Schon immer gab es Menschen, die ihren Lebensmittelpunkt verlagert haben. Ob innerhalb einer Grenze oder über die Grenze hinaus: Migrationsbewegungen gab es schon immer. Obwohl Migrationsbewegungen keine neue Erscheinung sind, stellen sie dennoch eine Herausforderung in verschiedenen Bereichen für die aufnehmende Gesellschaft dar.
Neben den Auswirkungen von Migration führen auch die zunehmende Globalisierung, die Internationalisierung von Studiengängen und die Ansprüche von ethnischen Minderheiten zu den unterschiedlichsten Problemen. Um den Herausforderungen und Problemen effektiv begegnen zu können sind bestimmte Handlungskompetenzen von Vorteil. Eine dieser Kompetenzen, die insbesondere im Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen hilfreich ist, ist die interkulturelle Kompetenz. Diese Kompetenz wird im Zusammenhang zur Beratung betrachtet.
Um einen Einstieg und ein grundlegendes Verständnis zu sichern werden als erstes einige Begriffe näher betrachtet. Neben der Definition von Kultur wird der Begriff Personen mit Migrationshintergrund beschrieben. Danach wird der Begriff Beratung näher betrachtet und genauer beschrieben. Dabei wird die Bedeutung von verschiedenen Elementen in der Beratung herausgearbeitet. Anschließend wird ein geschichtlicher Rückblick stattfinden. Dabei wird es vor allem, um den Paradigmenwechsel in der Pädagogik gehen. Das letzte Kapitel befasst sich mit der interkulturellen Kompetenz. Neben der Bedeutung dieser Kompetenz, werden wichtige Komponenten der interkulturellen Kompetenz dargestellt. Zum Schluss werden die Ergebnisse zusammengefasst und erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Kultur
- Personen mit Migrationshintergrund
- Beratung
- Formalisierungsgrade der Beratung
- Soziales Umfeld
- Kernelemente der Beratung
- Paradigmenwechsel: Von der Ausländerpädagogik zur Interkulturellen Pädagogik
- Ausländerpädagogik
- Interkulturelle Pädagogik
- Interkulturelle Kompetenz
- Drei Komponenten Modell der interkulturellen Kompetenz
- Wissen über Kulturen
- Bedeutung der Zeit
- Kommunikation
- Bedeutung von Individuum und Gruppe
- Bedeutung von Regeln
- Macht und Autorität
- Geschlecht und Alter
- Verbote und Spiritualität
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der interkulturellen Kompetenz im Kontext der Beratung. Er beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die mit der zunehmenden Interkulturalität in der heutigen Gesellschaft einhergehen, insbesondere im Bereich der Beratung von Menschen mit Migrationshintergrund.
- Definition und Bedeutung von Kultur und Personen mit Migrationshintergrund
- Analyse der Beratung als pädagogisches Handlungsfeld
- Der Paradigmenwechsel von der Ausländerpädagogik zur Interkulturellen Pädagogik
- Komponenten der interkulturellen Kompetenz
- Relevanz von interkultureller Kompetenz für die Praxis der Beratung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der interkulturellen Kompetenz im Kontext von Beratung ein. Dabei wird die Relevanz des Themas im Hinblick auf die Herausforderungen der zunehmenden Globalisierung und Migration hervorgehoben.
Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Kultur und Personen mit Migrationshintergrund definiert. Hierbei wird die Komplexität des Kulturbegriffs und die Notwendigkeit einer umfassenden Definition von Personen mit Migrationshintergrund herausgestellt.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept der Beratung. Es werden verschiedene Arten von Beratung unterschieden und die Bedeutung von interkulturellen Kompetenzen im Rahmen der Beratungspraxis beleuchtet.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Paradigmenwechsel von der Ausländerpädagogik zur Interkulturellen Pädagogik. Hierbei werden die zentralen Unterschiede zwischen den beiden Ansätzen aufgezeigt und die Bedeutung der Interkulturellen Pädagogik für eine erfolgreiche Interaktion in einer multikulturellen Gesellschaft betont.
Im fünften Kapitel wird die interkulturelle Kompetenz als eine zentrale Handlungskompetenz im Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen vorgestellt. Es werden die drei Komponenten der interkulturellen Kompetenz - Wissen, Einstellung und Fähigkeiten - erläutert.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Kompetenz, Beratung, Kultur, Migration, Personen mit Migrationshintergrund, Ausländerpädagogik, Interkulturelle Pädagogik, Paradigmenwechsel, Globalisierung, Internationalisierung, Handlungskompetenz, Kommunikation, Wissen, Einstellung, Fähigkeiten, soziale Struktur, soziale Berufe, ethnische Minderheiten.
- Quote paper
- M.Sc. Sümeyye Atlihan (Author), 2018, Interkulturelle Kompetenz und Beratung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459974