Habe ich in diesem Semester genug über wissenschaftliches Arbeiten gelernt, um das Studium erfolgreich abzuschließen? Diese Frage stellen sich sicherlich alle Studenten in irgendeiner Form, die das Seminar „wissenschaftliches Arbeiten“ abschließen. Denn schließlich ist wissenschaftliches Schreiben nicht nur in allen Semestern für Abschlussarbeiten relevant, sondern auch das Mittel der Wahl für die Bachelor- beziehungsweise die Masterarbeit.
Doch was bedeutet wissenschaftliches Arbeiten eigentlich? Per Definition ist eine wissenschaftliche Arbeit ein systematisch gegliederter Text, in dem ein oder mehrere Wissenschaftler das Ergebnis seiner oder ihrer eigenständigen Forschung darstellen. Dabei wird unter Berücksichtigung einer Problemfrage ein Text verfasst, der nicht nur eine vorgegebene Formatierung einhalten muss, sondern auch andere Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens erfüllen sollte, wie zum Beispiel das Kriterium einer schlüssigen Argumentation und der Eigenständigkeit der Erarbeitung.
Das diese Form der schriftlichen Leistungskontrolle den meisten Studenten am Anfang noch schwerfällt, ist normal. Zum Glück gibt es für Studenten eine Reihe von Büchern und Fachartikeln, aus denen ersichtlich wird wie man wissenschaftlich Arbeit, und wissenschaftliche Arbeiten verfasst. In der folgenden Ausarbeitung werde Ich mit Berücksichtigung der Fachliteratur in dieser Forschungsrichtung einige Themen bearbeiten, die mit wissenschaftlichem Arbeiten verknüpft sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Wissenschaftliche Arbeitstechniken
- Effektive Studienplanung und Zeitmanagement
- Lernstrategien und Lernstile
- Arbeiten mit wissenschaftlicher Literatur
- Recherche und OPAC
- Kriterien wissenschaftlicher Arbeit
- Texte lesen und bearbeiten
- Exzerpte und Karteikartensysteme
- Wissenschaftliche Arbeitsleistungen im Studium
- Wissenschaftliche Hausarbeiten schreiben und gliedern
- Präsentieren: Referate und Vorträge
- Reflexionsfragen
- Wie gestalte ich meine „effektive Studienplanung“ und mein Zeitmanagement?
- Was bedeutet für mich der richtige Umgang mit Zeit?
- Welcher Lerntyp bin ich, welche Lerntechniken sind für mich wichtig?
- Welche Formen der Mitschriften sind für mich geeignet?
- Wie erkenne ich wissenschaftliche Texte und warum ist das wichtig für mich?
- Was habe ich über wissenschaftliches Schreiben gelernt?
- Wie komme ich in einen Schreibfluss?
- Was weiß ich über die Zusammenarbeit in Gruppen?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung behandelt zentrale Themen des wissenschaftlichen Arbeitens, die für ein erfolgreiches Studium relevant sind. Sie zielt darauf ab, den Studenten Orientierung im komplexen Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens zu bieten und wichtige Arbeitstechniken, Recherchemethoden und die Gestaltung von wissenschaftlichen Texten zu erläutern.
- Effektive Studienplanung und Zeitmanagement
- Lernstrategien und Lernstile
- Arbeiten mit wissenschaftlicher Literatur
- Wissenschaftliche Arbeitsleistungen im Studium
- Reflexion des eigenen Lernprozesses im Kontext des wissenschaftlichen Arbeitens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des wissenschaftlichen Arbeitens im Studium dar und definiert die Grundbegriffe. Das zweite Kapitel fokussiert auf effektive Studienplanung und Zeitmanagement, wobei der Schwerpunkt auf der Planung wissenschaftlicher Arbeitsschritte liegt. Im dritten Kapitel werden Lernstrategien und Lernstile beleuchtet, wobei die Bedeutung eines geeigneten Lernklimas hervorgehoben wird. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Arbeit mit wissenschaftlicher Literatur, inklusive Recherchemethoden und dem Umgang mit wissenschaftlichen Texten.
Schlüsselwörter
Wissenschaftliches Arbeiten, Studienplanung, Zeitmanagement, Lernstrategien, Lernstile, Recherchemethoden, wissenschaftliche Literatur, wissenschaftliche Texte, wissenschaftliche Arbeitsleistungen.
- Quote paper
- Ole Neuer (Author), 2018, Wie schreibt man eine wissenschaftliche Arbeit? Methoden und Tipps von der Literaturrecherche bis zur Gliederung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/460921