Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Analyse aller geschossenen Freistöße aller Mannschaften der Österreichischen Tipico Bundesliga aus der Saison 2015/16. Diese Arbeit soll Auskunft darüber geben, ob es direkte Zusammenhänge zwischen Entfernung, Schussart, Schussfuß, Zeitraum, Anzahl der Personen in der gestellten Mauer oder der Position des Freistoßes hinsichtlich des Torerfolgs gibt. Dabei ist dies die erste Studie, die sich über einen objektiven Beobachtungsbogen und einer anschließenden multimedialen computergestützten Systematischen Spielanalyse ausschließlich dem Standard des Freistoßes in dieser Liga widmet.
Die Erhebung, Auswertung und Präsentation von Informationen durch die Systematische Spielanalyse nimmt im Leistungsbereich des modernen Fußballsports einen hohen Stellenwert ein. Bezogen auf den Standard Freistoß stellt das Onlineportal RAN (2016) auf Grundlage der Datenbank optasports die Top Ten der effektivsten Freistoß-Schützen des Jahres 2016 vor. Der Deutschtürke Hakan Calhanoglu beispielsweise belegt mit einer Freistoßquote von 13,3% Platz acht. Er verwertete vier Freistöße aus insgesamt 30 Versuchen. Betrachtet man diese Freistoßquoten der effektivsten Freistoßschützen aller europäischen Fußball-Ligen der Saison 2015/16 näher, so scheint das Verhältnis der erfolgreich verwerteten Freistöße im Verhältnis zu allen Versuchen gering zu sein.
Als beste Freistoßschützen werden Namen wie Christiano Ronaldo, Lionel Messi oder Robert Lewandowski vermutet. Wider Erwarten ist es jedoch Zlatko Junuzović, offensiver Mittelfeldspieler bei Werder Bremen. Er hat eine Trefferquote von 23,5% (vier von 17 Freistößen). Das macht ihn in der vergangenen Saison, verglichen mit allen Spielern führender europäischer Fußballliegen, zum erfolgreichsten Freistoßschützen. Gemessen an der 5-Jahres-Wertung der UEFA 2015/16, sind das die Liga Nos (Portugal), die Serie A (Italien), die Bundesliga (Deutschland) und die Premier League (England) hinter dem Spitzenreiter aus Spanien, der Primiera División.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Spielanalyse im Leistungsfußball
- Konzeption der systematischen Spielanalyse
- Theoretische Einführung
- Die quantitative Spielanalyse
- Die qualitative Spielanalyse
- Spielbeobachtung im Fußball
- Formen der Spielbeobachtung
- Gütekriterien der Spielbeobachtung und Spielanalyse
- Grenzen der systematischen Spielanalyse
- Die Spielanalyse in der Fußballpraxis
- Ziele der systematischen Spielanalyse in der Fußballpraxis
- Der Freistoß als Standardsituationen im Fußball
- Zusammenfassung
- Empirischer Teil
- Methodik
- Design
- Durchführung
- Datenanalyse
- Ergebnisse
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Diskussion
- Methodik
- Fazit & Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der systematischen Spielbeobachtung und Spielanalyse im Fußball. Ziel ist es, anhand einer Analyse von direkten Freistößen in der österreichischen Tipico-Bundesliga 2015/16 die methodischen Möglichkeiten der Spielanalyse aufzuzeigen und deren Anwendung in der Praxis zu beleuchten.
- Methoden der systematischen Spielanalyse
- Gütekriterien und Grenzen der Spielbeobachtung
- Anwendung der Spielanalyse in der Fußballpraxis
- Analyse von Freistößen in der Tipico-Bundesliga 2015/16
- Faktoren, die den Erfolg von Freistößen beeinflussen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz der systematischen Spielanalyse im Fußball.
- Spielanalyse im Leistungsfußball: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen der Spielanalyse und geht auf verschiedene Konzepte und Methoden ein, darunter quantitative und qualitative Ansätze, Spielbeobachtung und Formen der Spielbeobachtung.
- Die Spielanalyse in der Fußballpraxis: Dieses Kapitel erläutert die Anwendung der Spielanalyse in der Praxis und beleuchtet die Ziele und Vorteile der systematischen Spielbeobachtung für Trainer und Vereine.
- Der Freistoß als Standardsituationen im Fußball: Dieses Kapitel stellt die Freistoßsituation als Standardsituation im Fußball vor und analysiert verschiedene Aspekte, die den Erfolg von Freistößen beeinflussen.
- Methodik: Das Kapitel erläutert die Methodik der empirischen Untersuchung, die zur Analyse von Freistößen in der Tipico-Bundesliga 2015/16 verwendet wurde.
- Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse von direkten Freistößen in der österreichischen Tipico-Bundesliga 2015/16 und analysiert verschiedene statistische Daten und Beobachtungen.
- Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Analyse und setzt diese in Bezug zu bestehenden Forschungsarbeiten und theoretischen Konzepten. Es werden auch Limitationen der Untersuchung sowie Empfehlungen für zukünftige Forschungsarbeiten aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Systematische Spielbeobachtung, Spielanalyse, Fußball, Freistoß, Tipico-Bundesliga, Österreich, Quantitative Spielanalyse, Qualitative Spielanalyse, Gütekriterien, Spielbeobachtung, Standardsituation, Methodik, Ergebnisse, Diskussion, Praxisrelevanz.
- Quote paper
- B. Henning (Author), 2017, Systematische Spielbeobachtung und Spielanalyse im Fußball, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/460871