Dieses Buch ist eine Sammlung von circa 150 zeitgemäßen Yoga–Lehrbriefen aus heiltherapeutischer Sicht, daneben finden sich viele einfache Meditationsübungen.
Dieses Buch beinhaltet keine designten Hochglanzbilder, keine hochtrabenden fremdsprachlichen Yogabegriffe und keine oder kaum Anleitungen für die exakte Ausführung von Asanas (Yogastellungen), Atemübungen und anderen Yogapaktiken. Letzteres lernt man auf der Yogamatte. Das Bestreben war es, genau das niederzuschreiben, was ich immer gern in einem Yogabuch gelesen hätte. Denn wir sind Europäer, die sich zwar gerne mit fernöstlicher Weisheit auseinandersetzen, von Kindheit an aber an analytische Kritik gewöhnt sind. Das hier vertretene Yoga bietet weder Ambiente, ist kein Wellnessprogramm noch Leistungssport. Weder auf der Yogamatte noch im Leben. Der Spagat zwischen fernöstlicher Tradition, Moderne und eigener Kultur kann unser Leben jedoch enorm bereichern.
Der Autor ist Heilpraktiker, Yogalehrer, Renshi (Godan), Permakulturgärtner sowie geisteswissenschaftlich examiniert. Er unterrichtet und praktiziert seit Anfang bzw. Mitte der 1990er Jahre verschiedene Kampfkünste, Yoga, Nachhaltigkeit, spirituelle Wege sowie Wege der Heilung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Zu diesem Buch
- 2 Heil werden und heil bleiben sind jedoch ganzheitliche Erfahrungen
- 3 wichtiger rechtlicher Hinweis:
- 4 YOGA
- 5
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch zielt darauf ab, ein zeitgemäßes Yoga aus heil-therapeutischer Sicht vorzustellen. Der Fokus liegt dabei auf dem Verständnis von Yoga als Ganzheitsprinzip, das nicht nur körperliche, sondern auch geistige und seelische Aspekte umfasst. Das Buch enthält keine detaillierten Anleitungen für Asanas, Atemübungen oder andere Yoga-Praktiken, sondern vermittelt theoretisches Wissen und reflektiert Yoga im Kontext der europäischen Kultur.
- Yoga als Ganzheitsprinzip: Körper, Geist und Seele
- Yoga in der europäischen Kultur: Tradition und Moderne
- Heilung und Gesundheit durch Yoga
- Kritik an Yogarichtungen und -Trends
- Die Rolle des Yogalehrers und des Schülers
Zusammenfassung der Kapitel
1 Zu diesem Buch
Dieses Kapitel stellt das Buch und seinen Ansatz vor. Es erklärt, dass das Buch keine detaillierten Anleitungen für Yoga-Praktiken enthält, sondern sich auf die philosophischen und theoretischen Aspekte des Yoga konzentriert. Das Buch betont die Relevanz von Yoga für die europäische Kultur und kritisiert den Trend zur Kommerzialisierung und Oberflächlichkeit in der Yoga-Welt.
2 Heil werden und heil bleiben sind jedoch ganzheitliche Erfahrungen
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Ganzheitlichkeit im Kontext von Yoga. Es wird deutlich, dass Yoga nicht nur auf körperliche Gesundheit abzielt, sondern auch die geistige und seelische Entwicklung des Menschen fördert. Das Kapitel betont die Wichtigkeit, Yoga als eine umfassende Lebensweise zu betrachten und nicht nur als ein Fitness- oder Wellness-Programm.
4 YOGA
Dieses Kapitel definiert Yoga als ein offenes System, das für alle Menschen zugänglich ist. Es beschreibt Yoga als ein ganzheitliches Prinzip, das weder Religion noch Philosophie oder Sport ist, sondern eine Lebensweise, die zur Steigerung von Gesundheit und Lebensqualität beitragen kann.
Schlüsselwörter
Yoga, Heilung, Ganzheitlichkeit, Tradition, Moderne, europäische Kultur, Yogarichtungen, Yogalehrer, Schüler, Lebensqualität.
- Quote paper
- Steffen Hanniske (Author), 2019, Yoga. 100 Lehrbriefe aus heiltherapeutischer Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459877