Bei meiner heutigen Aktivität handelt es sich um ein naturpädagogisches Sprachförderangebot mit dem Titel „Kleine Meise, kleine Meise“. Ich werde zusammen mit ausgewählten Kindern der ***gruppe Vogelfutterknödel herstellen. Diese werden dann, verpackt in einem Vogelfutternetz, in einem wetterfesten Vogelhäuschen platziert, welches die Kinder mit nach Hause nehmen dürfen.
Neben dem naturpädagogischen Aspekt mit der Vermittlung von ersten Kenntnissen über das Leben der heimischen Vögel (ich beschränke mich heute auf die heimische Meise) im Winter soll dieses Angebot in besonderer Weise der Sprachförderung sowie der Sinneswahrnehmung dienen. Das Alter der Kinder sowie deren in erster Linie sensomotorischer Entwicklungs- und Sprachstand sind Grundlage dieser ganzheitlichen Aktivität, die ein hohes Maß an Selbstaktivität und Wahrnehmungsmöglichkeiten gewährleistet. Alle Zutaten (ich beschränke mich hierbei auf fünf Zutaten) zur Herstellung der Knödel werden auf einem Tisch ausgelegt.
Die Vorbereitung auf die Aktivität erfolgt im Stuhlkreis, beginnend mit dem Kinderlied: „Kleine Meise, kleine Meise…“ Dieses wird, parallel zur Gitarrenbegleitung, von den Kindern in Form eines kleinen Darstellungsspieles nachgespielt und soll der Hinführung zum Thema dienen. In einem folgenden Gesprächskreis werden die Kinder auf die eigentliche Aktivität vorbereitet, die dann am Tisch stattfindet. Die SPA gliedert sich somit im Grunde genommen in zwei größere Einheiten, wobei die erste Einheit der Hinführung dienen soll. Diese Vorgehensweise ist der Zusammensetzung der Zielgruppe geschuldet und macht eine gewisse zeitliche Flexibilität im Hinblick auf Einleitung, Hauptteil und Schluss erforderlich.
Inhaltsverzeichnis
- Die Situationsanalyse
- Die SPA
- Erkenntnisse im Hinblick auf einzelne Kinder oder die Gruppe
- Bezug des Themas zum Rahmenplan der Einrichtung
- Bezug des Themas zum Bildungsplan
- Zielgruppe
- Die Sachanalyse
- Didaktische Analyse
- Allgemeiner didaktischer Schwerpunkt und Bedeutung für die Zielgruppe
- Ausgewählte didaktische Elemente und Bedeutung für die Zielgruppe
- Methodische Analyse
- Didaktische Analyse
- Zielsetzung
- Planung und Durchführung
- Material- und Medienauswahl
- Raumplanung
- Literatur
- Verlaufsplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die SPA „Kleine Meise, kleine Meise“ zielt darauf ab, die Sprachförderung von Kindern im Kindergartenalter durch ein naturpädagogisches Angebot zu unterstützen. Dabei soll durch das gemeinsame Herstellen von Vogelfutterknödeln ein spielerischer und erlebnisorientierter Zugang zur Thematik der heimischen Vögel und deren Lebensweise im Winter ermöglicht werden.
- Förderung der sprachlichen Kompetenzen, insbesondere des Wortschatzes
- Vermittlung von Wissen über die heimischen Vögel und deren Bedürfnisse im Winter
- Entwicklung der Feinmotorik und Sinneswahrnehmung durch haptische und sensorische Erfahrungen
- Steigerung der Selbstständigkeit und Eigeninitiative der Kinder
- Schaffung von spielerischen und interaktiven Lernsituationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Situationsanalyse
Dieser Abschnitt beschreibt die Ausgangssituation für die SPA „Kleine Meise, kleine Meise“. Dabei werden die Erkenntnisse über die Sprachentwicklung und das Naturverständnis der Kinder in der Gruppe dargelegt. Es wird deutlich, dass einige Kinder besondere Unterstützung in der sprachlichen Entwicklung und im Bereich der Feinmotorik benötigen.
Die Sachanalyse
Hier wird die didaktische und methodische Grundlage für die SPA erläutert. Es wird der allgemeine didaktische Schwerpunkt und die Bedeutung für die Zielgruppe beleuchtet. Auch ausgewählte didaktische Elemente und deren Bedeutung für die Kinder werden dargestellt. Schließlich wird die methodische Vorgehensweise der Aktivität detailliert beschrieben.
Zielsetzung
In diesem Abschnitt wird die Zielsetzung der SPA „Kleine Meise, kleine Meise“ klar und prägnant formuliert. Es wird erläutert, welche Kompetenzen und Fähigkeiten bei den Kindern im Vordergrund stehen.
Planung und Durchführung
Hier wird die praktische Umsetzung der SPA beschrieben. Es werden die gewählten Materialien und Medien vorgestellt sowie die Raumplanung erläutert. Die Planung und Durchführung der Aktivität stellen sicher, dass ein spielerisches und erlebnisorientiertes Lernen für alle Kinder gewährleistet ist.
Schlüsselwörter
Naturpädagogik, Sprachförderung, Vogelfutter, Feinmotorik, Sinneswahrnehmung, Selbstständigkeit, Spiel, Lernen, Kindergarten, Kinder, Meise, Winter, Heimische Vögel.
- Quote paper
- Anette Henrich (Author), 2018, Naturpädagogik in der Kita. "Kleine Meise, kleine Meise", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/460689