Dieses Buch ist eine Hilfestellung für Arbeitgeber, die kleine bis mittelgroße Lager mit Fachbodenregalen betreiben.
Dieses Buch ist aus Sicht des Arbeitsschutzes geschrieben. Aus der Praxis für die Praxis. Es ist nicht immer einfach, aus den einzelnen Vorschriften und Regelwerken die betreffenden Vorgaben zu finden. Dieses Buch soll weiterhelfen, sich im Vorschriftenwerk zurechtzufinden. Der Weg beginnt mit dem Einkauf, geht über in die sichere Aufstellung und Benutzung bis hin zu erforderlichen Prüfungen. Über allem stehen die Gefährdungsbeurteilung und ihre Dokumentation. Es wird beschrieben, welche Aspekte in der Gefährdungsbeurteilung zu betrachten sind. Im Anhang ist ein Gefährdungskatalog, der als Vorlage dienen kann. Mitarbeiter/innen müssen unterwiesen werden. Auch hierzu gibt es Muster für eine Unterweisungshilfe und eine Betriebsanweisung. Für Kontrollen an Fachbodenregalen steht ein Musterkontrollblatt zur Verfügung.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Begriffe
- Pflichten des Betreibers
- Gefährdungsbeurteilung
- Beschaffung von Fachbodenregalen
- Gefährdungsbeurteilung vor der Beschaffung
- Informationsbeschaffung
- Auftragsvergabe
- Verantwortungsübergang
- Montage durch die Lieferfirma
- Eigenmontage
- Fachbodenregale im Eigenbau
- Erforderliche Kennzeichnung
- Änderungen in der Aufstellung der Lagereinrichtung
- Aufbau und Ausrüstung
- Lotrechte Aufstellung
- Standsicherheit von Regalanlagen
- Befestigung am Boden
- Aussteifungen
- Aushebesicherung
- Durchschiebesicherung (Durchschubsicherung)
- Anfahrschutz
- Arbeitsstätte
- Verkehrswege
- Verkehrswegbreite
- Verkehrsweghöhe
- Bewegungsflächen bei manueller Ein- und Auslagerung
- Schutz vor herabfallenden Gegenständen
- Beleuchtung
- Brandschutz
- Kennzeichnung der Fluchtwege
- Verkehrswege
- Benutzung
- Prüfung
- Regalprüfung
- Prüfqualifikation
- Prüfung von Regalen bis 3 Meter Höhe, manuelle Be- und Entladung
- Prüfung von Regalen bis 3 Meter Höhe durch befähigte Person
- Prüfung von Regalen von mehr als 3 Metern Höhe durch befähigte Person
- Prüfintervalle
- Was muss geprüft werden
- Verformungen an Regalteilen
- Durchbiegung
- Maßnahmen bei Verformungen
- Unterweisung
- Betriebsanweisung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Dieses Buch dient als Hilfestellung für Arbeitgeber, die Fachbodenregale in kleinen bis mittelgroßen Lagern betreiben. Es soll Orientierung im komplexen Regelwerk des Arbeitsschutzes bieten, die Gefährdungsbeurteilung von Fachbodenregalen erläutern und praktische Hinweise zur Auswahl, Montage, Ausrüstung, Benutzung und Prüfung dieser Regale liefern. Das Buch befasst sich insbesondere mit der sicheren Verwendung von Fachbodenregalen im Sinne der Betriebssicherheitsverordnung und relevanten Normen.
- Pflichten des Betreibers im Hinblick auf den Arbeitsschutz
- Durchführung und Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung
- Vorschriften und Anforderungen an die Beschaffung und Montage von Fachbodenregalen
- Sichere Nutzung und Wartung von Fachbodenregalen im Betrieb
- Notwendige Prüfungen und deren Durchführung durch qualifiziertes Personal
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das Buch beginnt mit einer Einführung in die Bedeutung von Fachbodenregalen in verschiedenen Betriebsumgebungen und betont die Wichtigkeit von Arbeitsschutz in diesem Kontext. Anschließend werden wichtige Begriffe und Definitionen im Zusammenhang mit Regalanlagen erläutert. Kapitel 3 beschreibt die Pflichten des Betreibers im Hinblick auf die Sicherheit von Fachbodenregalen. Kapitel 4 befasst sich ausführlich mit der Gefährdungsbeurteilung, die vor der Beschaffung und Nutzung von Fachbodenregalen durchgeführt werden muss. Kapitel 5 behandelt die Beschaffung von Fachbodenregalen, von der Gefährdungsbeurteilung bis zur Auftragsvergabe und dem Verantwortungsübergang. Kapitel 6 beleuchtet die Risiken und Anforderungen bei Änderungen in der Aufstellung der Lagereinrichtung. In Kapitel 7 werden wichtige Aspekte des Aufbaus und der Ausrüstung von Fachbodenregalen erläutert, wie z.B. die lotrechte Aufstellung, Standsicherheit, Befestigung am Boden, Aussteifungen, Aushebesicherungen, Durchschiebesicherungen und Anfahrschutz. Kapitel 8 konzentriert sich auf die Gestaltung der Arbeitsstätte, insbesondere auf Verkehrswege, Bewegungsflächen, Schutz vor herabfallenden Gegenständen, Beleuchtung, Brandschutz und Kennzeichnung von Fluchtwegen. Kapitel 9 befasst sich mit der sicheren Benutzung von Fachbodenregalen. Kapitel 10 beschreibt die notwendigen Prüfungen von Fachbodenregalen, einschließlich der Prüfqualifikation, Prüfintervalle und Inhalte der Prüfungen. Kapitel 11 stellt Maßnahmen vor, die bei festgestellten Verformungen an Regalteilen getroffen werden müssen. Das Buch schließt mit wichtigen Hinweisen zur Unterweisung von Beschäftigten und zur Erstellung einer Betriebsanweisung für den Umgang mit Fachbodenregalen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Fachbodenregale, Betriebssicherheitsverordnung, Gefährdungsbeurteilung, Beschaffung, Montage, Ausrüstung, Benutzung, Prüfung, Standsicherheit, Verkehrswege, Beleuchtung, Brandschutz, Fluchtwege, Unterweisung, Betriebsanweisung, befähigte Person, Prüfqualifikation, Verformungen, Durchbiegung
- Quote paper
- Monika Guske (Author), 2019, Betreiben von Fachbodenregalen. Eine Hilfestellung für Arbeitgeber, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/460948