Das Ziel dieser Arbeit ist es, ein tiefergehendes Verständnis für Methoden des Nachhaltigkeitscontrollings in Unternehmen zu schaffen. Zu Beginn der Arbeit (im zweiten Kapitel) findet eine Begriffsklärung und Einführung in das Thema statt, basierend auf den Begriffsdefinitionen der World Commission on Environment and Development (WCED). Das dritte Kapitel der Arbeit behandelt die Instrumente, welche Unternehmen bei der Umsetzung zur Verfügung stehen, insbesondere mit der Balanced Scorecard (BSC) und der Sustainability Balanced Scorecard (SBSC). Weitergehend wird auf die möglichen Problematiken, die in Unternehmen diesbezüglich entstehen können, eingegangen. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Bayerische Motoren Werke (BMW) Group, wobei die Systeme und Methoden, die bei der unternehmenseigenen Nachhaltigkeitsstrategie zum Einsatz kommen, betrachtet werden. Im letzten Kapitel erfolgt eine abschließende Betrachtung, in der Relevanz und mögliche Handlungsempfehlungen für Unternehmen herausgefiltert werden.
Nachhaltigkeit hat in der heutigen Zeit, in der die Menschheit die ersten Folgen der globalen Erwärmung zu spüren bekommt, eine völlig neue Bedeutung erlangt. Nicht nur bei den Verbrauchern entsteht nun die Verantwortung, mehr auf die Umweltbilanz ihres Konsums zu achten, sei es durch nachhaltige Produkte oder dem Umstieg vom Auto mit Verbrennungsmotor auf öffentliche Verkehrsmittel oder Elektromobilität. Vielmehr geraten auch die Unternehmen als Verantwortungsträger der Wirtschaft unter Druck, die durch den Wandel veränderten Ansprüche von sowohl Konsumenten als auch Umwelt an das bisherige Wirtschaften anzupassen und zu integrieren. Unternehmen stehen im Fokus von Gesellschaft, Politik und anderen Marktteilnehmern, sie werden immer mehr durch Gesetze und sozialen Druck dazu bewegt, unerwünschte Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren oder zu vermeiden. Um das Wirtschaften eines Unternehmens auf Nachhaltigkeit auszurichten, ist es notwendig, Nachhaltigkeitsaspekte im Unternehmen zu verankern. Bei der hiermit verbundenen Prozessoptimierung setzt das Nachhaltigkeitscontrolling an, welches als Überbegriff für hierbei verwendete Instrumente zur Verbesserung und Überwachung der Nachhaltigkeit zu verstehen ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundverständnis des Nachhaltigkeitscontrollings
- 2.1 Nachhaltigkeit
- 2.2 Controlling
- 2.3 Relevanz
- 3 Umsetzung eines Nachhaltigkeitscontrollings
- 3.1 Instrumente
- 3.2 Problematik
- 4 Praxisbeispiel anhand der BMW Group
- 4.1 Kurzvorstellung des Unternehmens
- 4.2 Nachhaltigkeitsstrategie
- 4.3 Umsetzung
- 5 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für Nachhaltigkeitscontrolling in Unternehmen zu vermitteln. Sie beleuchtet die grundlegenden Konzepte, verfügbare Instrumente und die Herausforderungen bei der Umsetzung. Ein Praxisbeispiel verdeutlicht die Anwendung in der Realität.
- Grundverständnis von Nachhaltigkeit und Controlling im Kontext von Unternehmen
- Instrumente zur Umsetzung eines Nachhaltigkeitscontrollings (z.B. Balanced Scorecard)
- Herausforderungen und Problematiken bei der Implementierung
- Analyse der Nachhaltigkeitsstrategie eines Unternehmens (BMW Group)
- Relevanz und Handlungsempfehlungen für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung betont die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit angesichts der globalen Erwärmung. Sie hebt die Verantwortung von Unternehmen hervor, ihre Geschäftspraktiken an die veränderten Ansprüche von Konsumenten und Umwelt anzupassen und legt den Fokus auf Nachhaltigkeitscontrolling als Instrument zur Prozessoptimierung und Überwachung.
2 Grundverständnis des Nachhaltigkeitscontrollings: Dieses Kapitel liefert eine Begriffsklärung von Nachhaltigkeit und Controlling, basierend auf den Definitionen der World Commission on Environment and Development (WCED). Es beleuchtet die Relevanz des Nachhaltigkeitscontrollings für Unternehmen im Kontext gesellschaftlicher, politischer und marktwirtschaftlicher Erwartungen und Druck.
3 Umsetzung eines Nachhaltigkeitscontrollings: Dieses Kapitel befasst sich mit den Instrumenten, die Unternehmen zur Umsetzung eines Nachhaltigkeitscontrollings nutzen können, insbesondere die Balanced Scorecard (BSC) und die Sustainability Balanced Scorecard (SBSC). Es analysiert zudem die möglichen Schwierigkeiten und Herausforderungen bei der Implementierung dieser Instrumente in Unternehmen.
4 Praxisbeispiel anhand der BMW Group: Dieses Kapitel untersucht die Nachhaltigkeitsstrategie der BMW Group, analysiert die eingesetzten Systeme und Methoden und zeigt konkrete Beispiele für die Umsetzung von Nachhaltigkeitsaspekten im Unternehmen.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeitscontrolling, Nachhaltigkeit, Balanced Scorecard (BSC), Sustainability Balanced Scorecard (SBSC), BMW Group, Umwelt, Unternehmen, Strategie, Instrumente, Problematik, Relevanz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Nachhaltigkeitscontrolling: Ein umfassender Überblick"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick zum Thema Nachhaltigkeitscontrolling. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von Nachhaltigkeitscontrolling, den verfügbaren Instrumenten, den Herausforderungen bei der Umsetzung und einem Praxisbeispiel anhand der BMW Group.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende zentrale Themen: Das grundlegende Verständnis von Nachhaltigkeit und Controlling im unternehmerischen Kontext, die Instrumente zur Umsetzung eines Nachhaltigkeitscontrollings (z.B. Balanced Scorecard und Sustainability Balanced Scorecard), die Herausforderungen und Problematiken bei der Implementierung, die Analyse der Nachhaltigkeitsstrategie eines Unternehmens (am Beispiel der BMW Group) und die Relevanz von Nachhaltigkeitscontrolling sowie Handlungsempfehlungen für Unternehmen.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundverständnis des Nachhaltigkeitscontrollings, Umsetzung eines Nachhaltigkeitscontrollings, Praxisbeispiel anhand der BMW Group und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel wird im Dokument kurz zusammengefasst.
Was ist das Ziel des Dokuments?
Das Ziel des Dokuments ist es, ein umfassendes Verständnis für Nachhaltigkeitscontrolling in Unternehmen zu vermitteln. Es soll die grundlegenden Konzepte, verfügbare Instrumente und die Herausforderungen bei der Umsetzung beleuchten. Ein Praxisbeispiel verdeutlicht die Anwendung in der Realität.
Welche Instrumente werden im Zusammenhang mit Nachhaltigkeitscontrolling behandelt?
Das Dokument behandelt insbesondere die Balanced Scorecard (BSC) und die Sustainability Balanced Scorecard (SBSC) als Instrumente zur Umsetzung eines Nachhaltigkeitscontrollings.
Welche Herausforderungen werden im Zusammenhang mit der Implementierung von Nachhaltigkeitscontrolling angesprochen?
Das Dokument analysiert die möglichen Schwierigkeiten und Herausforderungen bei der Implementierung von Nachhaltigkeitscontrolling-Instrumenten in Unternehmen. Konkrete Herausforderungen werden im Kapitel zur Umsetzung eines Nachhaltigkeitscontrollings erläutert.
Welches Unternehmen dient als Praxisbeispiel?
Die BMW Group dient als Praxisbeispiel, um die Anwendung von Nachhaltigkeitscontrolling in der Realität zu veranschaulichen. Die Nachhaltigkeitsstrategie, die eingesetzten Systeme und Methoden sowie konkrete Beispiele werden analysiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Nachhaltigkeitscontrolling, Nachhaltigkeit, Balanced Scorecard (BSC), Sustainability Balanced Scorecard (SBSC), BMW Group, Umwelt, Unternehmen, Strategie, Instrumente, Problematik, Relevanz.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2018, Nachhaltigkeitscontrolling. Grundverständnis, Instrumente zur Umsetzung und Praxisbeispiel, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/460588