In einem im Dezember 2003 gehaltenem Referat zur energetischen Basis der Industriellen Revolution entwickelte der Verfasser provozierend die These, dass die Evolution des Menschen und damit die Entstehung der industriellen Welt die Geschichte einer permanenten Energiekrise sei. Falsifikation und Verifikation der These sind hierbei eng an die Definition des Begriffes Krise geknüpft. Am Beispiel der Mansfelder Kupferhütten wird im folgenden untersucht, inwieweit der Wandel des Energiesystems in der Anfangsphase der Industriellen Revolution in Deutschland zu Engpässen bei der allgemeinen, flächendeckenden Versorgung mit Energie führte, die den Charakter einer Krise trugen.
Dabei soll auch auf die seit mehr als zwei Jahrzehnte dauernde Kontroverse der historischen Forschung um die so genannte ‚Holzkrise’ eingegangen werden, die sich vor allem an Joachim Radkaus Ausführungen entzündete. Die gegensätzlichen Standpunkte dieser Debatte und ihre wichtigsten Vertreter: Rolf-Jürgen Gleitsmann, Joachim Radkau, Margrit Grabas, und Rolf-Peter Sieferle werden benannt. Der Versuch einer Begriffsbestimmung erscheint mir auch angesichts dieser Diskussion unerlässlich, um sowohl meine Intention als auch meine Argumentation am Fallbeispiel der Mansfelder Kupferhütten verständlich zu machen.
Modellhaft wird dann deutlich, wie sich durch den Wechsel der Energiesysteme, von dem modifizierten Solarenergiesystem der Agrargesellschaften hin zu dem fossilen Energiesystem, die Industriegesellschaft mit der Industriellen Revolution erhob.
Ein Blick in die nähere Zukunft der Energiesysteme soll diese Hausarbeit abrunden, denn Energie bildet die Zentralressource des Industriesystems. Ein zunehmendes ökologisches Bewusstsein und die Endlichkeit fossiler Brennstoffe sensibilisieren uns dramatisch, dass nicht nur das ökonomische Wachstum sondern auch die Aufrechterhaltung des Niveaus der materiellen Güterströme unserer Gesellschaft auf dem Spiel stehen. Das Fallbeispiel der Mansfelder Kupferhütten offenbart hier historische Problemlösungsstrategien aus dem Dreischritt von frühzeitigem Problembewusstsein, der Analyse des Problems und letztlich der Problemlösung. Diese Strategien werden auch in Zukunft gefragt sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Die Diskussion der historischen Forschung und Begriffsklärung
- Die Forschungskontroverse um die, Holznot' im 18./19. Jahrhundert
- Krise - Begriff und Verwendung
- Energie – Energiesysteme
- Die Mansfelder Kupferhütten zur Zeit der Industriellen Revolution
- Die kursächsischen Kupferhütten im Mansfelder Raum im 18. Jahrhundert
- Ausweitung des Bezugsgebietes als Reaktion auf die drohende Rohstoffknappheit
- Holzkohlen-Koks-Mischung als Problemlösungsstrategie
- Schwerpunktorientierung Koks in der Mitte des 19. Jahrhunderts
- Ein Blick in die Zukunft
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Seminararbeit ist es, die These zu untersuchen, dass die Entstehung der industriellen Welt die Geschichte einer permanenten Energiekrise ist. Dies wird am Beispiel der Mansfelder Kupferhütten im Kontext der Industriellen Revolution in Deutschland analysiert. Dabei soll auch die historische Forschungskontroverse um die „Holzkrise“ betrachtet werden.
- Die Rolle von Energie in der Entstehung der industriellen Welt
- Die historische Forschungskontroverse um die „Holzkrise“
- Die Entwicklung des Energiesystems im Kontext der Industriellen Revolution
- Die Bedeutung der Mansfelder Kupferhütten als Fallbeispiel
- Der Wandel von traditionellen zu fossilen Energiesystemen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Diese Einleitung stellt die zentrale These der Arbeit vor, dass die industrielle Revolution mit einer permanenten Energiekrise einherging. Sie erläutert die Bedeutung von Energie und das Konzept der „Holzkrise“ im 18. und 19. Jahrhundert.
- Die Diskussion der historischen Forschung und Begriffsklärung: Dieser Abschnitt beleuchtet die wissenschaftliche Kontroverse um die „Holzkrise“ und analysiert die Verwendung des Begriffs „Krise“ im historischen Kontext. Er stellt die unterschiedlichen Standpunkte von Wissenschaftlern wie Gleitsmann, Radkau und Sieferle dar.
- Die Mansfelder Kupferhütten zur Zeit der Industriellen Revolution: Dieser Abschnitt fokussiert auf das Fallbeispiel der Mansfelder Kupferhütten und untersucht die Entwicklung des Energiesystems in dieser Region während der Industriellen Revolution. Er analysiert die Herausforderungen der Rohstoffknappheit und die Umstellung von Holz- auf Kokskohle.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen und Begriffe dieser Arbeit sind die Industrielle Revolution, die Energiekrise, die „Holzkrise“, das Energiesystem, die Mansfelder Kupferhütten, Rohstoffknappheit, Holzkohle und Koks. Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen von Energie auf die Entstehung der industriellen Welt und untersucht die historische Forschungskontroverse um die „Holzkrise“ im 18. und 19. Jahrhundert.
- Quote paper
- Matthias Rekow (Author), 2004, Die Entstehung der industriellen Welt - die Geschichte einer Energiekrise? Industrielle Revolution in Deutschland und die Energiefrage am Beispiel der Mansfelder Kupferhütten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45995