihre Auswirkungen auf die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung des Russischen Reichs. Er analysiert die Probleme, die mit der Einwanderung verbunden waren, und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen der verschiedenen Siedlungsgebiete.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Einwanderungspolitik Katharinas der Großen und deren Auswirkungen auf die Entwicklung Russlands. Wesentliche Themenfelder sind die Gründe für die Anwerbung und die Ursachen der Auswanderung deutscher Kolonisten, die Inhalte der Einwanderungsmanifeste, die sozialen Gruppen und die wirtschaftlichen Auswirkungen der Einwanderung auf das Russische Reich. Die Arbeit setzt sich mit den Hintergründen der Einwanderungspolitik in den Kontext des aufgeklärten Absolutismus und den Schriften von Lomonosov.
- Quote paper
- Maria Deisel (Author), 2016, Russlanddeutsche. Die Einwanderungspolitik von Katharina der Großen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/460976