Diese Arbeit behandlet die Auswirkungen der Globalisierung auf die Beschäftigten der Textilindustrie in Deutschland.
Globalisierung wird im Allgemein als Prozess verstanden, bei dem die Verflechtungen aller Lebens- und Wirtschaftsbereiche über die Staatsgrenzen hinaus zunehmen. Die Auswirkungen dieses fortschreitenden Prozesses haben die Volkswirtschaften der Länder und damit auch alle Lebensbereiche der Menschen in sehr unterschiedlichem Ausmaß beeinflusst. Auch in Deutschland sind diese Auswirkungen spätestens seit den 70er Jahren zu spüren. In wirtschaftlicher Hinsicht hat Deutschland von der Globalisierung insgesamt stark profitiert. So sind deutsche Qualitätsprodukte in Bereichen wie Maschinenbau oder erneuerbare Energien weltweit gefragt und nicht zuletzt für die herausragenden Exporterfolge Deutschlands verantwortlich. Es gibt aber auch Wirtschaftsbereiche, die mit der Globalisierung ihre einstmals wesentliche Bedeutung eingebüßt haben. Dies gilt insbesondere für Wirtschaftszweige mit sehr arbeitsintensiven Produktionszweigen. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Textilindustrie, die aus Deutschland im Zuge der zunehmenden Globalisierung nahezu vollständig verschwunden ist. Schubert & Klein (2016) schreiben hierzu: „Da die politisch gesetzten Handelsschranken zwischen den Staaten zunehmend abgebaut werden und der Produktionsfaktor Kapital weltweit mobil und einsetzbar ist und weil ferner die neuen Kommunikationstechnologien grenzenlos angewendet werden können, wird zunehmend in solchen Staaten produziert, die die höchsten Kostenvorteile bieten“. In der Textilindustrie sind diese Einflüsse besonders gut erkennbar und die Verlagerung der Produktion und der sich daraus ergebenen Kostenvorteile für die Produktion der Ware im Ausland für die Global Player dieses Wirtschaftszweiges sehr profitabel.
Inhaltsverzeichnis
- Auswirkungen der Globalisierung auf die Beschäftigten der Textilindustrie in Deutschland
- Die Textilindustrie und die Globalisierung
- Reaktionen von Arbeitgebern und Gewerkschaften
- Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Globalisierung auf die Beschäftigten der deutschen Textilindustrie. Der Fokus liegt auf den wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Produktionsverlagerung ins Ausland und den Reaktionen von Arbeitgebern und Gewerkschaften.
- Produktionsverlagerung und Arbeitsplatzverlust in der Textilindustrie
- Reaktionen der Arbeitgeber auf den Strukturwandel
- Rolle der Gewerkschaften im Umgang mit den Folgen der Globalisierung
- Sozialpläne und Rationalisierungsschutzabkommen
- Langzeitfolgen für die betroffenen Arbeitnehmer
Zusammenfassung der Kapitel
Auswirkungen der Globalisierung auf die Beschäftigten der Textilindustrie in Deutschland: Die Arbeit untersucht die drastischen Folgen der Globalisierung für die deutsche Textilindustrie, die durch den Abbau von Handelsschranken und die globale Mobilität von Kapital gekennzeichnet ist. Die Verlagerung der Produktion in Länder mit niedrigeren Produktionskosten führte zu einem massiven Rückgang der Beschäftigtenzahlen und Arbeitsplatzverlusten. Es werden die wirtschaftlichen und sozialen Folgen dieses Strukturwandels für die betroffenen Arbeitnehmer analysiert.
Die Textilindustrie und die Globalisierung: Dieses Kapitel beschreibt den Wandel der Textilindustrie, beginnend mit der kontinuierlichen Produktionssteigerung in den 1950er Jahren, bis zum drastischen Rückgang ab den 1960er Jahren durch die Verlagerung der Produktionsstandorte ins Ausland. Die Arbeit beleuchtet den Verlust von Arbeitsplätzen, die Schwierigkeiten der betroffenen Arbeiter bei der Arbeitsplatzsuche aufgrund spezifischer Qualifikationen und den daraus resultierenden Anstieg der Arbeitslosigkeit.
Reaktionen von Arbeitgebern und Gewerkschaften: Hier werden die unterschiedlichen Reaktionen von Arbeitgebern und Gewerkschaften auf die Herausforderungen des Strukturwandels und der Globalisierung analysiert. Während einige Arbeitgeber die Situation falsch einschätzten oder ihre Mitarbeiter nicht umfassend informierten, zeigt das Kapitel auch verschiedene Management-Stile und den Wandel der Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Beziehung auf. Die Bedeutung der Wertschätzung von Arbeitskräften als Produktionsfaktor wird hervorgehoben.
Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten: Dieses Kapitel beschreibt die Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten vor den negativen Folgen des Strukturwandels, insbesondere Sozialpläne und Rationalisierungsschutzabkommen. Es wird die Rolle der Gewerkschaften bei der Aushandlung dieser Abkommen und die Schwierigkeiten bei deren Durchsetzung, speziell die Widerstände einiger Arbeitgeber, erläutert. Die Auflösung der Gewerkschaft Textil-Bekleidung und deren Integration in die IG Metall wird ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Textilindustrie, Deutschland, Arbeitsplatzverlust, Strukturwandel, Produktionsverlagerung, Gewerkschaften, Arbeitgeber, Sozialpläne, Rationalisierungsschutzabkommen, Arbeitslosigkeit, Qualifikation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ): Auswirkungen der Globalisierung auf die Beschäftigten der Textilindustrie in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen der Globalisierung auf die Beschäftigten der deutschen Textilindustrie. Der Fokus liegt auf den wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Produktionsverlagerung ins Ausland und den Reaktionen von Arbeitgebern und Gewerkschaften.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt u.a. den Arbeitsplatzverlust durch Produktionsverlagerung, die Reaktionen von Arbeitgebern und Gewerkschaften auf den Strukturwandel, Sozialpläne und Rationalisierungsschutzabkommen, die Langzeitfolgen für betroffene Arbeitnehmer, sowie den Wandel der Textilindustrie selbst von den 1950er bis in die Folgejahre.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: „Auswirkungen der Globalisierung auf die Beschäftigten der Textilindustrie in Deutschland“, „Die Textilindustrie und die Globalisierung“, „Reaktionen von Arbeitgebern und Gewerkschaften“ und „Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten“. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit einem Aspekt der Thematik.
Welche Folgen der Globalisierung für die Textilindustrie werden untersucht?
Es wird der massive Rückgang der Beschäftigtenzahlen und Arbeitsplatzverlust durch die Verlagerung der Produktion in Länder mit niedrigeren Produktionskosten untersucht. Die wirtschaftlichen und sozialen Folgen dieses Strukturwandels für die betroffenen Arbeitnehmer stehen im Mittelpunkt der Analyse.
Wie reagierten Arbeitgeber und Gewerkschaften auf den Strukturwandel?
Die Arbeit analysiert die unterschiedlichen Reaktionen von Arbeitgebern und Gewerkschaften. Es werden verschiedene Management-Stile und der Wandel der Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Beziehung beleuchtet. Die Rolle der Gewerkschaften bei der Aushandlung von Sozialplänen und Rationalisierungsschutzabkommen wird ebenfalls untersucht, ebenso wie die Schwierigkeiten bei deren Durchsetzung.
Welche Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt Maßnahmen wie Sozialpläne und Rationalisierungsschutzabkommen. Es wird die Rolle der Gewerkschaften bei der Aushandlung dieser Abkommen und die Schwierigkeiten bei deren Durchsetzung, inklusive der Widerstände einiger Arbeitgeber, erläutert. Die Auflösung der Gewerkschaft Textil-Bekleidung und deren Integration in die IG Metall wird ebenfalls thematisiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Globalisierung, Textilindustrie, Deutschland, Arbeitsplatzverlust, Strukturwandel, Produktionsverlagerung, Gewerkschaften, Arbeitgeber, Sozialpläne, Rationalisierungsschutzabkommen, Arbeitslosigkeit, Qualifikation.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studierende, Gewerkschaften, Arbeitgeber und alle, die sich für die Auswirkungen der Globalisierung auf die Arbeitswelt interessieren.
- Quote paper
- Anna Michling (Author), 2016, Auswirkungen der Globalisierung auf die Beschäftigten der Textilindustrie in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/460634