Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage wie Emissionsrechte nach IFRS zu bewerten sind. Nach einer Abhandlung über die Entwicklung der Bilanzierungsregeln für Emissionsrechten, untersucht die Arbeit wie Emissionsrechte erworben werden können. Schließlich stellt die Arbeit die Regelungen des IFRS zu Emissionsrechten vor und verweist auf Unklarheiten und Problemfelder.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ausgangslage
- 1.2 Bewertung des Systems
- 1.3 Mechanismen und Märkte des Emissionsrechtehandels
- 2. Entwicklung der Bilanzierungsregeln für Emissionsrechte
- 2.1 Ablehnung durch EU-Kommission
- 2.2 Bilanzielle Lösungsansätze
- 3. Möglichkeiten des Erwerbs von Emissionsrechten
- 3.1 Bilanzrelevante Grundlagen im Überblick
- 3.2 Die wichtigsten Kriterien für Bilanzierungszwecke in dieser Pilotphase
- 3.2.1 Aktivierungsfähigkeit und Ausweis kostenloser Emissionszertifikate
- 3.2.2 Bewertung Kostenlos zugeteilter Emissionszertifikate
- 3.3 Verpflichtung zur Abgabe von Emissionsrechten
- 3.4 Gewinn- und Verlustrechnung
- 3.5 Zusammenfassung
- 4. Emissionsrechte nach IFRS (Immaterielle Vermögensgegenstände)
- 4.1 Definition
- 4.2 Ansatz
- 4.3 Bewertung
- 4.3.1 Erstbewertung
- 4.3.2 Folgebewertung
- 4.4 Anhang
- 4.4.1 Bestandteile
- 4.4.2 Funktionen
- 4.4.3 Aufbau
- 4.4.4 Inhalt
- 5. Ergebnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Bilanzierung von Emissionsrechten nach HGB und IFRS. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die komplexen Regelungen und deren Auswirkungen auf die Bilanzierung von Unternehmen zu beleuchten.
- Der Emissionsrechtehandel als Instrument der Umweltpolitik und seine Funktionsweise
- Die Entwicklung der Bilanzierungsregeln für Emissionsrechte
- Die Aktivierungsfähigkeit und Bewertung von Emissionsrechten nach HGB und IFRS
- Die Darstellung von Emissionsrechten in der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
- Die Auswirkungen des Emissionsrechtehandels auf die Unternehmensbilanz und -gewinne
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung des Emissionsrechtehandels als Instrument der Umweltpolitik. Es werden die Ausgangslage, die Bewertung des Systems sowie die Mechanismen und Märkte des Emissionsrechtehandels beleuchtet.
- Kapitel 2: Entwicklung der Bilanzierungsregeln für Emissionsrechte: Hier wird die Ablehnung der Interpretation IFRIC 3 durch die EU-Kommission sowie die bilanzielle Lösungsansätze für die Bilanzierung von Emissionsrechten behandelt.
- Kapitel 3: Möglichkeiten des Erwerbs von Emissionsrechten: Dieses Kapitel widmet sich den bilanzrelevanten Grundlagen des Erwerbs von Emissionsrechten. Es behandelt die Aktivierungsfähigkeit und Bewertung kostenloser Emissionszertifikate, die Verpflichtung zur Abgabe von Emissionsrechten, die Gewinn- und Verlustrechnung sowie eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
- Kapitel 4: Emissionsrechte nach IFRS (Immaterielle Vermögensgegenstände): In diesem Kapitel werden die Definition, der Ansatz, die Bewertung und die Darstellung von Emissionsrechten im Anhang der Bilanz nach IFRS betrachtet.
Schlüsselwörter
Emissionsrechte, Bilanzierung, IFRS, HGB, Umweltpolitik, Treibhausgase, CO2-Emissionen, Kyoto-Protokoll, EU-ETS, Immaterielle Vermögenswerte, Aktivierung, Bewertung, Anhang, Gewinn- und Verlustrechnung, Unternehmen, Finanzmärkte.
- Arbeit zitieren
- Jan Hutterer (Autor:in), 2005, Bilanzierung von Emissionsrechten nach HGB und IFRS - eine kritische Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46068