Die Ausarbeitung beschreibt das Leben und Wirken der Heilpädagogin Clara Maria von Oy. Diese wurde 1929 geboren und hatte durch ihren Onkel, der Arzt im Haus Hall war, ihre ersten Begegnungen mit Menschen, die Behinderungen hatten. Durch die gemeinsamen Rundgänge und Visiten kam sie zum Arbeiten in die Gruppe. Ihr Onkel begegnete seinen Klienten stets mit Akzeptanz und Wertschätzung. Er akzeptierte ihr SoSein. Seine positive, wertschätzende Haltung inspirierte sie für ihr Schaffen.
Inhaltsverzeichnis
- Lebensdaten / Werdegang
- Historischer und gesellschaftlicher Kontext:
- Wesentliche Erkenntnisse: Das Spiel als Übungsgrundlage zur Entwicklungsförderung
- Methoden und Mittel - Die Heilpädagogische Übungsbehandlung (HPU)
- Fazit - Ausblick der Aktualität der HPÜ
- Zusammenfassung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beleuchtet die Geschichte und die Aktualität der heilpädagogischen Übungsbehandlung (HPÜ), einem wichtigen Ansatz der heilpädagogischen Praxis. Er verfolgt das Ziel, die HPÜ als eigenständige Disziplin der Heilpädagogik vorzustellen, ihre Entwicklung zu dokumentieren und ihre Bedeutung für die Förderung von Kindern mit Behinderungen aufzuzeigen.
- Die Bedeutung des Spiels für die Entwicklung von Kindern
- Die Geschichte der HPÜ und ihre Entwicklung im Kontext des 20. Jahrhunderts
- Die Methoden und Mittel der HPÜ, insbesondere die spielbasierte Übung
- Die Aktualität der HPÜ im Vergleich zu anderen Pädagogischen Ansätzen
- Die Relevanz der HPÜ für die Inklusion und Teilhabe von Kindern mit Behinderungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Lebensdaten / Werdegang: Dieses Kapitel stellt Clara Maria von Oy vor, eine wichtige Vertreterin der Heilpädagogik, und skizziert ihren Lebensweg und ihre berufliche Entwicklung. Die Einführung des Konzepts der HPÜ in Zusammenarbeit mit Alexander Sagi wird hier hervorgehoben.
- Historischer und gesellschaftlicher Kontext: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen und gesellschaftlichen Kontext, in dem von Oy tätig war, insbesondere die Herausforderungen und Veränderungen der Pädagogik im 20. Jahrhundert. Die Bedeutung von Inklusion und die Verantwortung gegenüber Menschen mit Behinderungen werden hier thematisiert.
- Wesentliche Erkenntnisse: Das Spiel als Übungsgrundlage zur Entwicklungsförderung: Dieses Kapitel untersucht den Stellenwert des Spiels in der Entwicklung von Kindern und die Bedeutung von Spiel als Grundlage für die HPÜ. Die besonderen Bedürfnisse von Kindern mit Behinderungen im Hinblick auf Spiel und Entwicklung werden hier beleuchtet.
- Methoden und Mittel - Die Heilpädagogische Übungsbehandlung (HPU): Dieses Kapitel erklärt die grundlegenden Methoden und Mittel der HPÜ, die auf einem ganzheitlichen Ansatz basieren und Montessoris Prinzipien sowie Fröbels Spielgaben einbeziehen. Die diagnostischen Prozesse und die Gestaltung von Übungssequenzen werden hier vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen des Textes sind: Heilpädagogische Übungsbehandlung (HPÜ), Entwicklungsförderung, Spiel, Maria Montessori, Alexander Sagi, Inklusion, Behinderte Kinder, ganzheitlicher Ansatz, Spieldiagnostik, Selbstwirksamkeit.
- Quote paper
- Susanne S. (Author), 2018, Das Leben und Wirken von Clara Maria von Oy. Meilensteine heilpädagogischer Theoriebildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/460010