Studentenbewegung, Jugendrevolte, globaler Protest, Auflehnung gegen die Sexualmoral, lange Haare, Hosen statt Rock, neues Lebensgefühl – diese und viele weitere Begriffe kommen einem spontan in den Sinn, wenn man an die berühmt berüchtigten „68er“ denkt. Mit der 68er Bewegung werden nämlich auch studentische Demonstrationen assoziiert, die gegen strenge Strukturen auf den Straßen protestierten. „Aufbruchsstimmung“ ist hier vielleicht ein passendes Schlagwort.
Das Interesse für dieses Thema wurde bei mir schon früh geweckt, da ich mich in der Schule schon einmal mit den Protestformen der 68er Bewegung beschäftigt habe. Vom „Sit-in“, dem sogenannten Sitzstreik über die „Teach-ins“, die selbstorganisierten Vorträge und Diskussionen von Studenten bis hin zu „Happenings“, spontanen Protesten – vielerlei Protestformen wurden zu dieser Zeit ausprobiert und umgesetzt. Anhand dieser Hausarbeit soll herausgearbeitet werden, welche Auswirkungen auch gerade diese Protestformen mit sich gebracht haben und in welchem Maße diese zu der 68er Bewegung beigetragen haben. Was bedeutete es, jung zu sein im Jahre 1968? Diese Frage soll in den Ausführungen ebenfalls herausgearbeitet werden.
Die Hausarbeit bietet unter der Leitfrage „Inwiefern hat die 68er Bewegung Deutschland verändert?“ einen Einblick in die Zeit um 1968. Da es schwierig ist alle Auswirkungen zu beleuchten, haben sich die weiteren Ausführungen auf die Veränderungen in Deutschland orientiert. Die internationalen Geschehnisse werden daher nur am Rande thematisiert.
Vorab wird darauf eingegangen, was sich hinter dem Begriff „68er-Bewegung“ überhaupt verbirgt. Denn oft wird damit etwas ganz anderes verbunden, wie das, was tatsächlich gemeint ist. Es geht nämlich um viel mehr als um eine junge aufständische rock- und beatmusikhörende Studententruppe. Nach Begriffsklärung werden die geschichtlichen Hintergründe, also die Ursachen beleuchtet. Diese sind für die Hausarbeit insofern wichtig, um nachzuvollziehen, wie es überhaupt zu dieser Bewegung kam und welche Auslöser dabei ausschlaggebend waren. Danach werden die Ziele der Bewegung geschildert. Wenn man die Ziele kennt, kann man die Folgen bzw. Auswirkungen besser nachvollziehen. Nach diesen Ausführungen werden die Auswirkungen der Bewegung in Deutschland beleuchtet, also die Leitfrage geklärt, bevor gegen Ende das Fazit eingeleitet wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die 68er Bewegung
- Ein internationales Phänomen
- Ursachen der Bewegung
- Ziele
- Auswirkungen der Revolte in Deutschland
- gesellschaftliche Auswirkungen
- politische Auswirkungen
- kulturelle Auswirkungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der 68er Bewegung auf Deutschland. Sie beleuchtet die Ursachen, Ziele und die gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Folgen dieser Studentenbewegung. Der Fokus liegt auf der deutschen Situation, wobei internationale Aspekte nur am Rande betrachtet werden.
- Definition und Charakterisierung der 68er Bewegung
- Ursachen der 68er Bewegung in Deutschland
- Ziele und Protestformen der Studentenbewegung
- Gesellschaftliche Auswirkungen der 68er Bewegung
- Politische und kulturelle Veränderungen durch die 68er Bewegung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der 68er Bewegung ein und beschreibt die assoziierten Begriffe wie Studentenbewegung, Jugendrevolte und gesellschaftlicher Umbruch. Sie stellt die Forschungsfrage nach den Auswirkungen der 68er Bewegung auf Deutschland und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Autorin begründet ihr persönliches Interesse an diesem Thema durch frühere Auseinandersetzungen mit dem Thema in der Schule. Sie kündigt an, die verschiedenen Protestformen zu analysieren und die Frage zu beantworten, was es bedeutete, im Jahre 1968 jung zu sein. Die Arbeit fokussiert sich auf die Veränderungen in Deutschland und beschränkt sich in Bezug auf internationale Ereignisse auf einen kurzen Überblick.
Die 68er Bewegung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition der 68er Bewegung. Es wird auf die Definition von Ingrid Gilcher-Holtey Bezug genommen, die soziale Bewegungen als Ausdruck von Konflikten und Spannungen innerhalb einer Gesellschaft beschreibt. Der Sozialistische Deutsche Studentenbund (SDS) wird als Beispiel einer solchen Bewegung genannt. Die 68er Bewegung wird als eine Epoche des gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Umbruchs charakterisiert, deren zeitliche Einordnung jedoch uneinheitlich ist. Der Abschnitt beleuchtet die Debatte um die Interpretation der Bewegung als linkspolitische Revolte oder kultureller Umbruch. Der Abschnitt beschreibt die "Studentenbewegung" und die Rebellion junger Menschen gegen bestehende Vorschriften und Lebensstile. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Protest gegen starre Strukturen, den Vietnamkrieg, die rigide Sexualmoral und die unbewältigte NS-Vergangenheit. Die Bedeutung von Protestformen wie "Sit-in" und "Smoke-in" wird hervorgehoben und der Einfluss der Musik und der "Amerikanisierung" auf die Bewegung wird analysiert.
Ein internationales Phänomen: Dieses Kapitel betont den internationalen Charakter der 68er Bewegung, indem es auf ähnliche Protestbewegungen in Europa und weltweit hinweist. Es wird der Einfluss des Kalten Krieges auf die Modernisierung Deutschlands und das Entstehen von Protesten als Versuch, die Fronten des Kalten Krieges zu überwinden diskutiert.
Ursachen der Bewegung: Dieses Kapitel untersucht die tieferliegenden Ursachen der 68er Bewegung. Es wird auf die gesellschaftlichen Umbrüche um 1960 eingegangen, die bereits eine Generationenspaltung offenbarten. Ein wichtiger Aspekt ist die Kritik an der unbewältigten NS-Vergangenheit und die damit verbundenen Verständigungsschwierigkeiten zwischen Eltern und Kindern.
Schlüsselwörter
68er Bewegung, Studentenbewegung, Jugendrevolte, gesellschaftlicher Umbruch, Protestformen, Vietnamkrieg, Sexualmoral, unbewältigte Vergangenheit, Deutschland, internationaler Protest, Kalter Krieg, Sozialer Wandel.
Häufig gestellte Fragen zur 68er-Bewegung in Deutschland
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die 68er-Bewegung in Deutschland. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen der Bewegung auf die deutsche Gesellschaft, Politik und Kultur.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Definition und Charakterisierung der 68er-Bewegung, ihre Ursachen in Deutschland (einschließlich der unbewältigten NS-Vergangenheit und gesellschaftlicher Umbrüche), die Ziele und Protestformen der Studentenbewegung, sowie die gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Auswirkungen der Bewegung. Der internationale Aspekt der Bewegung wird ebenfalls kurz beleuchtet.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, die das Thema einführt und die Forschungsfrage formuliert. Es folgen Kapitel zur 68er-Bewegung selbst, ihrem internationalen Kontext, ihren Ursachen und ihren Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft, Politik und Kultur. Das Dokument schließt mit einem Fazit (implizit durch die Kapitelzusammenfassungen) und einer Liste der Schlüsselwörter.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?
Die Kapitel befassen sich mit folgenden Themen: Einleitung (Einführung in das Thema und die Forschungsfrage); Die 68er-Bewegung (Definition, Charakterisierung und Interpretation der Bewegung); Ein internationales Phänomen (der internationale Kontext der Bewegung); Ursachen der Bewegung (gesellschaftliche, politische und kulturelle Hintergründe); Auswirkungen der Revolte in Deutschland (gesellschaftliche, politische und kulturelle Folgen).
Welche Schlüsselwörter werden im Dokument verwendet?
Schlüsselwörter sind: 68er Bewegung, Studentenbewegung, Jugendrevolte, gesellschaftlicher Umbruch, Protestformen, Vietnamkrieg, Sexualmoral, unbewältigte Vergangenheit, Deutschland, internationaler Protest, Kalter Krieg, Sozialer Wandel.
Welche Forschungsfrage wird im Dokument behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage des Dokuments ist die Untersuchung der Auswirkungen der 68er-Bewegung auf Deutschland.
Wie wird die 68er-Bewegung definiert?
Die 68er-Bewegung wird als eine Epoche des gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Umbruchs charakterisiert, wobei auf die Definition von Ingrid Gilcher-Holtey Bezug genommen wird, die soziale Bewegungen als Ausdruck von Konflikten und Spannungen innerhalb einer Gesellschaft beschreibt. Die zeitliche Einordnung und die Interpretation als linkspolitische Revolte oder kultureller Umbruch werden diskutiert.
Welche Rolle spielte der Vietnamkrieg?
Der Vietnamkrieg wird als einer der wichtigen Auslöser der Proteste der 68er-Bewegung genannt. Die Ablehnung des Krieges und die damit verbundene Kritik an der Politik der damaligen Zeit spielten eine zentrale Rolle.
Welche Rolle spielte die unbewältigte NS-Vergangenheit?
Die unbewältigte NS-Vergangenheit wird als ein wichtiger Faktor für die Entstehung der 68er-Bewegung beschrieben. Die Generationenkonflikte und die Verständigungsschwierigkeiten zwischen Eltern und Kindern, die von dieser Vergangenheit geprägt waren, werden als Ursachen für den gesellschaftlichen Umbruch genannt.
- Quote paper
- Jessica Huber (Author), 2018, Die 68er-Bewegung und ihre Auswirkungen in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/460595