Diese Portfolioarbeit bietet Einblick in eine Sachanalyse zum Thema "Staatsorgane" und eine fachdidaktische Analyse zum Thema "Wahlen mit 16".
Der Rahmenlehrplan des Faches Sozialkunde setzt der Jahrgangsstufe 9 die Thematik der politischen Ordnung als Vorgabe. Im Rahmen dieses Sachinhaltes ist der politische Prozess im Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland zu thematisieren. Zielführend ist, dass es den Schülern möglich wird, politische Institutionen und Strukturen beschreiben zu können und Beziehungen zwischen ihnen zu erkennen und zu analysieren. Eine wichtige Komponente für ein fundiertes Verständnis dafür stellen die Verfassungsorgane dar. Die politische Willensbildung vollzieht sich weitgehend im Rahmen von Institutionen. Daher ist auch die strukturelle Seite des Regierungssystems ein Teil politischer Bildung und deren Inhalt im Unterricht zu erschließen. Daher führe ich nachfolgend eine Sachanalyse nach der Methode von Janssen zu dieser Thematik durch. Die geplanten Unterrichtseinheiten werden drei, höchstens vier Doppelstunden umfassen. Um die Lerneinheiten nicht zu überfrachten, habe ich drei Verfassungsorgane (Bundesrat, Bundestag und den Bundespräsidenten) ausgewählt, um die Thematik zu konkretisieren und zu begrenzen. Meines Erachtens ist die Behandlung dieser im Sozialkundeunterricht wichtig, da diese Organe sind, die eng miteinander verflochten sind und Repräsentationsinstanzen darstellen. Es fließen viele Faktoren zusammen (beispielsweise der Gesetzgebungsprozess, Länderinteressen, Sachpolitik etc.). Diese bilden eine gute Grundlage für die politische Urteilsbildung der Schüler und auch eine kritische Auseinandersetzung mit der Thematik, die meine Unterrichtseinheiten für die Schüler auch zu einer interessanten Stunde werden lassen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Sachanalyse - Die Staatsorgane
- 1.1. Einleitung
- 1.2. Sachanalyse
- 1.2.1 Der Bundesrat
- 1.2.2 Der Bundestag
- 1.2.3 Der Bundespräsident
- 1.3 Fazit und Bezug auf den Beutelsbacher Konsens
- 1.4. Literaturverzeichnis
- 2. Didaktische Analyse: Wahlen mit 16
- 2.1 Themenauswahl
- 2.2 Didaktische Analyse der Themenauswahl
- 2.2.1 Unterrichtszusammenhang
- 2.2.2 Exemplarisches Lernen und Struktur
- 2.2.3 Aktualität / Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung
- 2.2.4 Problemorientierung und Kontroversität
- 2.2.5 Handlungsorientierung
- 2.3. Grobplanung Unterrichtsverlauf
- 2.4 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Staatsorgane der Bundesrepublik Deutschland (Bundesrat, Bundestag, Bundespräsident) und deren Bedeutung für den politischen Prozess. Sie verknüpft die Sachanalyse mit didaktischen Überlegungen zur Gestaltung von Unterrichtseinheiten zum Thema "Wahlen mit 16". Der Fokus liegt auf der Vermittlung eines fundierten Verständnisses der politischen Institutionen und Strukturen sowie der Förderung politischer Urteilsbildung bei Schülern.
- Analyse der Funktionsweise der deutschen Staatsorgane
- Beziehungen zwischen den Staatsorganen und deren Zusammenspiel
- Didaktische Konzeption für den Unterricht zum Thema Wahlen
- Einbettung der Thematik in den Kontext des Beutelsbacher Konsenses
- Förderung politischer Urteilsbildung und kritischer Auseinandersetzung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Sachanalyse - Die Staatsorgane: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der drei zentralen Staatsorgane Deutschlands: Bundesrat, Bundestag und Bundespräsident. Es beschreibt ihre jeweiligen Aufgaben, Kompetenzen und das Zusammenspiel der Organe im politischen Prozess. Die Analyse stützt sich auf verfassungsrechtliche Grundlagen und verweist auf die historische Entwicklung der Institutionen. Der Bundesrat wird als Vertretung der Länderinteressen auf Bundesebene dargestellt, während der Bundestag die Interessen der Bürger repräsentiert und die Bundesregierung kontrolliert. Die Rolle des Bundespräsidenten als Staatsoberhaupt, wenngleich mit beschränkter Machtbefugnis, wird ebenfalls beleuchtet. Die Verflechtung der Organe im Gesetzgebungsprozess und die Bedeutung für die politische Willensbildung werden hervorgehoben. Der Bezug zum Beutelsbacher Konsens im Fazit deutet auf die didaktische Relevanz der Thematik hin.
2. Didaktische Analyse: Wahlen mit 16: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die didaktische Aufbereitung des Themas "Wahlen mit 16" für den Unterricht. Es analysiert die Themenauswahl unter didaktischen Gesichtspunkten, betrachtet den Unterrichtszusammenhang, die methodische Gestaltung (exemplarisches Lernen, Struktur), die Aktualität und Zukunftsbedeutung des Themas, sowie die Problemorientierung und Handlungsorientierung. Eine Grobplanung des Unterrichtsverlaufs skizziert den geplanten Ablauf der Unterrichtseinheiten. Das Kapitel zeigt, wie das Thema Wahlen mit 16 didaktisch so aufbereitet werden kann, dass es die Schüler anspricht, politische Urteilsbildung fördert und ihnen ein tieferes Verständnis für den demokratischen Prozess vermittelt.
Schlüsselwörter
Bundesrat, Bundestag, Bundespräsident, Staatsorgane, politische Ordnung, Bundesrepublik Deutschland, Gesetzgebungsprozess, politische Willensbildung, Repräsentation, Demokratie, Wahlen mit 16, politische Bildung, Didaktik, Beutelsbacher Konsens, politische Urteilsbildung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Analyse der Staatsorgane und Didaktische Konzeption zu "Wahlen mit 16"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit besteht aus zwei Hauptteilen: einer Sachanalyse der deutschen Staatsorgane (Bundesrat, Bundestag, Bundespräsident) und einer didaktischen Analyse zur Gestaltung von Unterrichtseinheiten zum Thema "Wahlen mit 16". Sie verbindet die Beschreibung der politischen Institutionen mit didaktischen Überlegungen zur Vermittlung politischen Wissens und zur Förderung der politischen Urteilsbildung bei Schülern.
Welche Staatsorgane werden analysiert?
Die Sachanalyse konzentriert sich auf die drei zentralen Staatsorgane der Bundesrepublik Deutschland: den Bundesrat (als Vertretung der Länderinteressen), den Bundestag (als Vertretung der Bürgerinteressen und Kontrollorgan der Regierung) und den Bundespräsidenten (als Staatsoberhaupt mit beschränkter Machtbefugnis). Die Arbeit beschreibt deren Aufgaben, Kompetenzen und das Zusammenspiel im politischen Prozess.
Wie wird das Zusammenspiel der Staatsorgane dargestellt?
Die Arbeit beleuchtet die Verflechtung der Organe im Gesetzgebungsprozess und ihre Bedeutung für die politische Willensbildung. Sie zeigt, wie die verschiedenen Organe miteinander interagieren und wie ihre jeweiligen Funktionen zur politischen Entscheidungsfindung beitragen.
Welcher didaktische Ansatz wird verfolgt?
Die didaktische Analyse konzentriert sich auf die Gestaltung von Unterricht zum Thema "Wahlen mit 16". Es werden didaktische Prinzipien wie exemplarisches Lernen, Problemorientierung, Handlungsorientierung und die Einbettung in den aktuellen Kontext berücksichtigt. Die Arbeit skizziert eine Grobplanung eines möglichen Unterrichtsverlaufs.
Welche didaktischen Aspekte werden besonders behandelt?
Die didaktische Analyse betrachtet die Themenauswahl, den Unterrichtszusammenhang, die methodische Gestaltung, die Aktualität und Zukunftsbedeutung des Themas, sowie die Problemorientierung und Handlungsorientierung. Ziel ist es, Schülern ein tieferes Verständnis für den demokratischen Prozess zu vermitteln und ihre politische Urteilsbildung zu fördern.
Welche Rolle spielt der Beutelsbacher Konsens?
Der Beutelsbacher Konsens wird im Fazit der Sachanalyse erwähnt und verdeutlicht die didaktische Relevanz der Thematik. Er dient als Rahmen für die didaktische Konzeption und die Vermittlung von politischem Wissen im Unterricht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Bundesrat, Bundestag, Bundespräsident, Staatsorgane, politische Ordnung, Bundesrepublik Deutschland, Gesetzgebungsprozess, politische Willensbildung, Repräsentation, Demokratie, Wahlen mit 16, politische Bildung, Didaktik, Beutelsbacher Konsens, politische Urteilsbildung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in zwei Kapitel: Kapitel 1 (Sachanalyse - Die Staatsorgane) und Kapitel 2 (Didaktische Analyse: Wahlen mit 16). Jedes Kapitel enthält eine Einleitung, eine detaillierte Analyse, ein Fazit und ein Literaturverzeichnis.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Lehramtsstudenten, Lehrer, Politikwissenschaftler und alle, die sich für die Funktionsweise der deutschen Staatsorgane und die didaktische Aufbereitung politischer Themen im Unterricht interessieren.
Wo finde ich weitere Informationen?
Die Arbeit enthält in jedem Kapitel ein Literaturverzeichnis mit Quellenangaben zu weiterführenden Informationen.
- Quote paper
- Nane Möller (Author), 2018, Sachanalyse zum Thema "Staatsorgane". Eine fachdidaktische Analyse von "Wahlen mit 16", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/460904