In dieser Seminararbeit wird ein Vergleich zwischen dem Elektroauto Tesla Model 3 und deutschen Konkurrenzfahrzeugen durchgeführt. Als Vergleichskriterien werden allgemeine technische Daten und die Komponenten des Antriebsstrangs betrachtet. Insbesondere werden die Unterschiede im Antriebsstrang und deren Komponenten herausgestellt.
Die Automobilität und ihre Antriebstechnologien befinden sich weltweit im Wandel. Aufgrund der klimaschützenden Gesetzgebung durch die Politik, der ökologischen Kundenanforderungen und der sinkenden Verfügbarkeit fossiler Kraftstoffe resultieren Forderungen nach sparsameren und umweltfreundlicheren Fahrzeugen. Mit einem Anteil von 96 % aller Pkws ist in Deutschland die vorherrschende Antriebstechnologie der Verbrennungsmotor. Der restliche Anteil verteilt sich auf alternative Antriebe wie Brennstoffzellen, Hybridkonzepte und rein batteriebetriebene Fahrzeuge. Bis 2030 fordert die EU-Kommission einen 30 % geringeren CO2-Ausstoß für Neuwagen gegenüber dem Jahr 2021. Bei Nichteinhaltung der CO2-Ziele im Flottendurchschnitt drohen den europäischen Automobilherstellern empfindliche finanzielle Sanktionen. Durch diese Gesetzgebung sind die Automobilhersteller gezwungen, den CO2-Ausstoß ihrer Fahrzeuge zu verringern. Dieses Ziel kann nur durch die Entwicklung und den Ausbau alternativer Antriebstechnologien erreicht werden. Die Unternehmensberatung Deloitte prognostiziert, dass zur Erreichung der Klimaziele im Jahr 2030 der Anteil an Verbrennungsmotoren bei Pkw-Neuzulassungen nur noch 24 % betragen und der restliche Anteil auf alternative Antriebstechnologien verteilt wird. Bei der Prognose fällt mit 41 % ein sehr großer Anteil auf rein batteriebetriebene Elektrofahrzeuge.
Vor allem zum Erreichen der Klimaziele, muss in naher Zukunft die Sparte der BEV (Batterie-Electric-Vehikel) ausgebaut werden. Die deutschen Autohersteller haben bisher nur eine sehr geringe Anzahl an serienreifen BEV entwickelt. Ein Vorreiter rein elektrisch betriebener Pkws ist der US-amerikanische Automobilhersteller Tesla. Das Unternehmen besteht seit 2003 und hat vor allem Elektroautos im Segment der Oberklasse angeboten, wie das Model S und Model X. Nun hat Tesla das neue massentaugliche Elektroauto Model 3 entwickelt und produziert es bereits in Serie.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Vorstellung - Tesla Model 3
- 2.1 Fahrzeugdaten
- 2.2 Fahrzeugaufbau und Antriebsstrang
- 3 Deutsche Konkurrenzfahrzeuge im Vergleich zum Tesla Model 3
- 3.1 Opel Ampera e
- 3.1.1 Fahrzeugdaten
- 3.1.2 Fahrzeugaufbau und Antriebsstrang
- 3.1.3 Fazit - Vergleich Opel Ampera e und Tesla Model 3
- 3.2 VW e-Golf
- 3.2.1 Fahrzeugdaten
- 3.2.2 Fahrzeugaufbau und Antriebsstrang
- 3.2.3 Fazit -Vergleich VW Golf e und Tesla Model 3
- 3.1 Opel Ampera e
- 4 Zusammenfassung und Ausblick
- 5 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit zielt darauf ab, das Tesla Model 3 mit deutschen Konkurrenzfahrzeugen zu vergleichen. Der Fokus liegt auf technischen Daten und den Komponenten des Antriebsstrangs, um die Unterschiede zwischen dem Tesla Model 3 und den deutschen Modellen herauszustellen.
- Vergleich der Fahrzeugdaten von Tesla Model 3 und deutschen Konkurrenzmodellen.
- Analyse der Antriebsstrang-Komponenten des Tesla Model 3.
- Untersuchung der Unterschiede im Antriebsstrang zwischen dem Tesla Model 3 und deutschen Konkurrenzfahrzeugen.
- Bewertung der Stärken und Schwächen des Tesla Model 3 im Vergleich zur Konkurrenz.
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Elektroauto-Technologie.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel in der Automobilindustrie hin zu umweltfreundlicheren Antriebstechnologien aufgrund von Klimaschutzgesetzen, Kundenanforderungen und sinkender Verfügbarkeit fossiler Brennstoffe. Sie hebt die Dominanz des Verbrennungsmotors in Deutschland hervor und diskutiert die EU-Kommissionsziele zur Reduktion von CO2-Emissionen bis 2030. Die Bedeutung von batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen (BEV) für die Erreichung dieser Ziele wird betont, und Tesla wird als Vorreiter im Bereich der BEV präsentiert. Die Arbeit selbst wird als Vergleich zwischen dem Tesla Model 3 und deutschen Konkurrenzfahrzeugen angekündigt, wobei der Fokus auf technischen Daten und Antriebsstrangkomponenten liegt.
2 Vorstellung - Tesla Model 3: Dieses Kapitel präsentiert das Tesla Model 3 als Mittelklassefahrzeug mit soliden Fahrleistungen, Reichweiten über 300 km und ansprechendem Design. Der Hype um das Model 3 und die hohe Anzahl an Vorbestellungen werden erwähnt, ebenso wie die Herausforderungen für Tesla bei der Steigerung der Produktionskapazität. Der Abschnitt beschreibt allgemeine Fahrzeugdaten des Model 3 und erläutert den Aufbau des Fahrgestells sowie die Komponenten des Antriebsstrangs. Es werden die zwei verfügbaren Batterievarianten (Standard und Long-Range) mit ihren jeweiligen Reichweiten vorgestellt.
Schlüsselwörter
Tesla Model 3, deutsche Konkurrenzfahrzeuge, Elektroauto, Antriebsstrang, Batterie, Reichweite, Fahrzeugdaten, Vergleich, Elektromotor, CO2-Emissionen, Klimaziele, BEV.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Vergleich Tesla Model 3 mit deutschen Konkurrenzfahrzeugen
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit vergleicht das Tesla Model 3 mit deutschen Konkurrenzfahrzeugen im Hinblick auf technische Daten und Antriebsstrangkomponenten. Der Fokus liegt auf der Herausstellung der Unterschiede zwischen dem Tesla Model 3 und den deutschen Modellen.
Welche deutschen Konkurrenzfahrzeuge werden untersucht?
Die Arbeit untersucht den Opel Ampera-e und den VW e-Golf im Vergleich zum Tesla Model 3.
Welche Aspekte der Fahrzeuge werden verglichen?
Der Vergleich umfasst Fahrzeugdaten (Kapitel 2.1, 3.1.1, 3.2.1), den Aufbau und den Antriebsstrang (Kapitel 2.2, 3.1.2, 3.2.2) der jeweiligen Modelle. Es werden Stärken und Schwächen des Tesla Model 3 im Vergleich zur Konkurrenz bewertet.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die technischen Unterschiede zwischen dem Tesla Model 3 und seinen deutschen Konkurrenten aufzuzeigen und die Stärken und Schwächen des Tesla Model 3 im Kontext der Konkurrenz zu bewerten. Ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in der Elektroauto-Technologie ist ebenfalls enthalten.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Vergleich der Fahrzeugdaten, die Analyse der Antriebsstrangkomponenten des Tesla Model 3, die Untersuchung der Unterschiede im Antriebsstrang zwischen dem Tesla Model 3 und den deutschen Konkurrenzfahrzeugen, die Bewertung der Stärken und Schwächen des Tesla Model 3 und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die Vorstellung des Tesla Model 3, einen Vergleich mit deutschen Konkurrenzfahrzeugen (Opel Ampera-e und VW e-Golf), eine Zusammenfassung und einen Ausblick sowie ein Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel enthält detaillierte Informationen zu den jeweiligen Aspekten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Tesla Model 3, deutsche Konkurrenzfahrzeuge, Elektroauto, Antriebsstrang, Batterie, Reichweite, Fahrzeugdaten, Vergleich, Elektromotor, CO2-Emissionen, Klimaziele, BEV.
Welche Bedeutung haben Klimaziele und CO2-Emissionen im Kontext der Arbeit?
Die Einleitung betont den Wandel in der Automobilindustrie hin zu umweltfreundlicheren Antriebstechnologien aufgrund von Klimaschutzgesetzen, Kundenanforderungen und sinkender Verfügbarkeit fossiler Brennstoffe. Die EU-Kommissionsziele zur Reduktion von CO2-Emissionen bis 2030 und die Bedeutung von batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen (BEV) für die Erreichung dieser Ziele werden hervorgehoben.
Welche Informationen liefert das Kapitel zur Vorstellung des Tesla Model 3?
Dieses Kapitel präsentiert das Tesla Model 3 als Mittelklassefahrzeug mit soliden Fahrleistungen, Reichweiten über 300 km und ansprechendem Design. Es werden der Hype um das Model 3, die hohe Anzahl an Vorbestellungen, die Herausforderungen bei der Produktionssteigerung, allgemeine Fahrzeugdaten, der Aufbau des Fahrgestells und die Komponenten des Antriebsstrangs, sowie die zwei verfügbaren Batterievarianten (Standard und Long-Range) mit ihren jeweiligen Reichweiten beschrieben.
- Quote paper
- Ady Seck (Author), 2018, Was unterscheidet Teslas Model 3 von deutschen Konkurrenzfahrzeugen? Welche Komponenten kennzeichnen den Antriebsstrang?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459801