Die Wahl des betrieblichen Standorts wird in der allgemeinen Literatur als Grundsatzentscheidung aufgefasst, die aufgrund ihrer enormen Tragweite und schweren Revidierbarkeit eine große Bedeutung für eine Unternehmung darstellt.
In dieser Abhandlung soll geklärt werden, welchen Stellenwert der betriebliche Standort für ein Unternehmen grundsätzlich einnimmt und warum die wissenschaftliche Betrachtung von Standorten unter Berücksichtigung von verschiedenen Standorttheorien notwendig ist.
Diese Arbeit soll im Zeitalter der allgemeinen Standortdebatte in Deutschland und Frage nach der Standortverlagerung in das produktionsgünstige Ausland nicht das Für und Wider dieser Problematik erörtern. Sie richtet sich vielmehr auf das grundlegende Problem der betrieblichen Existenzgründung im Rahmen eines Entscheidungsprozesses und soll die in die Frage kommenden Faktoren und Einflüsse der Standortwahl thematisieren.
Sie erhalten demnach folgende Informationen zur allgemeinen betrieblichen Standortwahl und abzuwägenden Standortfaktoren: z.B. Welche Standortfaktoren gibt es?; Konkurrierende Standortfaktoren; Standortanalysen mit Hilfe von Modellen; Branchencluster; optimaler Standort usw. Weiterhin sind die Grundzüge der Entscheidungstheorie und das Entscheidungsproblem der Standortwahl selbst abgehandelt. Das Ganze wird durch ein Praxisbeispiel und ein wertendes Resümee abgerundet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Unternehmens-Standort
- Die Bedeutung des Unternehmens-Standorts
- In welchem Fall ist eine Standortwahl zu treffen?
- Die Standortwahl als Entscheidungsproblem
- Gegenstand der Entscheidungstheorie
- Wie löst man ein Entscheidungsproblem?
- Abhängigkeit der Handlung
- Entscheidung unter Unsicherheit
- Welche Einflüsse bestimmen die Standortwahl?
- Standortfaktoren
- Was ist ein Standortfaktor?
- Harte Standortfaktoren
- Weiche Standortfaktoren
- Konkurrierende Standortfaktoren
- Die Standortanalyse als Hilfsmittel zur Standortbestimmung
- Branchencluster als Standortvorteil
- Die wichtigsten internationalen Standortfaktoren
- Standortfaktoren
- Der optimale Standort
- Standortbewertung eines Discounters – ein Praxisbeispiel
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Wahl des betrieblichen Standorts als Entscheidungsproblem. Sie beleuchtet die Bedeutung des Standorts für Unternehmenserfolg und analysiert den Entscheidungsprozess der Standortwahl. Die Arbeit konzentriert sich auf die Faktoren und Einflüsse, die diese Entscheidung prägen, ohne sich explizit mit der Debatte um Standortverlagerungen ins Ausland auseinanderzusetzen.
- Bedeutung des Unternehmensstandorts für den Unternehmenserfolg
- Der Entscheidungsprozess der Standortwahl als komplexes Problem
- Analyse von harten und weichen Standortfaktoren
- Methoden der Standortanalyse und -bewertung
- Der Einfluss von Branchenclustern auf die Standortwahl
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der betrieblichen Standortwahl als Grundsatzentscheidung ein und beschreibt den Fokus der Arbeit: die Analyse der Faktoren und Einflüsse auf die Standortwahl im Kontext der Unternehmensgründung, ohne eine explizite Auseinandersetzung mit Standortverlagerungen ins Ausland.
Der Unternehmens-Standort: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung des Unternehmensstandorts und die verschiedenen Auffassungen in der Literatur dazu. Es wird die Schwierigkeit einer einheitlichen Definition aufgrund der Vielfalt von Wirtschaftszweigen und Betriebstypen hervorgehoben. Es werden verschiedene Definitionen aus der Literatur zitiert und ihre unterschiedlichen Schwerpunkte beleuchtet. Abschließend wird die Problematik widersprüchlicher und individuell unterschiedlich zu gewichtender Bestimmungsfaktoren angesprochen, was die Notwendigkeit eines kompromissorientierten Ansatzes verdeutlicht.
Die Standortwahl als Entscheidungsproblem: Dieses Kapitel befasst sich mit der Standortwahl im Kontext der Entscheidungstheorie. Es werden die zentralen Aspekte eines Entscheidungsproblems, der Entscheidungsprozess selbst und verschiedene Entscheidungsmodelle als Entscheidungshilfen erörtert. Die Abhängigkeit der Handlungsentscheidung von verschiedenen Faktoren und die Besonderheiten der Entscheidung unter Unsicherheit werden ebenfalls behandelt.
Welche Einflüsse bestimmen die Standortwahl?: Dieses Kapitel untersucht detailliert die Standortfaktoren, unterteilt in harte und weiche Faktoren, und analysiert deren Einfluss auf die Standortentscheidung. Es befasst sich mit konkurrierenden Standortfaktoren und verschiedenen Methoden der Standortanalyse wie Standortkalkulation, Branch-and-Bound-Verfahren und Scoring-Verfahren. Zusätzlich werden Branchencluster als Standortvorteil und die wichtigsten internationalen Standortfaktoren beleuchtet.
Der optimale Standort: Dieses Kapitel, basierend auf den vorherigen Ausführungen, behandelt die Bestimmung des optimalen Standortes unter Berücksichtigung der analysierten Faktoren und Methoden. Es gliedert sich wahrscheinlich in verschiedene Unterkapitel, die detailliert auf die Auswahlkriterien und die Verfahren zur Optimierung eingehen. Die Zusammenfassung des Kapitels müsste folglich eine Synthese der angewandten Entscheidungsmodelle und der gewichteten Standortfaktoren darstellen.
Standortbewertung eines Discounters – ein Praxisbeispiel: Dieses Kapitel bietet ein praktisches Beispiel zur Standortwahl eines Discounters, wobei die in den vorherigen Kapiteln behandelten Konzepte und Methoden angewendet werden. Es soll die praktische Umsetzung der Theorie verdeutlichen und die Herausforderungen der Standortwahl in einem konkreten Fall untersuchen. Die Zusammenfassung müsste die Vorgehensweise, die Ergebnisse und die Schlussfolgerungen aus dem Praxisbeispiel beschreiben.
Schlüsselwörter
Betrieblicher Standort, Standortwahl, Entscheidungstheorie, Standortfaktoren, harte und weiche Standortfaktoren, Standortanalyse, Standortbewertung, Branchencluster, Entscheidungsproblem, Optimaler Standort, Praxisbeispiel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur betrieblichen Standortwahl
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die betriebliche Standortwahl. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, sowie Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der Faktoren und Einflüsse auf die Standortwahl im Kontext der Unternehmensgründung, ohne explizite Behandlung von Standortverlagerungen ins Ausland.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Bedeutung des Unternehmensstandorts für den Erfolg, den Entscheidungsprozess der Standortwahl als komplexes Problem, die Analyse von harten und weichen Standortfaktoren, Methoden der Standortanalyse und -bewertung, den Einfluss von Branchenclustern, und die Bestimmung des optimalen Standorts. Ein Praxisbeispiel zur Standortwahl eines Discounters veranschaulicht die Anwendung der behandelten Konzepte und Methoden.
Was versteht man unter harten und weichen Standortfaktoren?
Das Dokument unterscheidet zwischen harten und weichen Standortfaktoren, die die Standortwahl beeinflussen. Harte Faktoren sind messbar und quantifizierbar (z.B. Kosten für Grundstück und Gebäude, Arbeitskosten, Steuern), während weiche Faktoren eher qualitativer Natur sind und schwerer zu quantifizieren sind (z.B. Infrastruktur, Lebensqualität, Image des Standorts).
Welche Methoden der Standortanalyse werden behandelt?
Das Dokument erwähnt verschiedene Methoden der Standortanalyse, darunter Standortkalkulation, Branch-and-Bound-Verfahren und Scoring-Verfahren. Diese Methoden helfen bei der Bewertung und Auswahl des optimalen Standorts unter Berücksichtigung der verschiedenen Standortfaktoren.
Welche Rolle spielen Branchencluster bei der Standortwahl?
Das Dokument hebt die Bedeutung von Branchenclustern als Standortvorteil hervor. Branchencluster konzentrieren verwandte Unternehmen und Institutionen an einem Ort, was Synergien, Wissens- und Technologietransfer und verbesserte Wettbewerbsfähigkeit ermöglicht.
Wie wird der optimale Standort bestimmt?
Die Bestimmung des optimalen Standorts basiert auf der Analyse und Bewertung der verschiedenen harten und weichen Standortfaktoren unter Berücksichtigung der gewählten Methoden der Standortanalyse. Das Dokument beschreibt den Prozess der Entscheidungsfindung und die Berücksichtigung von Entscheidungsmodellen aus der Entscheidungstheorie.
Gibt es ein Praxisbeispiel im Dokument?
Ja, das Dokument beinhaltet ein Praxisbeispiel zur Standortwahl eines Discounters. Dieses Beispiel veranschaulicht die Anwendung der im Dokument behandelten Theorien und Methoden in einem realistischen Szenario.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Betrieblicher Standort, Standortwahl, Entscheidungstheorie, Standortfaktoren, harte und weiche Standortfaktoren, Standortanalyse, Standortbewertung, Branchencluster, Entscheidungsproblem, Optimaler Standort, Praxisbeispiel.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit der Thematik der betrieblichen Standortwahl auseinandersetzen. Es bietet einen fundierten Überblick über die relevanten Aspekte und Methoden.
Wo finde ich weitere Informationen zur Standortwahl?
Weitere Informationen zur Standortwahl können in Fachliteratur zur BWL, insbesondere Betriebswirtschaftslehre, und in spezialisierten Publikationen zur Standortplanung gefunden werden. Auch Online-Ressourcen und Datenbanken bieten Informationen zu diesem Thema.
- Quote paper
- Michael Reusch (Author), 2005, Die Wahl des betrieblichen Standorts als Entscheidungsproblem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46020