Thema der Unterrichtsreihe: Wir entdecken den Herbst.
Zielschwerpunkt der Reihe: Die SchülerInnen erhalten die Chance ihre Methodenkompetenz durch die Anbahnung des Arbeitens nach Plan auszubauen.
Inhaltsverzeichnis
- Angaben zur Unterrichtsreihe
- Thema der Unterrichtsreihe: Wir entdecken den Herbst.
- Zielschwerpunkt der Reihe: Die SchülerInnen erhalten die Chance ihre Methodenkompetenz durch die Anbahnung des Arbeitens nach Plan auszubauen.
- Trägerfächer: Musik und Sachunterricht
- Aufbau der Unterrichtsreihe
- 1. Unterrichtsstunde:
- Fach: Sachunterricht
- Thema: Wir lernen den Igel als ein Tier des Herbstes kennen.
- Stundenförderziel: Die SchülerInnen sollen in ihrer Methodenkompetenz gefördert werden, indem sie unter Anleitung Regeln für das Arbeiten nach Plan aufstellen.
- 2. Unterrichtsstunde:
- Fach: Musik
- Thema: Wir lernen die erste Strophe des Liedes „Der Herbst ist da\" und bauen Regenmacher nach Plan.
- Stundenförderziel: Die SchülerInnen sollen in ihrer Methodenkompetenz gefördert werden, indem sie mit Hilfe die Regeln für das Arbeiten nach Plan erproben und besonders die Regel „Ich lese genau.\" am Ende der Stunde gemeinsam reflektieren.
- 3. Unterrichtsstunde:
- Fach: Sachunterricht
- Thema: Wir lernen wie Igel leben und was sie fressen.
- Stundenförderziel: Die SchülerInnen sollen in ihrer Methodenkompetenz gefördert werden, indem sie mit geringer Hilfe die Regeln für das Arbeiten nach Plan üben und besonders die Regel „Ich hole mir alle Materialien.\" am Ende der Stunde gemeinsam reflektieren.
- 4. Unterrichtsstunde:
- Fach: Musik
- Thema: Wir lernen die zweite Strophe des Liedes „Der Herbst ist da\" und bauen Nuss-Klappern nach Plan.
- Stundenförderziel: Die SchülerInnen sollen in ihrer Methodenkompetenz gefördert werden, indem sie möglichst selbsttätig die Regeln für das Arbeiten nach Plan anwenden und besonders die Regel „Ich arbeite Schritt für Schritt.\" am Ende der Stunde gemeinsam reflektieren.
- 5. Unterrichtsstunde
- Fach: Sachunterricht
- Thema: Wir bauen eine Igellaterne für unser Martinsfest.
- Stundenförderziel: Die SchülerInnen sollen in ihrer Methodenkompetenz gefördert werden, indem sie möglichst selbsttätig die Regeln für das Arbeiten nach Plan anwenden und besonders die Regel „Ich kontrolliere jeden Schritt.\" am Ende der Stunde gemeinsam reflektieren.
- 6. Unterrichtsstunde
- Fach: Musik
- Thema: Wir lernen die dritte Strophe des Liedes „Der Herbst ist da\" und bauen Kastanien-Glocken nach Plan.
- Stundenförderziel: Die SchülerInnen sollen in ihrer Methodenkompetenz gefördert werden, indem sie selbsttätig die Regeln für das Arbeiten nach Plan vertiefend anwenden und besonders die Regel „Ich räume meinen Tisch auf.\" am Ende der Stunde gemeinsam reflektieren.
- 7. Unterrichtsstunde
- Fach: Musik
- Thema: Wir lernen die vierte Strophe des Liedes „Der Herbst ist da\" und bauen Astgabelrasseln nach Plan.
- Stundenförderziel: Die SchülerInnen sollen in ihrer Methodenkompetenz gefördert werden, indem sie selbsttätig die Regeln für das Arbeiten nach Plan vertiefend anwenden und eine individuell ausgesuchte Regel am Ende der Stunde reflektieren.
- 1. Unterrichtsstunde:
- Lehrziele des Unterrichts
- Thema der Unterrichtsstunde: Wir lernen die zweite Strophe des Liedes „Der Herbst ist da\" und bauen Nuss-Klappern nach Plan.
- Ziel der Unterrichtsstunde
- Die SchülerInnen sollen in ihrer Methodenkompetenz gefördert werden, indem sie möglichst selbsttätig die Regeln für das Arbeiten nach Plan anwenden und besonders die Regel „Ich arbeite Schritt für Schritt.“ am Ende der Stunde gemeinsam reflektieren.
- Zielorientierte Handlungsschritte
- Unter Berücksichtigung des genannten Stundenförderziels sollen die Schüler
- Hinführung zur Lernaufgabe
- die Regeln zum Arbeiten nach Plan wiederholen.
- Klären der Lernaufgabe
- gemeinsam die Arbeitsschritte zum Bau einer Nuss-Klapper erarbeiten.
- ihre Aufmerksamkeit besonders auf die Regel „Ich arbeite Schritt für Schritt.\" lenken.
- Arbeiten an der Lernaufgabe
- eine Nuss-Klapper nach Plan bauen und sich dabei an die Regeln für das Arbeiten nach Plan halten.
- das hierarchisch gegliederte Hilfesystem weitgehend selbstständig anwenden.
- Reflexion der Lernaufgabe
- die Einhaltung der Regeln für das Arbeiten nach Plan gemeinsam reflektieren.
- die Einhaltung der Regel „Ich arbeite Schritt für Schritt.\" auf ihrem Reflexionsplan spielerisch visualisieren.
- Hinführung zur Lernaufgabe
- Unter Berücksichtigung des genannten Stundenförderziels sollen die Schüler
- Lernvoraussetzungen
- Allgemeine Lernvoraussetzungen.
- ZÖSCH-bezogene Lernvoraussetzungen
- Aus den Lernvoraussetzungen abgeleitete Differenzierungsmaßnahmen
- Begründungszusammenhang
- Verlaufsplanung
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsreihe "Wir entdecken den Herbst" zielt darauf ab, die Methodenkompetenz der SchülerInnen zu fördern, indem sie das Arbeiten nach Plan erlernen und anwenden. Dies geschieht über einen Zeitraum von sieben Unterrichtsstunden, wobei die SchülerInnen verschiedene Aufgaben im Sachunterricht und in der Musik bearbeiten.
- Methodenkompetenz entwickeln
- Planvolles Arbeiten erlernen und anwenden
- Integration von Sachunterricht und Musik
- Themenbezogene Fähigkeiten und Kenntnisse erweitern
- Reflexion des eigenen Lernprozesses fördern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterrichtsreihe beginnt mit einer Einführung in den Igel als Tier des Herbstes. In der zweiten Unterrichtsstunde lernen die SchülerInnen die erste Strophe des Liedes „Der Herbst ist da\" kennen und bauen Regenmacher nach Plan. Die dritte Unterrichtsstunde vertieft das Wissen über das Leben und die Ernährung von Igeln. Die vierte Unterrichtsstunde beinhaltet das Lernen der zweiten Strophe des Liedes „Der Herbst ist da\" und das Bauen von Nuss-Klappern nach Plan. Die weiteren Unterrichtsstunden beschäftigen sich mit dem Bauen einer Igellaterne, dem Lernen der dritten und vierten Strophe des Liedes und dem Bauen von Kastanien-Glocken und Astgabelrasseln.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen der Unterrichtsreihe sind Methodenkompetenz, Planvolles Arbeiten, Herbst, Igel, Musik, Sachunterricht, Reflexion und Differenzierung. Die Reihe setzt dabei auf die Vermittlung von Fähigkeiten und Kenntnissen im Bereich der Methodenkompetenz, indem sie die SchülerInnen mit den Regeln und Prinzipien des Arbeitens nach Plan vertraut macht und ihnen die Möglichkeit bietet, diese in verschiedenen Situationen anzuwenden.
- Quote paper
- Nina Krull (Author), 2005, Unterrichtsreihe: Wir lernen die zweite Strophe des Liedes "Der Herbst ist da" und bauen Nuss-Klappern nach Plan (3. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46037