Das Thema „Krafttraining im Kindes- und Jugendalter“ hat in den letzten Jahren zunehmend das Interesse der Wissenschaft und der Öffentlichkeit auf sich gezogen und an Popularität gewonnen. Im Gegensatz zum Krafttraining bei Erwachsenen war das Krafttraining mit Jüngeren, besonders mit Kindern unter 14 Jahren, noch immer nicht ausreichend erforscht. Da nur allgemeine Vermutungen und Theorien im Hinblick auf eine mögliche Überbeanspruchung oder sogar Gefährdung der Kinder, aber keine fundierten und aussagekräftigen Untersuchungen vorlagen, wurde das Krafttraining bisher nicht in den allgemeinen Breitensport mit Kindern und Jugendlichen integriert.
Im Gegensatz zu den USA, die bei diesem Thema eine Vorreiterrolle einnehmen, ist in Deutschland bei einigen Trainern, Lehrern, Medizinern und Sportlern mangels Sachkenntnis sowohl der biologischen und biomechanischen Grundlagen als auch moderner praktischer Methoden des Muskeltrainings bis zum jetzigen Zeitpunkt eine insgesamt ablehnende Haltung gegenüber dem Krafttraining mit Kindern zu beobachten. Diese ist einerseits durch die Angst vor eventuellen Schäden begründet, die ein Krafttraining am noch nicht ausgewachsenen Körper auslösen könnte. Die Zurückhaltung resultiert andererseits daraus, dass bei Kindern im Gegensatz zum Erwachsenen bisher keine Muskelmassenzunahme (Hypertrophie) nach-gewiesen werden konnte und somit die Grundlage für Kraftzuwächse zu fehlen scheint.
Die Lehrpläne in Hessen sehen als wichtiges Lernziel für die Klassen 1-4, 5-10 und 11-13 die Ausbildung der physischen Grundeigenschaften vor. Leider wird dabei die Kraft nur nebenbei erwähnt. Es fehlt eine detaillierte Sachbeschreibung und eine Nennung konkreter Methoden und Inhalte, wie es bei anderen Teilen des Sportunterrichts der Fall ist. Die verschiedenen Formen des Krafttrainings finden keine adäquate Berücksichtigung. Es entsteht so der Eindruck, als ob Kraft eine nebensächliche Rolle im Sportunterricht spielt.
Allgemein herrscht im Schulsport Verunsicherung, nicht nur über die generelle Frage eines Einsatzes von Krafttraining, sondern auch darüber, was die Differenzierung von „richtigen“ und „falschen“ Übungen angeht. Gleichzeitig leiden aber laut Weineck bis zu 65 %, laut Siewers sogar bis zu 80% der deutschen Grundschüler an Haltungsschwächen. Diese sind zu einem großen Teil muskulär begünstigt und werden häufig durch Bewegungsmangel und die fehlende Entwicklung von grundlegenden konditionellen Fähigkeiten hervorgerufen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG.
- PROBLEMSTELLUNG.
- KRAFT: ALLGEMEINE UND SPEZIELLE GRUNDLAGEN
- DEFINITION UND CHARAKTERISTIK..
- ERSCHIENUNGSFORMEN DER KRAFT
- Maximalkraft..
- Kraftausdauer..
- Schnellkraft..
- ZUR BEDEUTUNG DES KRAFTTRAININGS ALS TRAININGSZIEL IM SCHULSPORT
- Die Bedeutung des Krafttrainings im Schulsport für die Leistungsfähigkeit.………………………..\n.
- Die Bedeutung eines Krafttrainings zur Prävention von bewegungsmangelinduzierten Erkrankungen
- Chancen und Risiken des Krafttrainings im Kindesalter....
- MIT MEHR KRAFT ZUM ERFOLG.
- BESCHREIBUNG DER LERNGRUPPE.
- BESCHREIBUNG DER KONTROLLGRUPPE
- BESCHREIBUNG DER LERNVORAUSSETZUNGEN FÜR DIE UNTERRICHTSEINHEIT
- VERLAUF DER UNTERRICHTSEINHEIT.
- DIDAKTISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR UNTERRICHTSEINHEIT .
- LERNZIELE DER EINHEIT
- METHODISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR UNTERRICHTSEINHEIT
- EINE EXEMPLARISCHE UNTERRICHTSSTUNDE
- WIE UND WOZU TRAINIEREN WIR UNSEREN GESAMTEN KÖRPER?
- Beschreibung der Lernvoraussetzungen für die Unterrichtsstunde..
- Didaktische Überlegungen zur Unterrichtsstunde.
- Methodische Überlegungen zur Unterrichtsstunde...
- Reflexion der gehaltenen Unterrichtsstunde.
- WIE UND WOZU TRAINIEREN WIR UNSEREN GESAMTEN KÖRPER?
- AUSWERTUNG DER TESTERGEBNISSE
- EINGANGSTEST
- AUSGANGSTEST
- DISKUSSION DER ERGEBNISSE UND RÜCKSCHLÜSSE AUF DEN UNTERRICHTSERFOLG UNTER EINBEZIEHUNG\nDER PROBLEMSTELLUNG
- REFLEXION DER EINHEIT UND FAZIT..
- LITERATUR.
- ANHANG
- TRAININGSTAGEBUCH..
- ERARBEITETE REGELN ZUM KRAFTTRAINING
- BESCHREIBUNGEN DER ÜBUNGEN IN DER EXEMPLARISCHEN UNTERRICHTSSTUNDE
- ERGEBNISSE DES EIN- UND AUSGANGSTESTS....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Effekte eines sechswöchigen Krafttrainings mit Schülern einer siebten Realschulklasse. Sie zielt darauf ab, einen Beitrag zur Diskussion um die Integration von Krafttraining im Schulsport zu leisten, indem sie die Auswirkungen eines gezielten Krafttrainings auf die physischen Voraussetzungen der Schüler analysiert.
- Die Bedeutung von Krafttraining im Schulsport für die Leistungsfähigkeit und die körperliche Entwicklung.
- Die Rolle von Krafttraining zur Prävention von Bewegungsmangel-induzierten Erkrankungen.
- Die Herausforderungen und Chancen des Krafttrainings im Kindesalter.
- Die Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit zum Krafttraining.
- Die Auswertung der Ergebnisse und die Reflexion des Unterrichtserfolgs.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Diskussion um Krafttraining im Kindes- und Jugendalter und zeigt die Bedeutung des Themas für die wissenschaftliche Forschung und die Öffentlichkeit auf. Es wird die Notwendigkeit einer stärkeren Integration von Krafttraining in den Schulsport betont.
- Problemstellung: Die Problemstellung definiert das konkrete Ziel der Arbeit, nämlich die Untersuchung der Effekte eines sechswöchigen Krafttrainings auf die Schüler einer siebten Realschulklasse.
- Kraft: Allgemeine und Spezielle Grundlagen: Dieses Kapitel liefert grundlegende Definitionen und Charakteristika von Kraft, die verschiedenen Erscheinungsformen von Kraft (Maximalkraft, Kraftausdauer, Schnellkraft) werden erklärt. Außerdem wird die Bedeutung von Krafttraining im Schulsport für die Leistungsfähigkeit, die Prävention von Bewegungsmangel-induzierten Erkrankungen und die Chancen und Risiken des Krafttrainings im Kindesalter beleuchtet.
- Mit mehr Kraft zum Erfolg: Dieses Kapitel beschreibt die Lern- und Kontrollgruppe, die Lernvoraussetzungen für die Unterrichtseinheit und den Verlauf des Krafttrainings. Es werden die didaktischen und methodischen Überlegungen zur Planung der Unterrichtseinheit erläutert.
- Eine exemplarische Unterrichtsstunde: Dieses Kapitel stellt eine exemplarische Unterrichtsstunde zum Krafttraining vor, die die Planung und Durchführung von Krafttrainingsübungen im Schulsport verdeutlicht.
- Auswertung der Testergebnisse: Dieses Kapitel beschreibt die Auswertung der Eingangstests und Ausgangstests, die vor und nach der sechs-wöchigen Krafttrainingseinheit durchgeführt wurden. Es werden die Ergebnisse der Tests diskutiert und Rückschlüsse auf den Unterrichtserfolg gezogen.
Schlüsselwörter
Krafttraining, Schulsport, Kindes- und Jugendalter, Leistungsfähigkeit, Prävention, Bewegungsmangel, Unterrichtseinheit, Didaktik, Methodik, Auswertung, Testergebnisse.
- Quote paper
- Amarjit Mudhar (Author), 2009, Mit mehr Kraft zum Erfolg. Krafttraining im Schulsport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/460943