Mit dieser Bachelorarbeit sollte untersucht werden, wie sich E-Tutoring- und E-Coaching- Konzepte an Fernstudierende modellieren lassen, damit ein Drop- Out verhindert werden kann.
Innerhalb eines Experteninterviewverfahrens wurden fünf Experten zu konkreten Fallthemen befragt, anhand welcher Anforderungskriterien sich ein ganzheitliches- und individuelles Online- Betreuungskonzept bewerten- und antizipieren lässt.
Als Ergebnis wurden Maßnahmen genannt, die dazu beitragen, eine Selbstregulationskompetenz in Form von Transferstärke- und Problemlösekompetenzen bei Fernstudierenden herauszubilden, damit ein Drop- Out verhindert oder im Einvernehmen sogar gerechtfertigt werden kann.
Dazu wird empfohlen, bereits im Vorfeld, z.B. auf Kick- off Veranstaltungen „Volitionale“- und „Transferstärke“- Analysen durchzuführen, um daran anschließend die entsprechende Mentoring- oder Coachingmaßnahme für den Fernstudierenden ableiten zu können.
Vier personelle Determinanten sollen diesen Betreuungsvorgang im Blended Learning -prozessbegleitend unterstützen:
• Study-Coach: zur Unterstützung in der individuellen- volitionalen Problemlösung
• Alumni: zur Unterstützung bei der Herausbildung der „Transferstärke-Kompetenz“
• Mentoren: zur Unterstützung bei der Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten
• Psychotherapeuten: zur Unterstützung von Fernstudierenden mit psychosozialen Störungen
Ferner wurden Gestaltungskriterien für eine Lernplattform zur Förderung des kooperativen Lernens genannt, die sich zum einen durch einen hohen Anonymisierungsgrad auszeichnen und zum anderen eine altersgerechte Interaktion zwischen Fernstudierenden zulassen.
Insbesondere die Netzkommunikation innerhalb einer virtuellen Lernumgebung wurde als eine unterstützende Kommunikation definiert, die sich in einem Gleichgewicht zwischen Distanz und Nähe befinden soll.
Damit dies gewährleistet werden kann, braucht es Online- Tutoren mit einer Coaching-Kompetenz und Erfahrung, die Fernstudierende nicht nach Typen, sondern themenspezifisch clustern.
Diese Bachelorarbeit ist insbesondere für Fernhochschulen, Bildungsberater und Online- Tutoren interessant.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Relevanz der Thematik
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretischer Teil
- 2.1 Online-Betreuung im Fernlernen
- 2.1.1 Bedeutung und Funktion einer Online-Betreuung
- 2.1.2 Ziele einer Online-Betreuung
- 2.2 Der Fernstudierende
- 2.3 E-Tutoring- und E-Coaching-Konzepte
- 2.3.1 E-Tutoring
- 2.3.2 E-Coaching
- 2.4 Fazit und Hinführung zu den Fragestellungen der empirischen Untersuchung
- 2.4.1 Forschungsfrage 1
- 2.4.2 Forschungsfrage 2
- 2.4.3 Forschungsfrage 3
- 2.4.4 Forschungsfrage 4
- 2.4.5 Forschungsfrage 5
- 3. Untersuchungsmethode
- 3.1 Konzipierung des Forschungsplans und der Datenerhebung
- 3.1.1 Operationalisierung des Forschungsgegenstands
- 3.1.2 Grundgesamtheit und Stichprobe
- 3.1.3 Konstruktion des Interviewleitfadens
- 3.1.4 Durchführung des Experteninterviews
- 3.2 Datenauswertung
- 3.2.1 Qualitative Inhaltsanalyse
- 4. Ergebnisse
- 4.1 Die Befragten
- 4.2 Ergebnisdarstellung
- 4.2.1 Einzelergebnisse zu F1
- 4.2.2 Einzelergebnisse zu F2
- 4.2.3 Einzelergebnisse zu F3
- 4.2.4 Einzelergebnisse zu F4
- 4.2.5 Einzelergebnisse zu F5
- 5. Diskussion
- 5.1 Interpretation der Ergebnisse
- 5.2 Qualität des eigenen Vorgehens und des Datenbestandes
- 5.2.1 Objektivität
- 5.2.2 Reliabilität
- 5.2.3 Validität
- 5.3 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Gestaltung und Organisation von E-Tutoring und E-Coaching für Fernstudierende, um die Abbrecherquote zu reduzieren. Das Hauptziel ist die Entwicklung eines ganzheitlichen und individuellen Online-Betreuungskonzepts. Die Arbeit basiert auf Experteninterviews und analysiert die Anforderungen an ein solches Konzept.
- Entwicklung eines effektiven Online-Betreuungskonzepts für Fernstudierende
- Analyse der Herausforderungen des Fernlernens und der Rolle der Online-Betreuung
- Identifizierung von Faktoren, die zum Studienerfolg bzw. -abbruch beitragen
- Bewertung von E-Tutoring und E-Coaching als Betreuungsmethoden
- Formulierung von Empfehlungen für die Praxis an Fernhochschulen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Online-Betreuung im Fernlernen ein und verdeutlicht die Relevanz des Themas anhand der hohen Abbrecherquoten bei Fernstudiengängen. Es wird die Problematik der mangelnden Betreuung im Fernstudium aufgezeigt und die Notwendigkeit neuer, effektiver Betreuungskonzepte im Kontext von E-Learning und der zunehmenden Mobilität der Studierenden hervorgehoben. Die hohe Abbrecherquote wird als zentrales Problem dargestellt, das durch geeignete Betreuung reduziert werden soll. Die Einleitung stellt die Forschungsfragen vor und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2. Theoretischer Teil: Dieser Teil beleuchtet die Bedeutung und Funktion der Online-Betreuung im Fernlernen, definiert die Ziele einer solchen Betreuung und beschreibt den Fernstudierenden als Lernenden mit spezifischen Bedürfnissen. Er stellt verschiedene E-Tutoring- und E-Coaching-Konzepte vor und leitet aus den theoretischen Grundlagen die Forschungsfragen der empirischen Untersuchung ab. Dieser Abschnitt legt den theoretischen Grundstein für die spätere empirische Untersuchung, indem er zentrale Begriffe definiert und den aktuellen Forschungsstand zusammenfasst. Die verschiedenen Konzepte von E-Tutoring und E-Coaching werden umfassend erklärt, wobei ihre Stärken und Schwächen im Kontext des Fernlernens betrachtet werden.
3. Untersuchungsmethode: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung, einschließlich der Konzipierung des Forschungsplans, der Datenerhebung durch Experteninterviews und der anschließenden qualitativen Inhaltsanalyse. Die Operationalisierung des Forschungsgegenstands, die Definition der Grundgesamtheit und Stichprobe sowie die Konstruktion des Interviewleitfadens werden detailliert erläutert. Die Wahl des Experteninterviews als Methode wird begründet und die Durchführung der Interviews beschrieben. Das Kapitel betont die wissenschaftliche Fundiertheit des Vorgehens und die Validität der Ergebnisse.
4. Ergebnisse: Dieser Abschnitt präsentiert die Ergebnisse der Experteninterviews, gegliedert nach den einzelnen Forschungsfragen. Die Darstellung der Ergebnisse ist detailliert und systematisch. Die Ergebnisse werden im Kontext der Forschungsfragen interpretiert und geben Einblicke in die Perspektiven der befragten Experten bezüglich der Anforderungen an ein erfolgreiches Online-Betreuungskonzept. Hier werden die gewonnenen Daten aus den Experteninterviews systematisch präsentiert und analysiert.
5. Diskussion: Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse im Kontext des theoretischen Teils und bewertet die Qualität des eigenen Vorgehens. Sie befasst sich mit den Stärken und Schwächen der Studie und zieht Schlussfolgerungen für die Praxis. Es werden die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst und ihr Beitrag zum Verständnis von effektiven Online-Betreuungskonzepten im Fernlernen bewertet. Der Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen rundet den Abschnitt ab.
Schlüsselwörter
Online-Betreuung, E-Tutoring, E-Coaching, Fernlernen, Fernstudium, Abbrecherquote, Selbstmanagement, Selbstregulationskompetenz, Transferstärke, Problemlösekompetenz, Experteninterview, Qualitative Inhaltsanalyse, Blended Learning.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Online-Betreuung im Fernstudium
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Gestaltung und Organisation von E-Tutoring und E-Coaching für Fernstudierende, um die Abbrecherquote zu reduzieren. Das Hauptziel ist die Entwicklung eines ganzheitlichen und individuellen Online-Betreuungskonzepts basierend auf Experteninterviews.
Welche Methode wurde zur Datenerhebung verwendet?
Die Arbeit basiert auf Experteninterviews. Die gewonnenen Daten wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet.
Welche Forschungsfragen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit formuliert fünf Forschungsfragen, die sich auf die Anforderungen an ein effektives Online-Betreuungskonzept, die Herausforderungen des Fernlernens und die Rolle der Online-Betreuung beziehen. Die konkreten Fragen werden im Kapitel 2.4 detailliert dargestellt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung, 2. Theoretischer Teil, 3. Untersuchungsmethode, 4. Ergebnisse und 5. Diskussion. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Thematik, von der Einleitung des Themas über die theoretischen Grundlagen und die Methodik bis hin zur Darstellung und Diskussion der Ergebnisse.
Was sind die zentralen Themen der Arbeit?
Zentrale Themen sind Online-Betreuung, E-Tutoring, E-Coaching, Fernlernen, Abbrecherquoten, die Anforderungen an ein effektives Online-Betreuungskonzept und die Herausforderungen für Fernstudierende.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Online-Betreuung, E-Tutoring, E-Coaching, Fernlernen, Fernstudium, Abbrecherquote, Selbstmanagement, Selbstregulationskompetenz, Transferstärke, Problemlösekompetenz, Experteninterview, Qualitative Inhaltsanalyse, Blended Learning.
Was ist das Hauptziel der Arbeit?
Das Hauptziel ist die Entwicklung eines ganzheitlichen und individuellen Online-Betreuungskonzepts für Fernstudierende, um die Abbrecherquote zu senken.
Wie werden die Ergebnisse dargestellt?
Die Ergebnisse der Experteninterviews werden detailliert und systematisch, gegliedert nach den einzelnen Forschungsfragen, präsentiert und im Kontext der Forschungsfragen interpretiert.
Welche Aspekte werden in der Diskussion behandelt?
Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse, bewertet die Qualität des Vorgehens (Objektivität, Reliabilität, Validität) und zieht Schlussfolgerungen für die Praxis. Ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen rundet die Arbeit ab.
Wo finde ich den vollständigen Inhaltsverzeichnis?
Der vollständige Inhaltsverzeichniss befindet sich am Anfang der Arbeit und ist in der HTML-Datei detailliert aufgeführt.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Online-Betreuung im Fernstudium, E-Learning, der Reduktion von Abbrecherquoten und der Entwicklung effektiver Betreuungsmethoden auseinandersetzen. Dies umfasst Fernhochschulen, Dozenten, Studierende und alle Interessierten im Bereich der Erwachsenenbildung und des Online-Lernens.
- Quote paper
- Joachim Lorenz (Author), 2018, Online-Betreuungskonzepte im Fernlernen. Gestaltung und Organisation von E-Tutoring und E-Coaching für Fernstudierende an der Fernhochschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459910