Die nachfolgende Hausarbeit befasst sich mit einer Analyse der Bildungsbeteiligung von Frauen in Deutschland und deren Auswirkungen auf Familienmodelle und Erwerbsmodelle.
Die traditionelle Vorstellung der Kleinfamilie bestehend aus einer Mutter, einem Vater und meist zwei Kindern ist in den letzten Jahrzehnten starken Transformationsströmungen unterworfen gewesen, was zunehmend zu einer Pluralisierung der Familienmodelle führte. Das Bild der Frau, die sich ausschließlich für Kinder, die Küche und die Kirche einsetzt, ist abgelöst worden von einem moderneren Frauenbild, das eine erhöhte Bildungsbeteiligung und Erwerbstätigkeit von Frauen einschließt.
Obwohl das Frauenbild sich verändert hat, kommt dem Mann noch immer zu großen Teilen die Rolle des Familienernährers zu, der Vollzeit arbeitet und sich von den Reproduktionsarbeiten fernhält. Im Rahmen von Pluralisierungsprozessen, die sich auf alle Lebenslagen auswirken und die heute besonders aktuell sind, stellt sich die Frage, ob die Frauenerwerbstätigkeit im Zuge einer erhöhten Bildungsbeteiligung zu einer Ablösung des männlichen Ernährer Modells geführt, oder sich ein anderes Familienmodell etabliert hat.
Besonders im Fokus soll die Erhöhung der Bildungsbeteiligung von Frauen im Rahmen der Bildungsexpansion, die in den 1960er Jahren begonnen hat, stehen. Interessant sind dabei der lange Zeitraum der Betrachtung der Frauenerwerbstätigkeit und eine Analyse der möglichen Einflüsse der Bildungsexpansion. Die Frage soll lauten: Hat die Erhöhung der Bildungsbeteiligung von Frauen im Rahmen der Bildungsexpansion zu einer Ablösung des männlichen Ernährer Modells geführt?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Bildungsexpansion in Deutschland und ihre Folgen
- 2.1 Gründe für die Bildungsexpansion in Deutschland
- 2.2 Die Gestaltung der Bildungsexpansion
- 2.3 Folgen der Bildungsexpansion
- 2.4 Die Erhöhung der Bildungsbeteiligung von Frauen
- 3. Erwerbsmodelle in Partnerschaften im Vergleich: Struktur, Gestaltung und staatliche Implementierung
- 3.1 Das männliche Ernährermodell
- 3.2 Staatliche Implementierung: Das Ehegattensplitting
- 3.3 Das,,adult worker model“
- 4. Aktuelle Ausgestaltung der Familienmodelle-Gründe und Folgen
- 4.1. Aktueller Stand
- 4.2 Frauenerwerbstätigkeit
- 4.3 Aufteilung der Hausarbeit
- 4.4. Allgemeine Folgen für die Frauen
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Entwicklung der Bildungsbeteiligung von Frauen im Kontext der Bildungsexpansion der 1960er Jahre und analysiert, ob diese Entwicklung zur Ablösung des traditionellen männlichen Ernährermodells geführt hat. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, ob und inwieweit die erhöhte Bildungsbeteiligung von Frauen zu veränderten Erwerbsmodellen in Partnerschaften geführt hat.
- Bildungsexpansion in Deutschland und ihre Ursachen
- Die Rolle des männlichen Ernährermodells in der Gesellschaft
- Die Auswirkungen der Bildungsexpansion auf die Bildungsbeteiligung von Frauen
- Veränderte Familienmodelle im Kontext der Frauenerwerbstätigkeit
- Die Beziehung zwischen Bildungsbeteiligung, Erwerbstätigkeit und Familienmodellen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und skizziert die Forschungsfrage: Hat die erhöhte Bildungsbeteiligung von Frauen im Rahmen der Bildungsexpansion zu einer Ablösung des männlichen Ernährermodells geführt? Das zweite Kapitel beleuchtet die Gründe für die Bildungsexpansion in Deutschland und deren Ausgestaltung. Es werden die gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen, die zur Bildungsexpansion geführt haben, sowie die wichtigsten Folgen dieser Entwicklung für die Gesellschaft beschrieben. Das dritte Kapitel analysiert das männliche Ernährermodell und seine Implementierung durch den Staat. Es beleuchtet auch das "adult worker model" und stellt Vergleiche zwischen diesen Modellen auf. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der aktuellen Ausgestaltung von Familienmodellen und analysiert die Frauenerwerbstätigkeit, die Aufteilung der Hausarbeit und die Folgen für Frauen.
Schlüsselwörter
Bildungsexpansion, Bildungsbeteiligung, Frauenerwerbstätigkeit, Familienmodelle, männliches Ernährermodell, "adult worker model", Geschlechterrollen, gesellschaftliche Entwicklung, Deutschland.
- Quote paper
- Laura Stöber (Author), 2016, Die erhöhte Bildungsbeteiligung der Frau durch die Bildungsexpansion. Veränderungen in Ausgestaltung und Akzeptanz von Familienmodellen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/460497