Eine wissenschaftliche Untersuchung eines moralischen Dilemmas anhand des Utilitarismus von John S. Mill. Bei dem untersuchten Dilemma handelt es sich um " Sophies Entscheidung" in der sich eine Mutter entscheiden muss, welches ihrer beiden Kindern sterben muss.
Wertekonflikte und moralische Dilemmata entstehen durch die verschiedensten Situationen und können teilweise nur schwer gelöst werden. Daher beschäftigen sich besonders Vertreter der ethisch-philosophischen Richtung mit dieser Thematik.
Beispiele hierfür sind Kants kategorischer Imperativ, Schopenhauers Mitleidsethik und der Utilitarismus nach Jeremy Bentham oder John Stuart Mill. Eines haben all diese Positionen gemeinsam: Sie sollen als eine Art Richtlinie oder Antwort auf
moralische Dilemmata fungieren und das Zusammenleben in einer Gemeinschaft erleichtern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der klassische Utilitarismus
- Grundzüge und Merkmale des klassischen Utilitarismus
- Der Utilitarismus nach John Stuart Mill
- Mills Abgrenzung zu Bentham
- Die Glücksdefinition nach Mill
- Handlungs- und Regelutilitarismus
- Der Moralbegriff
- Das Moralische Dilemma
- Moral im Utilitarismus Mills
- Untersuchung eines moralischen Dilemmas
- Sophies Entscheidung
- Fallbezogene Problematiken des Utilitarismus nach Mill
- Lösungsansatz nach John Rawls „Zwei Regelbegriffe“
- Abschließende Bemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Anwendung des Utilitarismus nach John Stuart Mill auf ein moralisches Dilemma. Ziel ist es, die zentralen Prinzipien des Utilitarismus zu erläutern und deren Anwendung in einem konkreten Fall zu analysieren. Dabei werden die Stärken und Schwächen des utilitaristischen Ansatzes in Bezug auf die Bewertung moralischer Dilemmata herausgearbeitet.
- Die Grundzüge und Merkmale des klassischen Utilitarismus
- Die Weiterentwicklung des Utilitarismus durch John Stuart Mill
- Die Problematik der Glücksdefinition im Utilitarismus
- Die Anwendung des Utilitarismus auf ein moralisches Dilemma
- Kritische Betrachtung des Utilitarismus anhand eines konkreten Falls
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der moralischen Dilemmata und die Rolle ethisch-philosophischer Positionen ein, insbesondere des Utilitarismus nach John Stuart Mill. Kapitel 2 beleuchtet den klassischen Utilitarismus, wobei Grundzüge und Merkmale sowie die Positionen von Jeremy Bentham und John Stuart Mill vorgestellt werden. In Kapitel 3 werden Mills Abgrenzung zu Bentham, die Glücksdefinition sowie die Unterscheidung zwischen Handlungs- und Regelutilitarismus erklärt. Kapitel 4 befasst sich mit dem Moralbegriff, dem moralischen Dilemma und der Interpretation von Moral im Utilitarismus Mills.
Schlüsselwörter
Utilitarismus, John Stuart Mill, Jeremy Bentham, Glücksdefinition, moralisches Dilemma, Handlungsfolgen, Nützlichkeitsprinzip, Präferenzutilitarismus, konsequentialistische Ethik, hedonistische Basis, rationales Handeln.
- Quote paper
- Jana Held (Author), 2018, Zu John S. Mills Utilitarismus. Die Untersuchung eines moralischen Dilemmas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/460953