Der Verfasser dieser Arbeit möchte sich mit den verschiedenen Formen der Adoption und Pflegschaft von Kindern, wie sie heute existieren, auseinander setzen. Um Zusammenhänge verstehen zu können wird die historische Entwicklung bis in die heutige Zeit beschrieben.
An dem Prozess der Adoption und Pflegschaft sind verschiedene Systeme beteiligt. Adoptiveltern, Pflegeeltern oder Bewerberpaare haben unterschiedliche Motive warum sie ein fremdes Kind annehmen. Demgegenüber stehen die abgebenden Eltern. Sie haben sich entweder freiwillig dazu entschlossen ihr Kind wegzugeben oder es wurde ihnen über eine gerichtliche Entscheidung ihr leibliches Kind genommen.
Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen die Kinder. Sie alle haben in dem Prozess der Adoption und Pflegschaft unterschiedlichste Erfahrungen machen müssen. Oft haben sie schwere traumatische Erlebnisse erfahren, welche ihr gesamtes Leben prägen. In der Regel haben die meisten der Kinder negative Bindungserfahrungen machen müssen, die zur Beeinträchtigung einer gesunden, kindlichen Entwicklung führten.
Kinder, die in einem Beziehungsvakuum aufwachsen müssen, haben kaum die Gelegenheit stabile Bindungen aufzubauen. Doch was heißt das eigentlich genau? Um diese Frage beantworten zu können möchte der Verfasser sich mit Thema Bindungen auseinander setzen. Menschen die an diesem Prozess beteiligt sind soll es ermöglicht werden ein Bindungsbewusstsein zu entwickeln. Hier kann die Beratungsarbeit einen wesentlichen Teil leisten.
Der Verfasser dieser Arbeit möchte sich mit der Fragestellung auseinander setzen, welche Möglichkeiten und Chancen die Systemische Beratung für diese Zielgruppe bereitstellt. Welche Haltung sollte eine systemische Beraterin / Berater vertreten und wie kann den unterschiedlichen Systemen in der Beratungsarbeit geholfen werden? Welche methodischen Vorgehensweisen können bei der Beratungsarbeit gewählt werden?
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungen
- 1. Einleitung
- 2. Adoptionen in Deutschland
- 2.1. Geschichtliche Entwicklung der Adoption
- 2.2. Gesetzesgrundlage der Adoption
- 2.3. Das Haager Adoptionsübereinkommen
- 3. Pflegekinderwesen
- 3.1. Geschichtliche Entwicklung des Pflegekinderwesens
- 3.2. Gesetzesgrundlage des Pflegekinderwesens
- 4. Formen der Adoption und Pflegschaft
- 4.1.1. Offene Adoption
- 4.1.2. Inkognito Adoption
- 4.1.3. Halboffene Adoption
- 4.1.4. Kurzzeitpflege
- 4.1.5. Vollzeitpflege auf Zeit
- 4.1.6. Vollzeitpflege auf Dauer
- 4.1.7. Bereitschaftspflege
- 4.2. Adoptionsvermittlungsstelle
- 5. Die unterschiedlichen Systeme im Prozess der Adoption und Pflege
- 5.1. Kinderlose Paare
- 5.1.1. Ungewollte Kinderlosigkeit
- 5.1.2. Option: Medizinische Behandlungen bei Kinderlosigkeit
- 5.1.3. Option: Adoption und Pflegschaft
- 5.1.4. Option: Leben ohne Kind
- 5.2. Abgebende Eltern
- 5.3. Das Jugendamt / die Adoptionsvermittlungsstelle
- 5.1. Kinderlose Paare
- 6. Adoptivkinder und Pflegekinder
- 6.1. Traumata
- 6.2. Hospitalismus / Deprivation
- 6.3. Das Fetale Alkohol Syndrom (FAS)
- 6.4. Störungen des Sozialverhaltens
- 7. Begleitete Umgänge
- 8. Die Bindungstheorie
- 8.1. Die Bindungsforschung nach Bowlby und Ainsworth
- 8.2. Vorgeburtliche Einflüsse
- 8.3. Bindungstheorie und Systemische Therapie / Familiensystemtheorie
- 8.4. Chancen für die (Systemische) Beratung
- 9. Systemische Beratung im Kontext von Adoption und Pflegschaft
- 9.1. Systemische Theorie und Kommunikation
- 9.2. Allparteilichkeit und Neutralität
- 9.3. Systemische Haltung und das Drei - Ebenen - Modell
- 10. Systemische Methoden
- 10.1. Die Zeitlinie
- 10.2. Die Genogrammarbeit
- 10.3. Die Biografiearbeit mit Kindern
- 10.4. Die Systemische Methodenvielfalt
- 11. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die besonderen Herausforderungen und Chancen der systemischen Beratung und Therapie im Kontext von Adoption und Pflegschaft. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Systeme und die beteiligten Personen, die in diesen komplexen Lebenslagen eine Rolle spielen.
- Die Geschichte der Adoption und des Pflegekinderwesens in Deutschland
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen und die unterschiedlichen Formen der Adoption und Pflegschaft
- Die Herausforderungen, denen Adoptiv- und Pflegekinder sowie ihre Familien gegenüberstehen, wie zum Beispiel Traumata, Hospitalismus, Bindungsstörungen und die Bedeutung der Bindungstheorie
- Die Grundlagen und Methoden der systemischen Beratung im Kontext von Adoption und Pflegschaft
- Die Rolle des Jugendamtes und der Adoptionsvermittlungsstelle
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und erläutert die Relevanz der systemischen Beratung und Therapie für Adoptiv- und Pflegefamilien. Kapitel 2 und 3 befassen sich mit der historischen Entwicklung der Adoption und des Pflegekinderwesens in Deutschland sowie den relevanten Gesetzen und Verordnungen.
In Kapitel 4 werden die verschiedenen Formen der Adoption und Pflegschaft, wie offene, inkognito und halboffene Adoption sowie verschiedene Formen der Pflegschaft, vorgestellt und erläutert. Kapitel 5 befasst sich mit den unterschiedlichen Systemen und Akteuren, die an den Adoptionsprozessen beteiligt sind, darunter kinderlose Paare, abgebende Eltern und das Jugendamt.
Kapitel 6 widmet sich den besonderen Herausforderungen und Bedürfnissen von Adoptiv- und Pflegekindern, wie Traumata, Hospitalismus und dem Fetalen Alkohol Syndrom (FAS). Kapitel 7 erläutert die Bedeutung von begleiteten Umgängen, die in diesen Fällen eine wichtige Rolle spielen können.
Kapitel 8 beleuchtet die Bindungstheorie von Bowlby und Ainsworth und deren Relevanz für die systemische Beratung und Therapie in Adoptiv- und Pflegefamilien. Kapitel 9 fokussiert auf die systemische Theorie und Kommunikation, sowie die Prinzipien der Allparteilichkeit und Neutralität in der Beratung.
Kapitel 10 stellt wichtige systemische Methoden, wie die Zeitlinie, die Genogrammarbeit und die Biografiearbeit mit Kindern, vor, die in der Beratung von Adoptiv- und Pflegefamilien eingesetzt werden können.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit befasst sich mit den Themen Adoption, Pflegekinderwesen, systemische Beratung, Therapie, Bindungstheorie, Traumata, Hospitalismus, Fetales Alkohol Syndrom, Jugendamt, Adoptionsvermittlungsstelle, Familientherapie, und systemische Methoden.
- Quote paper
- André Erb (Author), 2017, Adoptivkinder, Pflegekinder und ihre Familien. Aspekte, Möglichkeiten und Chancen der Systemischen Beratung und Therapie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/460844