Anhand des 7 Bücher umfassenden Werkes des Ambrosius Theodosius Macrobius Saturnalia soll untersucht werden, in wie weit eine Rekonstruktion des antiken Saturnalienfestes möglich ist und ob dieses mit dem christlichen Weihnachtsfest vergleichbar ist.
Hierzu wird den Fragen nachgegangen „Wer war Saturn?“ - „Was ist das Saturnalienfest und wo liegt der Ursprung?“ - „Wie beschreibt Macrobius das Saturnalien-fest?“ und „Welche Rückschlüsse können auf Grund der Saturnalien des Macrobius gezogen werden?“
Zum Abschluss werden die Ergebnisse zusammengetragen und die Frage beantwortet, ob die Saturnalien ein „vorchristliches Weihnachtsfest“ waren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der römische Gott Saturn/Saturnus
- Die Saturnalien
- Die Saturnalien des Macrobius
- Schlussfolgerungen zu Macrobius' Saturnalia
- Fazit
- Abbildungen
- Literaturverzeichnis
- Bildquellenverzeichnis
- PowerPoint Präsentation zum Referat vom 21.12.2017
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht das antike Saturnalienfest anhand des Werkes „Saturnalia“ von Macrobius. Ziel ist es, die Rekonstruktion des Saturnalienfestes zu beleuchten und Parallelen zum christlichen Weihnachtsfest zu erforschen. Hierzu werden die Fragen nach der Identität des römischen Gottes Saturn, dem Ursprung und den Gepflogenheiten des Saturnalienfestes sowie der Beschreibung des Festes durch Macrobius und möglichen Rückschlüssen untersucht.
- Die Identität des römischen Gottes Saturn und seine Beziehung zum griechischen Gott Kronos
- Die Ursprünge und Gepflogenheiten des Saturnalienfestes
- Die Darstellung des Saturnalienfestes in Macrobius' Werk
- Die Vergleichbarkeit der Saturnalien mit dem christlichen Weihnachtsfest
- Die Bedeutung des Saturnalienfestes in der spätantiken Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die These auf, dass das Weihnachtsfest Elemente der Saturnalien in sich aufgenommen haben könnte, und skizziert die Fragestellungen der Arbeit.
- Kapitel 2 widmet sich dem römischen Gott Saturn, seiner Rolle in der römischen Mythologie und seinem Verhältnis zum griechischen Gott Kronos.
- Kapitel 3 befasst sich mit den Saturnalien als Fest zu Ehren des Saturn, ihrer ursprünglichen Dauer, ihrer Entwicklung und den zentralen Bräuchen wie der Aufhebung der Standesgrenzen und dem Feiern mit Speisen und Getränken.
- Kapitel 4 beleuchtet Macrobius' Werk „Saturnalia“ als eine Sammlung von fiktiven Tischgesprächen über das Saturnalienfest und seine Ursprünge.
- Kapitel 5 analysiert Macrobius' Darstellung der Saturnalien und untersucht, inwiefern das Werk Rückschlüsse auf die Bedeutung des Festes in der spätantiken Gesellschaft zulässt.
Schlüsselwörter
Saturnalien, Macrobius, Saturn, Kronos, römisches Fest, Weihnachten, spätantike Gesellschaft, Religion, Mythologie, Kulturgeschichte, Vergleichende Religionsgeschichte.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Die Saturnalien des Macrobius, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/460613